Abo

Newsletter

Energiewoche 51-52/2022

Nachrichten und Hintergrundanalysen der Energiewoche kompakt zusammengefasst

Strompreisbremse: Bundestag und Bundesrat machen den Deckel drauf

Die Erlösabschöpfung bei der Vermarktung von Strom aus erneuerbaren Energien ist jetzt beschlossene Sache. In der vergangenen Woche tagte zunächst der Energieausschuss des Bundestags und empfahl dem Plenum eine Reihe von Änderungen an der Ausgestaltung der Abschöpfung. Am Donnerstag und Freitag gaben dann der Bundestag und schließlich der Bundesrat grünes Licht. Die Abschöpfung erfolgt damit ab dem 1. Dezember...
Lesen Sie die wöchentliche Ausgabe von ContextCrew Neue Energie als digitale Blätterausgabe oder lesen Sie die Artikel direkt aus unserem News-Archiv.

Wirtschaft

Projekte zum leitungsgebundenen Transport von Wasserstoff

Die Zahl der Projekte zum Transport von (grünem) Wasserstoff nimmt zu. Einerseits geht es um eine reine Wasserstoffinfrastruktur, andererseits...

Erneuerbare Energien erreichen 2022 Anteil von 47 Prozent am Bruttostromverbrauch

Erneuerbare Energien haben im Jahr 2022 insgesamt 47 Prozent des Bruttostromverbrauchs gedeckt. Das zeigen vorläufige Berechnungen des Zentrums für...

KEA-BW: „Markt für Dienstleistung Contracting wächst stark“

In Riedlingen im Landkreis Biberach ist kürzlich ein Projekt erfolgreich umgesetzt worden. Ein neu errichtetes Wärmenetz versorgt künftig die...

MVV: Stromerzeugung aus Wind, Waste-to-Energy und Biomasse steigt auf 1,3 TWh

Die Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien bei der Mannheimer MVV ist im Geschäftsjahr 2022 um sechs Prozent auf 1.295 GWh...

KWK-Ausschreibungen: iKWK-Volumen unterzeichnet

Die Bundesnetzagentur hat die Zuschläge der Ausschreibungen für KWK-Anlagen und für innovative KWK-Systeme zum Gebotstermin 1. Dezember 2022 bekannt...

Netzbetreiber planen Wasserstoffleitungen vom Norden in den Süden

Die drei Fernleitungsnetzbetreiber Gascade, Ontras und terranets bw wollen ein Pipelinesystem für Wasserstoff von der Ostsee bis in den...

Digitalisierung: E.ON übernimmt gridX vollständig

Der Essener Energiekonzern E.ON hat die verbliebenen Anteile an gridX übernommen. Durch die fortschreitende Elektrifizierung von Mobilität und Wärme...

NWR: H2-Zertifizierungsregeln „hoch zeitkritisch“

Der Nationale Wasserstoffrat (NWR) hat eine neue Stellungnahme veröffentlicht, die konkrete Handlungsbedarfe zur Zertifizierung von grünem oder CO2-armen Wasserstoff...

Contracting senkt CO2-Ausstoß von Einkaufszentrum deutlich

Das Einkaufszentrum „Dever Park“ in Papenburg (Landkreis Emsland) hat seine Wärmeerzeugung mit Unterstützung des Energiedienstleisters enercity umfassend modernisiert. Herzstück...

PPA: „Virtuelle Stromkaufvereinbarung“ senkt vertragliche Komplexität für Gewerbekunden

Wirsol Roof Solutions hat eine „virtuelle Stromkaufvereinbarung“ (vPPA) für Gewerbe und Industrie entwickelt. Mit dem Instrument könnten Unternehmen den...

Lekker Energie nutzt Agri-PV für Regionalstromprodukt

Das Unternehmen lekker Energie bietet seinen Kunden erstmals ein Regionalstromprodukt an. Hergestellt wird der Strom im Agri-Solarpark Wilhelm der...

