Das Zusammenwachsen der bislang weitgehend getrennten Sektoren Strom, Wärme und Verkehr bietet Chancen für neue Geschäftsmodelle – und Gefahren für etablierte Strukturen. Wird die Sektorkopplung zum reinen Elektrifizierungsprogramm in den Bereichen Wärme und Verkehr? Oder spielt eine über Power-to-Gas oder Biomethaneinspeisung zunehmend dekarbonisierte Gaswirtschaft auch im zukünftigen Energiesystem eine tragende Rolle?
Sektorkopplung
Grüner Wasserstoff: Hochlauf, Technologien und Geschäftsmodelle
Update: 24. Mai 2023
Der Wasserstoff-Hochlauf nimmt weiter Fahrt auf. Auch wenn nach wie vor die Rahmenbedingungen für viele Umsetzungsprojekte noch nicht final geklärt sind,...
Netzentwicklungsplan: H2, Speicher und lastseitige Flexibilitäten sorgen für notwendige Stabilität 
Die vier Übertragungsnetzbetreiber (ÜNB) 50Hertz, Amprion, Tennet und TransnetBW haben den ersten Entwurf des Netzentwicklungsplans (NEP) 2037/2045 (2023) veröffentlicht. Erstmals beschreibt der NEP ein...
Habeck auf „Energiedialog 2023“: Energiewende erfordert Mut auf allen Ebenen 
Nachdem im vergangenen Jahr die ersten Weichen für eine massive Beschleunigung der Energiewende gestellt wurden, geht es nun darum, auf allen Ebenen in die...
KIT nimmt „digitalen Zwilling“ des deutschen Energiesystems in Betrieb 
Mit dem Ziel der Klimaneutralität vor Augen, haben Forschende im Energy Lab 2.0 am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) einen detaillierten „digitalen Zwilling“ des...
FVEE-Jahrestagung: „Wärmesektor muss systemisch betrachtet werden“ 
Die Jahrestagung des ForschungsVerbunds Erneuerbare Energien (FVEE) hat Mitte Oktober im Berliner Umweltforum einen Überblick über den aktuellen Forschungsstand zur Wärmewende gegeben. „Die Wärmewende...
Vehicle-to-Grid: Acht Hyundai Ioniq 5 speisen Sekundärregelleistung in Amprion-Netz ein
Nach erfolgreicher Präqualifikation durch den Übertragungsnetzbetreiber Amprion haben acht Ladesäulen und acht Hyundai Ioniq 5-Fahrzeuge Sekundärregelleistung in Amprions Regelzone eingespeist. Das Projekt – initiiert...
Stromnetzplanung: BEE lobt Ambition – und kritisiert Vernachlässigung der Bioenergie 
Der Bundesverband Erneuerbare Energie (BEE) mahnt Nachbesserungen mit Blick auf die Netzplanung an. Konkret müssten bei Elektrolyse, Power-to-X (PtX) sowie Bioenergie und Geothermie Korrekturen...
Erneuerbares Stromsystem 2035: Agora Energiewende analysiert die nötigen Schritte 
Um den Anteil der Erneuerbaren Energien am Stromverbrauch bis 2030 auf 80 Prozent und bis 2035 auf 100 Prozent zu steigern, muss die Bundesregierung...
Norddeutsches Reallabor (NRL): Ein Zwischenstand 
Unter dem Dach des Norddeutschen Reallabors (NRL) sind inzwischen 25 Teilprojekte gestartet worden, davon 22 Demonstrationsanlagen, die allesamt bereits zwischen Ende 2023 und Anfang...
Kabinett verabschiedet Energieforschungsbericht 2022 
Das Bundeskabinett hat den Bundesbericht Energieforschung 2022 verabschiedet. Der Bericht gibt einen ausführlichen Überblick über die Förderpolitik der Bundesregierung und stellt die Fortschritte im...
Sektorkopplung: Solarwatt kooperiert mit Stiebel Eltron 
Das Dresdner Unternehmen Solarwatt schließt eine technische Kooperation mit dem Haus- und Wärmetechnikanbieter Stiebel Eltron ab. Solarwatt ermögliche damit die „intelligente Verknüpfung der Welten...
Technisches Flexibilitätspotenzial im Netz kann bis 2050 auf über 200 TWh... 
Szenarienberechnungen zeigen, dass dezentrale, flexible technische Erzeuger und Verbraucher erneuerbarer Energien – vor allem Wärmepumpen und Elektrofahrzeuge – die jährlichen Kosten der Stromerzeugung um...
Speicherbranche vermisst weiter systemische Steuerung der Energiewende 
Das Jahr 2021 hat sich für die Energiespeicherbranche als gutes Jahr erwiesen – trotz Pandemie, Lieferengpässen und steigenden Produktions- sowie Rohstoffkosten. Mit 8,9 Mrd....
Irena: Bis 2030 jährlicher Investitionsbedarf für Energiewende von 5,7 Billionen USD 
Die Internationale Agentur für Erneuerbare Energien (Irena) sieht einen Investitionsbedarf von jährlich 5,7 Billionen US-Dollar für die Energiewende weltweit bis 2030. So viel wäre...
Geplante Förderung von Hybridkraftwerken auf H2-Basis: „Höchste Vorsicht geboten“ 
Die Präsidentin des Bundesverbands Erneuerbare Energie (BEE), Simone Peter, sieht den Vorschlag zur Förderung von Hybridkraftwerken im Entwurf für das Erneuerbare-Energien-Gesetz äußerst kritisch. Hier...