Parallel zu Fragen des Strommarktdesigns feilt die Bundesregierung derzeit an einer Kraftwerksstrategie, die bis Sommer vorliegen soll. Mit ihr soll sichergestellt werden, dass nach dem vollzogenen Atomausstieg und dem in den kommenden Jahren angestrebten Kohleausstieg eine hinreichende Kapazität an installierter Leistung die Stabilität im Netz zu jedem Zeitpunkt sicherstellen kann. Eine einfache Rechenaufgabe ist die Definition der erforderlichen Zahl...
Das Bundeskartellamt hat aktuell keine kartellrechtlichen Bedenken gegen die Zusammenarbeit mehrerer Betreiber von Erdgasnetzen beim Aufbau einer Netzinfrastruktur für...
HanseWerk Natur stellt die Nahwärmeversorgung in Lütjenburg von Erdgas auf grüne Nahwärme um und schließt dafür einen langfristigen Wärmeliefervertrag...
Der Wasserstoffexperte H-TEC Systems baut einen Produktions- und Entwicklungsstandort für PEM-Elektrolyse-Stacks in Hamburg. Hierzu wurde jetzt im Stadtteil Rahlstedt...
Statkraft hat Ende März 2023 die Genehmigungsunterlagen für eine 10-MW-Elektrolyseanlage zur Erzeugung von grünem Wasserstoff am Kraftwerksstandort Emden eingereicht....
Der Gemüse- und Kräutertrockner Steinicke Haus der Hochlandgewürze GmbH aus dem niedersächsischen Lüchow setzt künftig auf Prozesswärme aus Biomasse....
Der hessische Heizungsbauer Viessmann verkauft seine Klimasparte einschließlich der lukrativen Wärmepumpen an den US-Konkurrenten Carrier Global. Dieser bezifferte den...
Feiertagsbedingt ist das Zahlenwerk zur realisierten Stromerzeugung in dieser Woche unvollständig. Über das „Smard“-Portal der Bundesnetzagentur waren bis zum...
Im Zuge der Kraftwerksstrategie wird die Bundesregierung Antworten auf Wirtschaftlichkeitsfragen neuer H2-ready-Gaskraftwerke finden müssen. Investitionen in neue Anlagen sind...
Der Bundesverband Windenergie (BWE) fordert eine abschließende gesetzliche Regelung der Duldungspflicht für Grundstückseigentümer, wenn Kabel für den Anschluss von...
Die Förderung von akzeptanz- und teilhabefördernden Maßnahmen ist für den Erfolg der Energiewende von entscheidender Bedeutung. Diese Einschätzung teilen...
Über eine finanzielle Entlastung energieintensiver Unternehmen mit Hilfe eines Industriestrompreises hat der Wirtschaftsausschuss des Bundestags am Mittwoch mit dem...
Enercon und der türkische Energieerzeuger Enerjisa Üretim haben einen Vorvertrag über die Lieferung von zwei Windenergieanlagen des neuesten Enercon-Typs...
Mit semitransparenter Photovoltaik könnten für die Energieversorgung nutzbare Flächen deutlich vergrößert werden, beispielsweise auf Glasflächen von Gebäuden, Gewächshäusern oder...
Wissenschaftler des Fraunhofer-Instituts für Solare Energiesysteme ISE haben mit weiteren Projektpartnern ein technisches Anlagenkonzept und ein Design für eine...
Die ContextCrew Energiewoche: Kontext trifft Aktualität
Die Energiewoche ist die wöchentlich erscheinende Publikation, mit der wir das Branchengeschehen kompakt erzählen:
Die wichtigsten Themen, prägnant aufbereitet: In jeder Ausgabe bündeln wir die Nachrichten, die Sie als Akteur in der Erneuerbare-Energien-Branche weiterbringen – kompakt und sofort nutzbar.
Effizient & fokussiert: Wir übernehmen die Marktsichtung und liefern Ihnen jede Woche eine fokussierte Zusammenfassung der Entwicklungen, die wirklich zählen. Die Energiewoche ist Ihr Schlüssel, um auch komplexe Zusammenhänge in der Energiewende schnell zu erfassen.
Marktdaten & Zukunftsthemen: Erleichtern Sie Ihre Arbeit mit unseren nutzwertorientierten Übersichten zu Preisen, Markttrends und Technologien als Grundlage für wichtige Entscheidungen.
Digitale Mehrwerte durch innovative Kontextelemente: Profitieren Sie in Ergänzung zur Energiewoche von einzigartigen digitalen Formaten wie Blickpunkten, Datenmonitor und dem Link-Kompass, die aktuelle Meldungen direkt in einen umfassenden Kontext setzen.
Neues E-Paper online?
Als Newsletter-Abonnent erhalten Sie eine Mitteilung per E-Mail, sobald die neue E-Paper-Ausgabe online zur Verfügung steht.