IPCEI: Ontras kann mit Arbeiten an H2-Startnetz beginnen

Die Ontras Gastransport GmbH hat für seine im IPCEI Wasserstoff eingereichten Infrastrukturprojekte „doing hydrogen“ und „Green Octopus Mitteldeutschland“ die...

Europa-Park investiert in größte Parkplatz-PV-Anlage

Der Europa-Park und das Auto-Logistikunternehmen Mosolf investieren zusammen rund 30 Mio. € in eine große Solaranlage im badischen Kippenheim....

Frost & Sullivan: Europäischer Biogasmarkt wächst bis zum Jahr 2030 auf knapp 54 Mrd. US-Dollar

Die Marktforscher von Frost & Sullivan sehen für den europäischen Biogasmarkt ausgezeichnete Perspektiven. Es werde erwartet, dass ein erwartetes...

Commerz Real: „Bringen großflächige Agri-Photovoltaik an den Kapitalmarkt“

Als nach eigenen Angaben erster großer Vermögensverwalter in Deutschland hat die Commerz Real für ihren Impact-Fonds Klimavest ein Projekt...

TFZ zu Holzenergie: Trotz manch berechtigter Kritik viele Irrtümer in der öffentlichen Debatte

Das Technologie- und Förderzentrum in Straubing (TFZ) hat einen Standpunkt zu Fragen der energetischen Holznutzung veröffentlicht. Damit reagiert das...

Märkte

Pelletpreise für Endkunden sinken im Dezember erneut

Der Preis für Holzpellets ist im Dezember weiter gesunken. Laut Deutschem Pelletinstitut (DEPI) liegt das an einer „stark gesunkenen“...

WochenbilanzKW 50: Anteil Erneuerbarer steigt leicht auf 25,3 Prozent

Strukturell hat sich an der Stromproduktion in Deutschland in der vergangenen Woche wenig verändert. Weiterhin bewegt sich insbesondere die...

Power Purchase AgreementsPPA-Preistrends und Deals (KW 50/22)

Mit den PPA-Preistrends und Deals behalten Sie die Preisentwicklungen in Deutschland und der EU im Blick. Die wöchentliche Auswertung...

November bringt Defizit von 609 Mio. € auf dem EEG-Konto

Einnahmen von 402 Mio. € stehen im November auf dem EEG-Konto Ausgaben von 1.011 Mio. € gegenüber damit sinkt...

Politik

9 wichtige Änderungen am Gesetzentwurf zur Strompreisbremse im parlamentarischen Verfahren

In den 14 Tagen nach der ersten Lesung im Bundestag sind im parlamentarischen Verfahren eine Reihe von Korrekturen am...

Schlaglichter aus der Bundestagsdebatte über Strompreisbremse und Erlösabschöpfung

In der Bundestagsdebatte am vergangenen Donnerstag sind vor der Verabschiedung des Gesetzes noch einmal die Positionen zum Thema ausgetauscht...

„Einige Giftzähne für Erneuerbare gezogen, Gesetz bleibt aber Hemmschuh“

Nach einigen Korrekturen am Regierungsentwurf ist das Gesetz zur Einführung einer Strompreisbremse (StromPBG) im Parlament verabschiedet worden. Es sind...

Bayern gegen Pläne für neue Wasserstoffnetzgesellschaft

Die Pläne der Bundesregierung zur Gründung einer neuen staatlichen Wasserstoffnetzgesellschaft stoßen in Bayern auf Kritik und Ablehnung. „Der Bund...

Schwerlastverkehr: 10-Punkte-Plan für weniger Emissionen

Die Geschäftsführerin der Deutschen Energie-Agentur (dena), Kristina Haverkamp, hat dem Koordinator der Bundesregierung für Güterverkehr und Logistik,  Oliver Luksic,...

