Der Angriff Russlands auf die Ukraine erschüttert die Weltgemeinschaft. Gleichzeitig verschärft er eine Debatte, die angesichts der Energiekrise in den vergangenen Wochen und Monaten bereits weit oben auf der Agenda angekommen war: Wie gelingt es, die Abhängigkeit der Energieversorgung von russischen Gaslieferungen zu verringern?
ContextCrew Neue Energie befasst sich auf dem Titel der neuen Ausgabe 9.2022 mit den Antworten, die...
Der Nationale Wasserstoffrat (NWR) hat sich zum „Legislativpaket zu Wasserstoff und Gasmarktdekarbonisierung“ der Europäischen Union positioniert. Das Gasmarktpaket ist...
Uponor hat eine Entwicklungspartnerschaft mit dem dänischen Start-up-Unternehmen ReMoni unterzeichnet. Die beiden Partner entwickeln gemeinsam einen Energieeffizienz-Service zur Steuerung,...
Naturstrom hat im thüringischen Henschleben seinen ersten Solarpark mit Speicher fertiggestellt. „Der Speicher ermöglicht es uns, den Solarstrom bedarfsgerechter...
Die EEI-Wintererhebung 2021/22 weist nach dem starken Einbruch im letzten Halbjahr deutlich höhere Investitionen für Effizienzmaßnahmen aus. „Die Energieproduktivität...
BayWa r.e. prognostiziert für 2022 ein Rekordwachstum mit der geplanten Realisierung von mehr als einem Gigawatt an Erneuerbare-Energien-Projekten. „Die...
Die Energiewende bietet riesige Chancen für die mittelständisch geprägte maritime Verbundwirtschaft, die Seeschifffahrt und Häfen, Schiffbau und Werften, Offshore-Wind...
Knapp ein Jahr nach Inbetrtiebnahme des 187-MW-Solarparks „Weesow-Willmersdorf“ nimmt die EnBW nun schrittweise die beiden 150-MW-Solarparks in „Alttrebbin“ und...
Bei den Modulpreisen scheint der Drei-Jahres-Peak überschritten zu sein. Wie der Geschäftsführer von pvXchange, Martin Schachinger, und Tobias Kurth,...
Die Ampel-Koalition hat ein milliardenschweres Entlastungspaket für die Bürger beschlossen. Zentrales Element ist die Streichung der EEG-Umlage zur Jahresmitte....
Die Generaldirektion Wettbewerb der EU-Kommission hat auf ein Schreiben des Bundesverbandes der Altholzaufbereiter und -verwerter (BAV) an Kommissionspräsidentin Ursula...
Die EU-Kommission will die Erzeugung von Biogas in Europa hochfahren. Wie der Informationsdienst „Euractiv“ mit Verweis auf einen Mitteilungsentwurf...
Mit dem Ziel, maßgeschneiderte Kohlenstoffe für Hochenergie-Anoden sowohl in aktuellen Lithium-Ionen-Batterien als auch in Batteriesystemen der nächsten Generation zu...
Das Deutsche Biomasseforschungszentrum (DBFZ) entwickelt einen innovativen Prozess, der sowohl Biomethan aus nachhaltigem Energieholzanbau mit Pappeln als auch Torfersatzstoffe...
Das Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg (ZSW) wird seine Forschungsinfrastruktur im Bereich Wasserstoff-Erzeugung und eFuels am Standort Stuttgart...
Wie stellen sich Wissenschaft, Wirtschaft, NGOs und öffentliche Verwaltung die künftige Wasserstoffwirtschaft in Deutschland vor? Eine neue Umfrage von...
Die ContextCrew Energiewoche: Kontext trifft Aktualität
Die Energiewoche ist die wöchentlich erscheinende Publikation, mit der wir das Branchengeschehen kompakt erzählen:
Die wichtigsten Themen, prägnant aufbereitet: In jeder Ausgabe bündeln wir die Nachrichten, die Sie als Akteur in der Erneuerbare-Energien-Branche weiterbringen – kompakt und sofort nutzbar.
Effizient & fokussiert: Wir übernehmen die Marktsichtung und liefern Ihnen jede Woche eine fokussierte Zusammenfassung der Entwicklungen, die wirklich zählen. Die Energiewoche ist Ihr Schlüssel, um auch komplexe Zusammenhänge in der Energiewende schnell zu erfassen.
Marktdaten & Zukunftsthemen: Erleichtern Sie Ihre Arbeit mit unseren nutzwertorientierten Übersichten zu Preisen, Markttrends und Technologien als Grundlage für wichtige Entscheidungen.
Digitale Mehrwerte durch innovative Kontextelemente: Profitieren Sie in Ergänzung zur Energiewoche von einzigartigen digitalen Formaten wie Blickpunkten, Datenmonitor und dem Link-Kompass, die aktuelle Meldungen direkt in einen umfassenden Kontext setzen.
Neues E-Paper online?
Als Newsletter-Abonnent erhalten Sie eine Mitteilung per E-Mail, sobald die neue E-Paper-Ausgabe online zur Verfügung steht.