Abo

Newsletter

Sachsen-Anhalt: Großes Interesse am Förderprogramm für Solarspeicher

Ausgabe:
Bereiche:
Themen:
Ressort:
Unternehmen:

In Sachsen-Anhalt stößt das Landesförderprogramm für Speichertechnologien für Photovoltaik-Anlagen auf großes Interesse. Das berichtet das Landesverwaltungsamt, bei dem seit dem 1. Oktober 2019 bereits 123 Anträge eingegangen und 216.000 Euro bewilligt worden sind, in einer Mitteilung.

Antragsteller waren 50 Prozent Private und 50 Prozent Unternehmen. Noch können Anträge gestellt werden. „Allerdings sollte man nicht zu lange damit warten, denn bereits jetzt ist nahezu die Hälfte der zur Verfügung stehenden Mittel ausgeschöpft und das nach nur drei Monaten“, erklärt der Präsident des Landesverwaltungsamtes, Thomas Pleye.

Im Rahmen des Programms werden Speicher für PV-Anlagen mit einem Investitionszuschuss in Höhe von bis zu 30 Prozent der zuwendungsfähigen Kosten gefördert. Die Förderung ist bei 5.000 € gedeckelt. Die Speicherförderung wird allerdings nur dann gewährt, wenn gleichzeitig eine neue Photovoltaik-Dachanlage in Betrieb genommen oder die Leistung einer bestehenden Anlage mindestens verdoppelt wird. Weiterhin können auch Ladepunkte für Elektrofahrzeuge mit einer Ladeleistung von mindestens 3,7 kW gefördert werden. Hier kann ein einmaliger Bonus von bis zu 1.000 € gewährt werden. Insgesamt stehen 500.000 € zur Verfügung.

Ähnliche Programme gibt es in Bayern und Thüringen. Zu Jahresbeginn informierte das Landesumweltministerium darüber, weiterhin PV-Anlagen auf Thüringer Dächern – mit insgesamt 4,45 Mio. € für 2020 zu fördern. In Bayern haben die Bürger nach Angaben des Landeswirtschaftsministeriums seit August 2019 über 7.200 Anträge für das Photovoltaik-Speicher-Programm gestellt.

„Wer die Solarenergie als Geisel nimmt, wird an klimapolitischer Glaubwürdigkeit deutlich verlieren“

Mehr von ##company_names##

Verwandte Meldungen

Nachrichten kompaktSolar-Splitter: DAL arrangiert Projektfinanzierung für MaxSolar

Sie wollen wissen, was sich aktuell in der Solarbranche tut? Mit unseren Splittern halten wir Sie über neue Deals, Geschäftszahlen oder Kooperationen auf dem...

Nachrichten kompaktWindenergie-Splitter: Koehler und Qair errichten 31-MW-Windprojekt Höringhausen

Sie wollen wissen, was sich aktuell in der Windenergiebranche tut? Mit unseren Splittern halten wir Sie über neue Deals, Geschäftszahlen oder Kooperationen auf dem...

Nachrichten kompaktKurzmeldungen: Ergebnis des Erneuerbaren-Segments bei Mainova unter den Erwartungen

Über die Informationskanäle der Redaktion von ContextCrew Neue Energie fließen täglich mehrere Hundert Informationen zur Energiewende aus den verschiedensten Quellen. In der Online-Rubrik werfen...

CybersicherheitBundesnetzagentur aktualisiert IT-Sicherheitskataloge

Die Bundesnetzagentur (BNetzA) hat die Entwürfe für eine Aktualisierung der IT-Sicherheitskataloge für die Betreiber von Strom- und Gasnetzen und von Energieanlagen veröffentlicht. Die zunehmende...

ContextCrew-Tool Energiepreis-Spektrum: Preisverläufe im Fokus

Die Entwicklung der Preisstrukturen ist im Zuge der Energiewende zunehmend volatil. Das betrifft insbesondere die Strommärkte, bei denen sich ein stark steigendes Angebot von...