Abo

Newsletter

Energiewoche 18/2023

Nachrichten und Hintergrundanalysen der Energiewoche kompakt zusammengefasst

„Flexibilitäten sind die Leitwährung des zukünftigen Stromsystems“

Parallel zu Fragen des Strommarktdesigns feilt die Bundesregierung derzeit an einer Kraftwerksstrategie, die bis Sommer vorliegen soll. Mit ihr soll sichergestellt werden, dass nach dem vollzogenen Atomausstieg und dem in den kommenden Jahren angestrebten Kohleausstieg eine hinreichende Kapazität an installierter Leistung die Stabilität im Netz zu jedem Zeitpunkt sicherstellen kann. Eine einfache Rechenaufgabe ist die Definition der erforderlichen Zahl...
Lesen Sie die wöchentliche Ausgabe von ContextCrew Neue Energie als digitale Blätterausgabe oder lesen Sie die Artikel direkt aus unserem News-Archiv.

Wirtschaft

ZSW und BDEW: Anteil Erneuerbarer an Bruttostromverbrauch in Q1 bei 50 Prozent

Rund 69 Milliarden Kilowattstunden (TWh) Strom wurden im ersten Quartal 2023 in Deutschland aus erneuerbaren Energien erzeugt. Das zeigen...

Startschuss für Bau von Bio-LNG/e-LNG-Großprojekt im hessischen Burghaun

Im hessischen Burghaun haben die Bauarbeiten für eine Anlage begonnen, die grünen Wasserstoff und Biomethan zu regenerativem Kraftstoff für...

Digitalisierung des Genehmigungsprozesses: AWS und Accenture entwickeln Lösung

Amazon Web Services (AWS) und Accenture haben in Zusammenarbeit mit WindEurope einen Prototyp für eine digitale Genehmigungslösung entwickelt. Man...

Bundeskartellamt hat aktuell keine Bedenken gegen H2-Netzkooperation „Get H2“

Das Bundeskartellamt hat aktuell keine kartellrechtlichen Bedenken gegen die Zusammenarbeit mehrerer Betreiber von Erdgasnetzen beim Aufbau einer Netzinfrastruktur für...

EWE erzielt 2022 ein „gutes Ergebnis“

Der Oldenburger Energiekonzern EWE hat im vergangenen Jahr von hohen Preisen auf dem Energiemarkt profitiert, musste aber auch stark...

RWE: Ergebnis im Segment Wasser/Biomasse/Gas steigt deutlich

Der Energiekonzern RWE hat in seinem Geschäftsbereich Wasser/Biomasse/Gas im ersten Quartal 2023 ein bereinigtes Ebitda von 1.177 Mio. €...

HanseWerk Natur setzt bei Nahwärme in Lütjenburg auf BtE-Pellets von Bi.En

HanseWerk Natur stellt die Nahwärmeversorgung in Lütjenburg von Erdgas auf grüne Nahwärme um und schließt dafür einen langfristigen Wärmeliefervertrag...

Elektrolyseure: H-TEC Systems baut Stackfertigung in Hamburg

Der Wasserstoffexperte H-TEC Systems baut einen Produktions- und Entwicklungsstandort für PEM-Elektrolyse-Stacks in Hamburg. Hierzu wurde jetzt im Stadtteil Rahlstedt...

Statkraft reicht Genehmigungsunterlagen für 10-MW-Elektrolyseur ein

Statkraft hat Ende März 2023 die Genehmigungsunterlagen für eine 10-MW-Elektrolyseanlage zur Erzeugung von grünem Wasserstoff am Kraftwerksstandort Emden eingereicht....

Schmidmeier NaturEnergie errichtet 8-MW-Biomasseanlage

Der Gemüse- und Kräutertrockner Steinicke Haus der Hochlandgewürze GmbH aus dem niedersächsischen Lüchow setzt künftig auf Prozesswärme aus Biomasse....

Intilion-Speicher: 60 MWh Kapazität für Telekom-Rechenzentren

Der Energiespeicheranbieter Intilion stattet im Auftrag der PASM Power and Air Condition Solution Management GmbH (PASM) drei Rechenzentren der...

