Abo

Newsletter

Energiewoche 01/2021

Nachrichten und Hintergrundanalysen der Energiewoche kompakt zusammengefasst
Lesen Sie die wöchentliche Ausgabe von ContextCrew Neue Energie als digitale Blätterausgabe oder lesen Sie die Artikel direkt aus unserem News-Archiv.

Wirtschaft

Zankapfel Windenergie: Bleibt auch das Jahr 2021 unter den Möglichkeiten?

Das Thema Windkraftausbau ist auch um die Jahreswende vielerorts heiß diskutiert. Die Meldungen aus den Ländern stimmen weniger optimistisch,...

Brookfield Infrastructure steigt bei Thermondo ein

Brookfield Infrastructure steigt mit einer Mehrheitsbeteiligung beim Energiedienstleister Thermondo ein. Das Kapital werde verwendet, um die Wachstumsstrategie von Thermondo...

Neuzulassungen batterieelektrischer Pkw in Deutschland: VW im Jahr 2020 vor Renault und Tesla

Die E-Mobilität hat sich in Deutschland im Jahr 2020 trotz eines rund zwanzig-prozentigen Rückgangs der Zulassungszahlen im Jahr der...

EWS Schönau bieten Post-EEG-Windparks mit PPA-Angebot Weiterbetriebsperspektive

Der Ökoenergieversorger EWS Elektrizitätswerke Schönau eG hat sich im Vorfeld des Beginns der Post-EEG-Phase zum Jahreswechsel Gedanken dazu gemacht,...

Anteil Erneuerbarer an Nettostromerzeugung steigt 2020 auf 50,5 Prozent

Der Anteil der erneuerbaren Energien an der Nettostromerzeugung in Deutschland lag im Jahr 2020 erstmals bei mehr als 50...

Bund nimmt 2020 knapp 2,7 Mrd. € mit Emissionsrechten ein

Der deutsche Staat hat im Jahr 2020 knapp 2,7 Mrd. € mit dem Verkauf von Emissionsrechten für das Treibhausgas...

SmardBNetzA: Anteil Erneuerbarer an Netzlast steigt 2020 auf 49,3 Prozent

Der Anteil des aus erneuerbaren Energien erzeugten Stroms an der Netzlast ist im Jahr 2020 auf 49,3 Prozent gestiegen...

Deutscher Exportüberschuss bei Strom sinkt 2020 kräftig

Deutschland hat 2020 deutlich mehr Strom importiert als in den vergangenen Jahren. Bis kurz vor dem Jahreswechsel (20. Dezember)...

Eigentümerstruktur von Erneuerbaren: EVU und Fonds mit wachsenden Anteilen

Energieversorger und Fonds spielen in den vergangenen Jahren eine wachsende Rolle als Eigentümer von Erneuerbare-Energien-Anlagen. Dagegen haben Privatpersonen und...

EWE und Enercon: Wind-Joint-Venture nimmt Form an

Die Aloys Wobben Stiftung, Alleingesellschafterin des Auricher Windenergieanlagenherstellers Enercon, und der Oldenburger Energiedienstleister EWE sind der Gründung eines Gemeinschaftsunternehmens...

Grüner Wasserstoff könnte 2030 in vielen Ländern mit blauem Wasserstoff konkurrieren

Mit erneuerbarem Strom erzeugter Wasserstoff könnte bis 2030 bei den Kosten in den Ländern mit blauem Wasserstoff konkurrieren, in...

Studie: Powerfuels könnten 2050 rund ein Viertel der Endenergie decken

Powerfuels werden im Jahr 2050 mit 43.200 TWh über ein Viertel (28 Prozent) des globalen Endenergiebedarfs decken können. Neben...

RWE erhält Planfeststellungsbeschluss für Offshore-Windpark Kaskasi vor Helgoland

Der RWE Offshore-Windpark Kaskasi erhält endgültig grünes Licht: Anfang Dezember hat das Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie (BSH) den...

EEG-Ausschreibungen: Gebotsvolumen für Windenergie an Land erstmals in 2020 überzeichnet

Erstmals seit dem Dezember 2019 sind die EEG-Windenergieausschreibungen zum Gebotstermin 1. Dezember wieder überzeichnet gewesen. Bei einer ausgeschriebenen Menge...

Zweite Corona-Welle: CropEnergies kürzt Prognose für Geschäftsjahr 2020/2021

Die CropEnergies AG, Mannheim, hat nach vorläufigen Zahlen in den ersten neun Monaten des Geschäftsjahrs 2020/21 einen Umsatz von...

Thyssenkrupp plant Wasserstoffprojekt in Saudi-Arabien

Die Bundesregierung fördert ein Wasserstoffprojekt des Essener Industriekonzerns Thyssenkrupp in Saudi-Arabien. Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier (CDU) übergab am 16. Dezember...

RWE bündelt Wasserstoff in eigenem Ressort

Der Energiekonzern RWE gibt dem Thema Wasserstoff jetzt auch in seinem Management ein besonderes Gewicht. Die Kraftwerkssparte RWE Generation...

