Abo

Newsletter

RWE nimmt Batteriespeicher in Herdecke offiziell in Betrieb

Ausgabe:
Bereiche:
Themen:
Ressort:
Unternehmen:

RWE Generation hat auf dem Gelände ihres Pumpspeicherkraftwerks am Hengsteysee in Herdecke einen Batteriespeicher mit einer Kapazität von sieben Megawattstunden in Betrieb genommen. Das Investitionsvolumen für die neue Anlage liegt bei rund sechs Mio. €, teilte RWE Generation mit. Errichtet wurde die Anlage von der Firma Belectric, einem Spezialisten für Energiespeichersysteme.

Ursprünglich sollte der Speicher Anfang 2017 in Betrieb gehen (EUWID 28/2016). Nach Angaben einer Sprecherin von RWE Generation sei es jedoch zu einer Insolvenz bei einem Zulieferer des Modulherstellers gekommen, wodurch sich der Bau verzögert habe. Der Batteriespeicher stehe jedoch bereits seit Sommer 2017 und werde ausgiebig getestet. „Die Anlage ist unser erstes Referenzprojekt im Markt für Batteriespeicher“, sagte Roger Miesen, Vorstandsvorsitzender der RWE Generation. „Wir sehen im Betrieb und der Vermarktung von Speichern sowie Batterien großes Potenzial und freuen uns, mit dieser Investition neue Perspektiven für unseren Standort in Herdecke zu schaffen“.

Insgesamt besteht der Batteriespeicher aus drei gleichen Systemen. Jedes System besteht aus einem Übersee-Container, einem Umrichter und einem Transformator. Die Transformatoren sind über eine Mittelspannungsschaltanlage an das Netz angeschlossen. Das Herz des Batteriespeichers sind 552 Batteriemodule mit je 100 Lithium-Ionen-Zellen aus dem Automotive-Bereich. Der Batteriespeicher kann eine Energiemenge von rund sieben Megawattstunden speichern und etwa eine Stunde lang wieder ins Netz abgeben. Das reiche aus, um ein Elektrofahrzeug so oft zu befüllen, dass es rund 1,5 Mal um die Erde fahren könnte.

Der neue Batteriespeicher stellt Primärregelleistung bereit. Das heißt, er reagiert auf Frequenzveränderungen im Stromnetz und speichert bei Bedarf Strom ein oder speist ihn wieder ins Netz. Die verfügbare Leistung des Batteriespeichers ist beim Übertragungsnetz-betreiber Amprion gemeldet und wird von der RWE Supply & Trading von Essen aus vermarktet.

Lesen Sie dazu auch:

https://www.contextcrew.de/rwe-errichtet-6-mw-batterie-in-herdecke-53335/

Mehr von RWE

7-MW-Onshore-Windturbinen9 WEA – 60 MW: RWE und Stadt Bedburg bauen Windpark

RWE und die Stadt Bedburg errichten auf rekultivierten Flächen des Tagebaus Garzweiler neun weitere Windenergieanlagen mit einer Gesamtleistung von rund 60 MW. Mit dem...

Unsicheres UmfeldRWE stoppt Offshore-Wind-Aktivitäten in den USA

RWE hat die Offshore-Windenergie-Aktivitäten in den USA vorerst gestoppt. Das ergibt sich aus dem vorab veröffentlichten Redemanuskript von CEO Markus Krebber für die virtuelle...

GriechenlandRWE und PPC starten neue Solaroffensive mit 567 MWp

Das gemeinsame Unternehmen von RWE und PPC, Meton Energy S.A., hat die finale Investitionsentscheidung für den Bau zweier großer Photovoltaik-Anlagen in Zentralmazedonien getroffen. Die...

AbsichtserklärungRWE und Enercon schmieden Allianz für Windkraftausbau

RWE und Enercon wollen künftig bei der Umsetzung von Onshore-Windprojekten in Europa eng zusammenarbeiten. Eine entsprechende Absichtserklärung unterzeichneten die Unternehmen auf der Branchenkonferenz WindEurope....

Power Purchase AgreementLondon Array: RWE vermarktet weitere Strommengen über PPA

RWE hat mit fünf unabhängigen genossenschaftlich organisierten Einzelhändlern ein zehnjähriges Corporate Power Purchase Agreement (CPPA) unterzeichnet, um über 400 Standorte im Vereinigten Königreich mit...

Verwandte Meldungen

BatteriespeicherCATL und Intilion wollen gemeinsam 10 GWh Kapazität realisieren

CATL und Intilion wollen bei der Umsetzung von Batteriespeichersystemen (BESS) in der DACH-Region mit einer geplanten Gesamtkapazität von bis zu 10 GWh innerhalb der...

Vehicle-Grid-IntegrationMercedes-Benz und The Mobility House entwickeln smartes Laden für Privathaushalte weiter

Mercedes-Benz und The Mobility House haben eine europäische Kooperation im Bereich Vehicle-Grid-Integration (VGI) bekannt gegeben. Ziel der Zusammenarbeit sei die Entwicklung und Einführung intelligenter...

Neue AnalyseEuropäischer Speichermarkt: Elftes Rekordjahr in Folge – aber abflachende Dynamik

Am Batteriespeichermarkt in Europa gab es auch 2024 einen neuen Rekord bei den jährlichen Neuinstallationen, allerdings hat sich das Marktwachstum deutlich abgeflacht. Das geht...

StudieBidirektionales Laden senkt Ladekosten um bis zu 70 Prozent

Die Ausgaben für den Straßenverkehr sind in den letzten Jahren spürbar gestiegen. Wie das Statistische Bundesamt mitteilt, haben sich die Kosten rund ums Autofahren...

RegionetzVoltfang startet Bau von 9,5-MW-Speicher in NRW

Der Batteriespeicheranbieter Voltfang startet mit dem Bau eines der ersten netzdienlichen Großspeicher in Nordrhein-Westfalen. Die Anlage wird direkt am Umspannwerk an das Mittelspannungsnetz der...