Abo

Newsletter

Griechenland: Meton Energy will PV-Parks mit 210 MWp Leistung errichten

Ausgabe:
Bereiche:
Themen:
Ressort:
Unternehmen:

RWE und PPC haben über ihr Joint-Venture-Unternehmen Meton Energy S.A. die Investitionsentscheidung für fünf Photovoltaik-Projekte getroffen. Das berichtet der Essener Energiekonzern, der 51 Prozent der Anteile am Gemeinschaftsunternehmen hält.

Die Solarparks mit einer installierten Gesamtleistung von rund 210 MWp (175 MWac) sollen in der nordgriechischen Region Westmakedonien auf dem Gelände des ehemaligen Braunkohletagebaus Amyntaio entstehen. Mit den Baumaßnahmen soll im Frühjahr dieses Jahres begonnen werden. Alle fünf Solarparks sollen bis Ende des ersten Quartals 2024 ihren Betrieb aufnehmen. Meton Energy S.A. hat bilaterale Stromabnahmeverträge (Power Purchase Agreements) mit Laufzeiten zwischen 10 und 15 Jahren mit verschiedenen Unternehmen unterzeichnet, die den von den Solarparks erzeugten Ökostrom abnehmen werden.

Bestellen Sie jetzt den kostenlosen Newsletter von ContextCrew Neue Energie und erhalten Sie jede Woche den Überblick über die Topthemen der Energiezukunft.

Die Gesamtinvestitionen von 180 Mio. € in die fünf Solarprojekte werden mit 90 Mio. € und damit zur Hälfte mit EU-Mitteln aus dem Fond NextGenerationEU im Rahmen des Recovery & Resilience Facility Plans „Griechenland 2.0“ finanziert. Zudem wurde eine kommerzielle Fremdfinanzierung in Höhe von 54 Mio. € mit der Eurobank S.A. und der Alpha Bank S.A. vereinbart, hinzu kommen 36 Mio. € Eigenkapital. Die Finanzierung steht unter dem Vorbehalt des finanziellen Abschlusses.

Über ihr Joint Venture entwickeln RWE Renewables und PPC Renewables Solarprojekte mit einer Gesamtkapazität von bis zu 2.000 MWp in Griechenland. PPC Renewables hat neun Solarprojekte mit einer Gesamtleistung von bis zu 940 MWp (870 MWac) in das Gemeinschaftsunternehmen eingebracht – RWE Renewables eine Entwicklungspipeline für Solarprojekte in Griechenland von ähnlicher Größe.

Lesen Sie hier weiter:

Griechenland KGAL und Pfalzsolar errichten Solarparks mit 176 MW Leistung

Mehr von RWE

7-MW-Onshore-Windturbinen9 WEA – 60 MW: RWE und Stadt Bedburg bauen Windpark

RWE und die Stadt Bedburg errichten auf rekultivierten Flächen des Tagebaus Garzweiler neun weitere Windenergieanlagen mit einer Gesamtleistung von rund 60 MW. Mit dem...

Unsicheres UmfeldRWE stoppt Offshore-Wind-Aktivitäten in den USA

RWE hat die Offshore-Windenergie-Aktivitäten in den USA vorerst gestoppt. Das ergibt sich aus dem vorab veröffentlichten Redemanuskript von CEO Markus Krebber für die virtuelle...

GriechenlandRWE und PPC starten neue Solaroffensive mit 567 MWp

Das gemeinsame Unternehmen von RWE und PPC, Meton Energy S.A., hat die finale Investitionsentscheidung für den Bau zweier großer Photovoltaik-Anlagen in Zentralmazedonien getroffen. Die...

AbsichtserklärungRWE und Enercon schmieden Allianz für Windkraftausbau

RWE und Enercon wollen künftig bei der Umsetzung von Onshore-Windprojekten in Europa eng zusammenarbeiten. Eine entsprechende Absichtserklärung unterzeichneten die Unternehmen auf der Branchenkonferenz WindEurope....

Power Purchase AgreementLondon Array: RWE vermarktet weitere Strommengen über PPA

RWE hat mit fünf unabhängigen genossenschaftlich organisierten Einzelhändlern ein zehnjähriges Corporate Power Purchase Agreement (CPPA) unterzeichnet, um über 400 Standorte im Vereinigten Königreich mit...

Verwandte Meldungen

ContextCrew-Tool Energiepreis-Spektrum: Preisverläufe im Fokus

Die Entwicklung der Preisstrukturen ist im Zuge der Energiewende zunehmend volatil. Das betrifft insbesondere die Strommärkte, bei denen sich ein stark steigendes Angebot von...

StrompreiseSpitzenlast schon im April billiger als Grundlast

Die Spitzenlastpreise am Spotmarkt sind im April erstmals in diesem Jahr unter die Grundlastpreise gesunken. Das zeigen die jetzt von der EPEX Spot in...

Internationale EntwicklungWeltweit 11 GW neue Offshore-Wind-Kapazität im Jahr 2024 errichtet

Laut dem jetzt veröffentlichten Global Offshore Wind Report 2024 des World Forum Offshore Wind (WFO) sind im Jahr 2024 weltweit 31 neue Offshore-Windparks mit...

WindenergieWedemark macht Weg für Projekt mit 34 WEA frei

Der Rat der Gemeinde Wedemark hat sich mit großer Mehrheit für die Änderung des bestehenden Flächennutzungsplans zugunsten von Windenergie östlich der A7 ausgesprochen. Nach...

Nachrichten kompaktWindenergie-Splitter: Ergebnis bei PNE in Q1 durch schwaches Windaufkommen beeinträchtigt

Sie wollen wissen, was sich aktuell in der Windenergiebranche tut? Mit unseren Splittern halten wir Sie über neue Deals, Geschäftszahlen oder Kooperationen auf dem...