Ausschreibung: Innovative KWK-Systeme erneut überzeichnet

Die Bundesnetzagentur hat gestern die Zuschläge der Ausschreibungen für KWK-Anlagen und für innovative KWK-Systeme zum Gebotstermin 1. Dezember 2020...

Mads Nipper neuer CEO und Group President von Ørsted

Mads Nipper (54) wird zum 1. Januar 2021 neuer CEO und Group President von Ørsted. Die Ernennung Nippers erfolgte...

„H2Accelerate“ soll Wasserstoff-Lkw voranbringen

Daimler Truck AG, OMV, Iveco, OMV, Shell und die Volvo Group haben die Interessensgemeinschaft „H2Accelerate“ (H2A) gestartet, die Wasserstoff-Lkw...

Märkte

Power Purchase AgreementsPPA-Preistrends und Deals (KW 1)

Mit den PPA-Preistrends und Deals behalten Sie die Preisentwicklungen in Deutschland und der EU im Blick. Die wöchentliche Auswertung...

WochenbilanzKW 1: Erneuerbaren-Anteil am Strommix bei 26,5 Prozent

Der Anteil der erneuerbaren Energien an der Stromproduktion in Deutschland liegt zum Jahresbeginn bei 26,5 Prozent. In Kalenderwoche 53...

Strompreise im Großhandel legen im Dezember deutlich zu

Die Strompreise im Großhandel haben zum Jahresabschluss noch einmal kräftig angezogen. Nach dem Corona-bedingten Tief im Frühjahr haben sich...

EUWID-MarktberichtPelletabsatz zieht nach schwachem November leicht an

Nach einer überwiegend schwachen Geschäftstätigkeit im November 2020 verzeichnen mitteleuropäische Pelletproduzenten und -händler seit Anfang Dezember wieder eine leichte...

Pelletpreis für Endkunden im Dezember bei 233,23 €/Tonne

Die Preise für Holzpellets sind im Dezember etwas gestiegen, liegen aber weiter unter Vorjahresniveau. Wie das Deutsche Pelletinstitut (DEPI)...

Politik

EEG-Analyse Teil VIII – Biogas: Zwischen „Weichenstellungen weisen in die richtige Richtung“ und „Kurz vor dem Ziel ausgebremst“

Die Biogasbranche zeigte sich zunächst zufrieden mit den Korrekturen am EEG 2021. „Es konnten wegweisende Verbesserungen erreicht werden, die...

EEG-Analyse Teil X – PPA: Entschließungsantrag betont wachsende Bedeutung neben dem EEG

Stärkt oder schwächt das EEG die Rolle von langfristigen marktwirtschaftlich strukurierten Stromabnahmeverträgen? Betrachtet man die Reaktionen auf die Verabschiedung,...

EEG-Analyse Teil IX – Feste Biomasse: Altholzbranche und Holzindustrie zufrieden

Auch im Bereich der festen Biomasse zeigt das EEG 2021 verbesserte Perspektiven auf. Der Bundesverband der Altholzaufbereiter und -verwerter...

EEG-Analyse Teil VII – Windenergie: Post-EEG-Erleichterung und Neubau-Ernüchterung

Bei der Windenergie an Land sind die letzten Jahre von einer tiefen Krise geprägt. Beigetragen dazu hat nicht zuletzt...

EEG-Analyse Teil VI – Mieterstrom: Quartiersansatz macht Hoffnung

Die Beteiligung von Mietern an der Energiewende war schon im Jahr 2017 der Ausgangspunkt bei der Einführung des Mieterstromgesetzes....

EEG-Analyse Teil V – Photovoltaik: Pluspunkte Post-EEG und Prosumer, Abzug bei Gewerbe-PV

Besonders drängend waren die erforderlichen Regelungen zu Post-EEG-Fragen im Bereich der Photovoltaik. Einiges ist hier durchaus besser gelöst worden,...

EEG-Analyse Teil IV – Bund, Länder und Kommunen: Koordination erforderlich

Eine große Baustelle der Energiewende ist die nicht ausreichende Koordination von Zielen, Maßnahmen und finanziellen Lasten zwischen den föderalen...

EEG-Analyse Teil III – „Öffentliches Interesse“: Streichung im EEG ein „fatales Signal“?

„Das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) 2021 war nie der von der Erneuerbaren-Branche erhoffte große Wurf“, heißt es beim Bundesverband Erneuerbare Energie...

EEG-Analyse Teil II – Erneuerbaren-Ziele: „Nicht die Zeit für Zögern und Zaudern“

In einem Entschließungsantrag zum EEG haben die Regierungsfraktionen deutlich gemacht, dass sie weitere Themen zeitnah angehen wollen. Offen ist...

EEG-Analyse Teil I – Gesamtbewertung: „Etwas Licht und zu viel Schatten“

Nach dem Bundestag hat am vergangenen Freitag auch der Bundesrat grünes Licht gegeben für die Novelle des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG)....