50Hertz erweitert Power-to-Heat-Kapazitäten auf 200 Megawatt

Einen Vertrag zur Errichtung einer Power-to-Heat (PtH)-Anlage mit einer Leistung von 20 MW haben die Stadtwerke Erfurt (SWE) und...

Arbonia investiert in Fertigung von Redox-Flow-Speichern

Der Gebäudezulieferer Arbonia hat im tschechischen Stribro die Produktion des Redox-Flow Speichers Storac aufgenommen. In dem Werk werden auf...

Wärmepumpen: Stiebel Eltron investiert 450 Mio. €

Der Wärmepumpen-Spezialist Stiebel Eltron will bis 2027 die Zahl der Arbeitsplätze im Stammwerk Holzminden auf rund 1.200 Stellen ausbauen....

Kartellamt: Keine durchgreifenden wettbewerblichen Probleme durch Kauf von Wismar Pellets durch LEAG

Das Bundeskartellamt hat im April den Erwerb der Wismar Pellets GmbH durch die LEAG binnen Monatsfrist freigegeben. „Der Markt...

Viessmanns Wärmepumpen-Geschäft geht für 12 Milliarden an US-Firma

Der hessische Heizungsbauer Viessmann verkauft seine Klimasparte einschließlich der lukrativen Wärmepumpen an den US-Konkurrenten Carrier Global. Dieser bezifferte den...

Märkte

WochenbilanzKW 17: Anteil Erneuerbarer bei knapp 58 Prozent

Feiertagsbedingt ist das Zahlenwerk zur realisierten Stromerzeugung in dieser Woche unvollständig. Über das „Smard“-Portal der Bundesnetzagentur waren bis zum...

Power Purchase AgreementsPPA-Preistrends und Deals (KW 17/23)

Mit den PPA-Preistrends und Deals behalten Sie die Preisentwicklungen in Deutschland und der EU im Blick. Die wöchentliche Auswertung...

PV-Modulpreise bewegen sich im April nach unten

Die PV-Modulpreise haben bei allen Technologieklassen seit der letzten Erhebung des Handelsplatzes pvXchange im März einen erkennbaren Sprung nach...

Politik

Pläne für H2-Hauptleitungsnetz sollen noch vor den Sommerferien vorgelegt werden

Die Pläne zum Aufbau eines Hauptleitungsnetzes für Wasserstoff in Deutschland sollen noch vor den Sommerferien vorgelegt werden. Das kündigte...

„Wichtiger als eine Kraftwerksstrategie ist eine Flexibilitätsstrategie“

Deutschland ist aus der Atomenergie ausgestiegen, bis 2030 soll im Idealfall auch die Kohle folgen. Damit verändert sich die...

Thesen des BEE zur geplanten Kraftwerksstrategie

Thesen zur Kraftwerksstrategie leitet der Bundesverband Erneuerbare Energie (BEE) aus seiner Studie zum neuen Strommarktdesign ab. Im Kern sind...

Kraftwerksstrategie und wirtschaftliche H2-Risiken: Wie viel Förderung wird benötigt?

Im Zuge der Kraftwerksstrategie wird die Bundesregierung Antworten auf Wirtschaftlichkeitsfragen neuer H2-ready-Gaskraftwerke finden müssen. Investitionen in neue Anlagen sind...

Anschlussleitungen: BWE für gesetzliche Duldungspflicht

Der Bundesverband Windenergie (BWE) fordert eine abschließende gesetzliche Regelung der Duldungspflicht für Grundstückseigentümer, wenn Kabel für den Anschluss von...

EU einigt sich auf Quoten für nachhaltige Kraftstoffe im Flugverkehr

Die EU will den Luftverkehr klimafreundlicher machen. Flüge in der Union sollen künftig mit einem Umweltlabel ausgezeichnet werden. Zudem...

Plädoyer für mehr Tempo beim Thema Energy Sharing

Die Förderung von akzeptanz- und teilhabefördernden Maßnahmen ist für den Erfolg der Energiewende von entscheidender Bedeutung. Diese Einschätzung teilen...

