Abo

Newsletter

Offshore-Windenergie: RWE kauft Northland-Anteil an Nordseecluster für 35 Mio. €

Ausgabe:
Bereiche:
Themen:
Ressort:
Unternehmen:

RWE ist jetzt alleiniger Eigentümer des 1,6 GW großen Nordseeclusters. Das Cluster besteht aus vier Flächen nördlich der Insel Juist und wurde bisher gemeinsam mit dem kanadischen Unternehmen Northland Power entwickelt, dessen Anteile (49 Prozent) RWE gekauft hat. Die Parteien haben sich auf einen Kaufpreis von rund 35 Mio. € geeinigt, wie RWE mitteilte. „Damit bauen wir unsere Position als eines der weltweit führenden Unternehmen im Bereich Offshore-Wind weiter aus“, sagt Sven Utermöhlen, CEO RWE Offshore Wind.

Es handele sich um das erste deutsche Offshore-Windcluster im Gigawattbereich. Wenn die vier Windparks in den Jahren 2027 und 2029 in Betrieb gehen, werden sie jährlich rund sechs TWh Strom erzeugen. In Sachen Offshore-Wind will RWE weiter Tempo machen und sich auch an den deutschen Offshore-Windauktionen im Sommer des Jahres teilnehmen.

Windenergie ist ein Schlüsselthema der Berichterstattung von ContextCrew Neue Energie. Die Frist für das Aktionsangebot wurde verlängert: Bis zum 30. Juni 2023 erhalten B2B-Neukunden einen 50-Prozent-Aktion auf das Digitalabo. Details hier.

Das Nordseecluster wird in zwei Phasen errichtet (Nordseecluster A und B). Zwei Windparks (N-3.8 und N-3.7, genannt Nordseecluster A) mit einer Gesamtleistung von 660 MW befinden sich derzeit in der Genehmigungsphase. Für das Nordseecluster A werden die Arbeiten auf See voraussichtlich im Jahr 2025 beginnen, der kommerzielle Betrieb soll Anfang 2027 aufgenommen werden. Die beiden Windparks (N-3.6 und N-3.5) der zweiten Phase (Nordseecluster B) sollen ab 2029 eine zusätzliche Kapazität von 900 MW bereitstellen.

Für beide Standorte des Nordseeclusters B plant RWE im Rahmen der in diesem Jahr anstehenden Ausschreibungen ihre bestehenden Eintrittsrechte auszuüben. Für alle vier Standorte wurden bereits bevorzugte Lieferanten für Hauptkomponenten ausgewählt. So liefert beispielsweise Vestas 104 Windturbinen mit einer Leistung von jeweils 15 MW. RWE will bei der Entwicklung, dem Bau und dem anschließenden Betrieb der vier Windparks aufgrund der Größe des Clusters „erhebliche Synergieeffekte“ erzielen.

Das Nordseecluster wird in unmittelbarer Nähe des bestehenden 332-MW-Windparks Nordsee One entstehen, den RWE weiterhin gemeinsam mit Northland Power betreiben wird.

Lesen Sie hier weiter:

Nordseecluster: Havfram Wind wird bevorzugter Lieferant

Mehr von RWE

Unsicheres UmfeldRWE stoppt Offshore-Wind-Aktivitäten in den USA

RWE hat die Offshore-Windenergie-Aktivitäten in den USA vorerst gestoppt. Das ergibt sich aus dem vorab veröffentlichten Redemanuskript von CEO Markus Krebber für die virtuelle...

GriechenlandRWE und PPC starten neue Solaroffensive mit 567 MWp

Das gemeinsame Unternehmen von RWE und PPC, Meton Energy S.A., hat die finale Investitionsentscheidung für den Bau zweier großer Photovoltaik-Anlagen in Zentralmazedonien getroffen. Die...

AbsichtserklärungRWE und Enercon schmieden Allianz für Windkraftausbau

RWE und Enercon wollen künftig bei der Umsetzung von Onshore-Windprojekten in Europa eng zusammenarbeiten. Eine entsprechende Absichtserklärung unterzeichneten die Unternehmen auf der Branchenkonferenz WindEurope....

Power Purchase AgreementLondon Array: RWE vermarktet weitere Strommengen über PPA

RWE hat mit fünf unabhängigen genossenschaftlich organisierten Einzelhändlern ein zehnjähriges Corporate Power Purchase Agreement (CPPA) unterzeichnet, um über 400 Standorte im Vereinigten Königreich mit...

Nordseecluster und ThorRWE verkauft Anteile an Offshore-Projekten

RWE hat mit Norges Bank Investment Management (NBIM) eine Vereinbarung über den Anteilsverkauf der derzeit im Bau befindlichen Offshore-Windprojekte Nordseecluster und Thor unterzeichnet. NBIM...

Verwandte Meldungen

Nachrichten kompaktSolar-Splitter: Trianel nimmt 70,4-MWp-Solarpark in Wiesenhagen in Betrieb

Sie wollen wissen, was sich aktuell in der Solarbranche tut? Mit unseren Splittern halten wir Sie über neue Deals, Geschäftszahlen oder Kooperationen auf dem...

ContextCrew-Tool Energiepreis-Spektrum: Preisverläufe im Fokus

Die Entwicklung der Preisstrukturen ist im Zuge der Energiewende zunehmend volatil. Das betrifft insbesondere die Strommärkte, bei denen sich ein stark steigendes Angebot von...

PV-MarktPreise für Solarmodule steigen im April weiter leicht an

Auch im April sind die Preise für Solarmodule in Europa wieder leicht angestiegen. Dies entspreche dem bereits Anfang des Jahres erwarteten und angekündigten Trend,...

Neue BundesregierungBEE setzt auf starken Kurs bei Erneuerbaren und begrüßt Zuschnitt des Wirtschaftsressorts

CDU und CSU haben am Montag die designierten Ministerinnen und Minister sowie Parlamentarischen Staatssekretäre für die Bundesregierung aus CDU/CSU und SPD vorgestellt. Der Bundesverband...

Nachrichten kompaktKurzmeldungen: Ergebnis des Erneuerbaren-Segments bei Mainova unter den Erwartungen

Über die Informationskanäle der Redaktion von ContextCrew Neue Energie fließen täglich mehrere Hundert Informationen zur Energiewende aus den verschiedensten Quellen. In der Online-Rubrik werfen...