B.KWK: EEG 2021 bringt zahlreiche Änderungen für KWK-Anlagen

Eine Reihe von Regelungen im EEG 2021 betreffen auch die Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) direkt oder wirken sich auf das Kraft-Wärme-Kopplungsgesetz...

Thüringen: Stabilitätspakt geht auf Kosten der Windkraft im Wald

Der seit Jahren in Thüringen umstrittene Bau von Windrädern in Waldgebieten ist jetzt verboten. Die dafür nötige Änderung des...

Treibhausgas-Minderungsquote im Verkehr soll bis 2030 auf 22 Prozent steigen

Für mehr Klimaschutz im Verkehr soll der Anteil erneuerbarer Energien wie Ökostrom, Biokraftstoffe oder synthetische Kraftstoffe in den kommenden...

Altmaier launcht „IPCEI Wasserstoff“

Am 17. Dezember 2020 hat Wirtschaftminister Peter Altmaier (CDU) in einem Online-Event ein Projekt von gemeinsamem europäischem Interesse (IPCEI)...

EEG-Novelle mit 357:260 Stimmen im Deutschen Bundestag verabschiedet

Mit 357 Ja- zu 260 Nein-Stimmen hat der Bundestag am Donnerstag, 17. Dezember 2020, die von der Bundesregierung eingebrachte...

Baden-Württemberg beschließt Wasserstoff-Roadmap

Die Landesregierung von Baden-Württemberg hat einen Fahrplan für eine Wasserstoff-Roadmap beschlossen, mit deren Hilfe Baden-Württemberg zu einem führenden Standort...

Deutschland und Dänemark kooperieren bei Offshore-Windenergie-Hubs

Deutschland und Dänemark haben sich am gestrigen Montag darauf verständigt, beim Ausbau der Windenergie auf See und innovativer Energieinseln...

International

Wärtsilä liefert zwei Biogasaufbereitungsanlagen an Nature Energy

Der dänische Biogashersteller Nature Energy hat zwei große Biogasaufbereitungsanlagen beim finnischen Kraftwerksbauer Wärtsilä bestellt. Die beiden Anlagen sollen in...

Salzburg AG plant weiteres Biomasse-HKW in Siezenheim

Die Salzburg AG plant, auf ihrem Betriebsgelände in Wals-Siezenheim bei Salzburg ein zweites Biomasseheizkraftwerk zu errichten und zu betreiben....

OMV will in der Nähe von Wien hydriertes Pflanzenöl produzieren

Das Wiener Öl-, Gas- und Petrochemieunternehmen OMV investiert 200 Mio. € in die Raffinerie Schwechat, um Pflanzenöl in einem...

Forschung und Praxis

„WeMetBio“: Energiespeicher bereitstellen, Abregelung vermeiden und CO2 verwerten

Die „bedarfsgerechte Speicherung fluktuierender erneuerbarer (Wind-)Energie durch Integration der Biologischen Methanisierung im Rieselbettverfahren im Energieverbund in Schleswig-Holstein“ ist Gegenstand...

Brennstoffzellen: Fraunhofer-IWU entwickelt großserienfähige Bipolarplatten

Das Fraunhofer-Institut für Werkzeugmaschinen und Umformtechnik IWU setzt Herstellungsverfahren für Bipolarplatten für Brennstoffzellen ein, die eine kostengünstigere Produktion in...

EWE speichert 100 Prozent Wasserstoff in Kavernenspeicher

Der Energiedienstleister EWE baut im brandenburgischen Rüdersdorf bei Berlin in rund 1.000 Metern Tiefe einen Kavernenspeicher im Salzgestein, um...
Die ContextCrew Energiewoche: Kontext trifft Aktualität

Die Energiewoche ist die wöchentlich erscheinende Publikation, mit der wir das Branchengeschehen kompakt erzählen:

Die wichtigsten Themen, prägnant aufbereitet: In jeder Ausgabe bündeln wir die Nachrichten, die Sie als Akteur in der Erneuerbare-Energien-Branche weiterbringen – kompakt und sofort nutzbar.

Effizient & fokussiert: Wir übernehmen die Marktsichtung und liefern Ihnen jede Woche eine fokussierte Zusammenfassung der Entwicklungen, die wirklich zählen. Die Energiewoche ist Ihr Schlüssel, um auch komplexe Zusammenhänge in der Energiewende schnell zu erfassen.

Marktdaten & Zukunftsthemen: Erleichtern Sie Ihre Arbeit mit unseren nutzwertorientierten Übersichten zu Preisen, Markttrends und Technologien als Grundlage für wichtige Entscheidungen.

Digitale Mehrwerte durch innovative Kontextelemente: Profitieren Sie in Ergänzung zur Energiewoche von einzigartigen digitalen Formaten wie Blickpunkten, Datenmonitor und dem Link-Kompass, die aktuelle Meldungen direkt in einen umfassenden Kontext setzen.

Neues E-Paper online?

Als Newsletter-Abonnent erhalten Sie eine Mitteilung per E-Mail, sobald die neue E-Paper-Ausgabe online zur Verfügung steht.