Bundestag gibt grünes Licht: Abschöpfung von „Zufallsgewinnen“ ab 1.12. beschlossen

Der Bundestag hat in zweiter und dritter Lesung die Strom- und die Gaspreisbremse beschlossen. Damit kommt der vom Bundeswirtschaftsministerium...

Neustart der Digitalisierung der Energiewende: BVES lobt Gesetzentwurf

Der Bundesverband Energiespeicher Systeme (BVES) sieht in dem Gesetzentwurf zum Neustart der Digitalisierung der Energiewende (GNDEW) einen wichtigen Schritt...

Plattform EE BW fordert mehr Flächen für die Photovoltaik

Die Plattform Erneuerbare Energien Baden-Württemberg (EE BW) und das Solar Cluster Baden-Württemberg fordern eine deutliche Ausweitung des Flächenziels für...

Schwerpunkt „Erneuerbare BW“ bei der KEA wird zentrale Anlaufstelle

Ab Januar 2023 wird bei der Klimaschutz- und Energieagentur Baden-Württemberg GmbH (KEA) der Schwerpunkt „Erneuerbare BW“ angesiedelt sein. Damit...

Strompreisbremse und PPA: Green Planet Energy kündigt Klage an

Der Ökostromanbieter Green Planet Energy hat eine Klage gegen die Strompreisbremse angekündigt, sollte sie in der nun vorliegenden Fassung...

International

China: Covestro schließt PPA mit CGN New Energy

Der Kunststoffproduzent Covestro hat verschiedene mehrjährige Stromabnahmeverträge (PPAs) mit CGN New Energy abgeschlossen. Wie Covestro bekannt gab, deckt einer...

Hafen Rotterdam: Großanlage soll Ammoniak in H2 umwandeln

Eine aus 18 Unternehmen bestehende und vom Hafenbetrieb Rotterdam ins Leben gerufene Initiative untersucht die mögliche Errichtung einer Großanlage...

Solartreibstoffe: Synhelion erhält weitere Mittel

Das Technologieunternehmen Synhelion hat sich in einer weiteren Finanzierungsrunde 22 Mio. CHF gesichert. Die Summe sei hauptsächlich von bestehenden...

Forschung und Praxis

Pilotprojekt: H2 gelangt über Gasnetz zu Brennwertkesseln

In Linnich in Nordrhein-Westfalen hat ein Pilotprojekt für das Heizen mit Wasserstoff begonnen. Dabei speist der Netzbetreiber Gelsenwasser reinen...
Die ContextCrew Energiewoche: Kontext trifft Aktualität

Die Energiewoche ist die wöchentlich erscheinende Publikation, mit der wir das Branchengeschehen kompakt erzählen:

Die wichtigsten Themen, prägnant aufbereitet: In jeder Ausgabe bündeln wir die Nachrichten, die Sie als Akteur in der Erneuerbare-Energien-Branche weiterbringen – kompakt und sofort nutzbar.

Effizient & fokussiert: Wir übernehmen die Marktsichtung und liefern Ihnen jede Woche eine fokussierte Zusammenfassung der Entwicklungen, die wirklich zählen. Die Energiewoche ist Ihr Schlüssel, um auch komplexe Zusammenhänge in der Energiewende schnell zu erfassen.

Marktdaten & Zukunftsthemen: Erleichtern Sie Ihre Arbeit mit unseren nutzwertorientierten Übersichten zu Preisen, Markttrends und Technologien als Grundlage für wichtige Entscheidungen.

Digitale Mehrwerte durch innovative Kontextelemente: Profitieren Sie in Ergänzung zur Energiewoche von einzigartigen digitalen Formaten wie Blickpunkten, Datenmonitor und dem Link-Kompass, die aktuelle Meldungen direkt in einen umfassenden Kontext setzen.

Neues E-Paper online?

Als Newsletter-Abonnent erhalten Sie eine Mitteilung per E-Mail, sobald die neue E-Paper-Ausgabe online zur Verfügung steht.