Die Defizite der Wärmewende in Deutschland treten durch den Ukraine-Krieg in ihrem ganzen Umfang ins Blickfeld. Sowohl im Gebäudebereich als auch in der Industrie wurde in den vergangenen Jahren vielfach versäumt, verfügbare und wirtschaftliche „grüne“ Lösungen zu nutzen, auch weil die Rahmenbedingungen nicht entsprechend formuliert waren. Das BMWK holt nun weitere Instrumente aus dem Werkzeugkoffer, um die Gasnutzung in...
Das Berliner Beratungshaus adelphi hat das Vermieter-Mieter-Dilemma in vom Einzelhandel genutzten Gebäudebereich untersucht. Ergebnis: Noch immer investieren Vermieter von...
Unter dem Dach des Norddeutschen Reallabors (NRL) sind inzwischen 25 Teilprojekte gestartet worden, davon 22 Demonstrationsanlagen, die allesamt bereits...
Beim Bau der Wasserstoff-Testkaverne in Rüdersdorf laufen aktuell weitere Vorbereitungsarbeiten für die Aussolung. „In diesem Zusammenhang sind erneut zeitaufwändige...
Die Steigerung der Großhandelspreise für PV-Module hat sich in den vergangenen Wochen verlangsamt. Das schreibt pvXchange-Geschäftsführer Martin Schachinger in...
Nachdem Gazprom die Lieferungen nach Deutschland gedrosselt hat, reagiert das Bundeswirtschaftsministerium mit weiteren Maßnahmen. „Die Versorgungssicherheit ist aktuell gewährleistet....
Vor dem Hintergrund der Diskussion um verbindliche Flächenziele in den Bundesländern fordert der Bundesverband Windenergie (BWE), die Zulässigkeit von...
Der derzeit zur Beratung stehende Gesetzentwurf zur Änderung des Brennstoffemissionshandelsgesetztes (BEHG) sieht eine Ausweitung des nationalen Emissionshandels vor, der...
Die beiden Verbände Nationale Naturlandschaften (NNL) und Verband Deutscher Naturparke (VDN) warnen vor einer pauschalen Freigabe für Windenergieanlagen in...
Nordrhein-Westfalen will nun auch die Länderöffnungsklausel nutzen, die es den Bundesländern erlaubt, die Flächenkulisse für die Solarausschreibungen zu erweitern....
Angesichts der Drosselung der Gaslieferungen an Deutschland durch den Gazprom-Konzern fordert der Bundesverband Erneuerbare Energie (BEE) einen „Booster für...
Im Streit um Windräder und die zunächst verhinderte Abstimmung über ein CDU-Gesetz mit AfD-Unterstützung im Landtag hat Thüringens Energieministerin...
Eine Woche nach Bekanntgabe der „Formulierungshilfen“ hat das Bundeskabinett jetzt Entwürfe des Gesetzes zur Erhöhung und Beschleunigung des Ausbaus...
Weltec Biopower hat im Mai 2022 einen Kooperationsvertrag mit dem australischen Unternehmen Enscope abgeschlossen. Das gemeinsame Ziel bestehe darin,...
Welchen Mehrwert liefern intelligente Energie-Messsysteme für kleine und mittlere Unternehmen (KMU)? Mit dieser Frage beschäftigt sich ein interdisziplinäres Konsortium...
Chemiker am Leibniz-Institut für Katalyse (Likat) entwickelten gemeinsam mit der Firma Apex ein katalytisches System, das Wasserstoff chemisch speichert...
Durch die Forschungsförderung kann die „nachhaltige und systemgerechte Nutzung der verschiedenen Biomassearten weiter optimiert werden“. Das schreibt die Bundesregierung...
Das Bundeskabinett hat den Bundesbericht Energieforschung 2022 verabschiedet. Der Bericht gibt einen ausführlichen Überblick über die Förderpolitik der Bundesregierung...
Die ContextCrew Energiewoche: Kontext trifft Aktualität
Die Energiewoche ist die wöchentlich erscheinende Publikation, mit der wir das Branchengeschehen kompakt erzählen:
Die wichtigsten Themen, prägnant aufbereitet: In jeder Ausgabe bündeln wir die Nachrichten, die Sie als Akteur in der Erneuerbare-Energien-Branche weiterbringen – kompakt und sofort nutzbar.
Effizient & fokussiert: Wir übernehmen die Marktsichtung und liefern Ihnen jede Woche eine fokussierte Zusammenfassung der Entwicklungen, die wirklich zählen. Die Energiewoche ist Ihr Schlüssel, um auch komplexe Zusammenhänge in der Energiewende schnell zu erfassen.
Marktdaten & Zukunftsthemen: Erleichtern Sie Ihre Arbeit mit unseren nutzwertorientierten Übersichten zu Preisen, Markttrends und Technologien als Grundlage für wichtige Entscheidungen.
Digitale Mehrwerte durch innovative Kontextelemente: Profitieren Sie in Ergänzung zur Energiewoche von einzigartigen digitalen Formaten wie Blickpunkten, Datenmonitor und dem Link-Kompass, die aktuelle Meldungen direkt in einen umfassenden Kontext setzen.
Neues E-Paper online?
Als Newsletter-Abonnent erhalten Sie eine Mitteilung per E-Mail, sobald die neue E-Paper-Ausgabe online zur Verfügung steht.