Industriestrompreis: „4 ct/kWh sind nicht machbar“

Über eine finanzielle Entlastung energieintensiver Unternehmen mit Hilfe eines Industriestrompreises hat der Wirtschaftsausschuss des Bundestags am Mittwoch mit dem...

International

Encavis kauft Solarparks in Italien und plant Stromvermarktung über PPA

Der im MDAX notierte Hamburger Wind- und Solarparkbetreiber Encavis AG erwirbt zwei baureife italienische Solarparkprojekte in der Region Lazio,...

Litauen: Pumpspeicher Kruonis wird erweitert

Um unabhängiger von Energieimporten zu werden verfolgt Litauen das Ziel, erneuerbare Energiequellen – speziell Solar- und Windenergie – konsequent...

Dänemark: RWE setzt bei „Thor“ auf „GreenerTower“ von Siemens Gamesa

RWE setzt beim dänischen Offshore-Windpark Thor als erster Projektentwickler der Welt den „GreenerTower“ von Siemens Gamesa ein. Die Stahlbleche...

Contracting spart Melbourne Cricket Ground Millionen

Im Rahmen eines Energie-Einspar-Contractings zwischen Siemens und dem Melbourne Cricket Club (MCC) konnte der Melbourne Cricket Ground (MCG), eines...

Enercon liefert Prototypen von E-175 EP5 an türkischen Partner

Enercon und der türkische Energieerzeuger Enerjisa Üretim haben einen Vorvertrag über die Lieferung von zwei Windenergieanlagen des neuesten Enercon-Typs...

Forschung und Praxis

300 Meter Solar-Radweg erzeugen 280 MWh Strom

Den ersten Radweg mit Photovoltaik-Überdachung in Deutschland hat die Stadt Freiburg in Kooperation mit der badenova errichtet. Der Radweg...

Mit semitransparenter Photovoltaik neue Flächen für die Stromerzeugung erschließen

Mit semitransparenter Photovoltaik könnten für die Energieversorgung nutzbare Flächen deutlich vergrößert werden, beispielsweise auf Glasflächen von Gebäuden, Gewächshäusern oder...

„HyRek“: Regelleistung als besonders CO2-arme Dienstleistung

Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) und AEG Powersolutions haben gemeinsam mit dem Bremer Stromversorger swb Betriebskonzepte...

H2-Erzeugung direkt auf dem Meer mit PEM-Elektrolyseur technisch und wirtschaftlich machbar

Wissenschaftler des Fraunhofer-Instituts für Solare Energiesysteme ISE haben mit weiteren Projektpartnern ein technisches Anlagenkonzept und ein Design für eine...
Die ContextCrew Energiewoche: Kontext trifft Aktualität

Die Energiewoche ist die wöchentlich erscheinende Publikation, mit der wir das Branchengeschehen kompakt erzählen:

Die wichtigsten Themen, prägnant aufbereitet: In jeder Ausgabe bündeln wir die Nachrichten, die Sie als Akteur in der Erneuerbare-Energien-Branche weiterbringen – kompakt und sofort nutzbar.

Effizient & fokussiert: Wir übernehmen die Marktsichtung und liefern Ihnen jede Woche eine fokussierte Zusammenfassung der Entwicklungen, die wirklich zählen. Die Energiewoche ist Ihr Schlüssel, um auch komplexe Zusammenhänge in der Energiewende schnell zu erfassen.

Marktdaten & Zukunftsthemen: Erleichtern Sie Ihre Arbeit mit unseren nutzwertorientierten Übersichten zu Preisen, Markttrends und Technologien als Grundlage für wichtige Entscheidungen.

Digitale Mehrwerte durch innovative Kontextelemente: Profitieren Sie in Ergänzung zur Energiewoche von einzigartigen digitalen Formaten wie Blickpunkten, Datenmonitor und dem Link-Kompass, die aktuelle Meldungen direkt in einen umfassenden Kontext setzen.

Neues E-Paper online?

Als Newsletter-Abonnent erhalten Sie eine Mitteilung per E-Mail, sobald die neue E-Paper-Ausgabe online zur Verfügung steht.