Abo

Newsletter

Bayerngas Energy und BayWa r.e. kombinieren Energieeffizienznetzwerk mit Erneuerbaren

Ausgabe:
Bereiche:
Themen:
Ressort:
Unternehmen:

Die GmbH und die BayWa r.e. renewable energy GmbH starten zusammen mit 15 teilnehmenden Unternehmen das neue Energieeffizienznetzwerk 4E. Der Netzwerkname 4E steht für „Erneuerbare Energien und Energieeffizienz“ und bietet die gesamte Themen-Bandbreite von Energieeinsparungen über effizienten Erdgaseinsatz bis hin zur Installation erneuerbarer Energielösungen für den Eigenverbrauch, teilte BayWa r.e. mit.

Ziel des neuen Netzwerkes ist es, durch einen intensiven Erfahrungsaustausch zwischen den Partnern kostenoptimiert und nachhaltig CO2-Einsparungen zu realisieren. Das Programm hat eine Laufzeit von drei Jahren und wird von der Forschungsstelle für Energiewirtschaft (FfE) in München moderiert. Auf Basis eines jährlichen Monitorings wird nach Ende der Laufzeit ein Abschlussbericht vorgelegt. Das Netzwerk ist Teil der Bundesinitiative Energieeffizienz-Netzwerke.

Integrierter Ansatz

BayWa r.e. und die Bayerngas-Gruppe setzen sich durch die Verbindung zwischen erneuerbaren Energien, dem Heben von Einsparpotenzialen und der effizienten Nutzung von Erdgas für eine kosteneffiziente CO2-Minderung ein. „Gemeinsam mit Bayerngas und der FfE werden wir die teilnehmenden Unternehmen bei Ihrem Wunsch nach sinkenden CO2-Emissionen intensiv beraten und unterstützen. Mit unserem integrierten Ansatz zeigen wir ganz bewusst die Möglichkeiten der erneuerbaren Energien für diesen Bereich auf“, so der Vorsitzende der Geschäftsführung von BayWa r.e. und Energievorstand der BayWa, Matthias Taft

_BayWa_r.e._Gruendungsveranstaltung_4E_1920x1080_9ee89b2fe4
Quelle: BayWa r.e.

Bislang haben sich die folgenden Unternehmen für eine Teilnahme am Energieeffizienznetzwerk 4E entschieden: Bayernoil Raffineriegesellschaft mbH, Bayernwerk Natur GmbH, Clariant Produkte (Deutschland) GmbH, FC Bayern München Basketball GmbH, Flughafen München GmbH, Hasit Trockenmörtel GmbH, Hörmann Automotive Penzberg GmbH, Johns Manville GmbH, Karl Bachl GmbH & Co KG, Océ Printing Systems GmbH & Co. KG, Privatmolkerei Bauer GmbH & Co. KG, Roche Diagnostics GmbH, Schlagmann Poroton GmbH & Co. KG, Südzucker AG, Weissachmühle GmbH, Wienerberger GmbH.

Erste Energieeffizienz-Netzwerke wollen ihre Zusammenarbeit in zweiter Runde fortsetzen

Mehr von BayWa r.e.

„Cow-PV“Nestlé entwickelt mit Landwirt innovatives Agri-PV-Konzept

Angrenzend an das Nestlé Nutrition Werk in Biessenhofen hat Nestlé mit dem Bau einer Agri-Photovoltaik-Anlage begonnen. Die Anlage entsteht auf einer landwirtschaftlichen Fläche eines...

RestrukturierungsverfahrenBayWa sichert Finanzierung und treibt Sanierung bis 2028 voran

Die BayWa AG hat sich mit ihren Kernbanken und Großaktionären auf ein überarbeitetes Finanzierungskonzept sowie eine angepasste Sanierungsvereinbarung bis 2028 verständigt. Auslöser war ein...

TransformationsprozessBayWa r.e. sichert sich 435 Mio. Euro Finanzierungsmittel

BayWa r.e. hat sich mit seinen Anteilseignern und Finanzierern auf eine umfassende Finanzierung für den Transformationsprozess verständigt und sichert sich Finanzmittel im Volumen von...

FrankreichBayWa r.e. verkauft 127-MW-Solarportfolio

BayWa r.e. hat ein Portfolio französischer Solarprojekte mit einer Gesamtkapazität von 127 MWp verkauft. Das Portfolio umfasst die in Betrieb genommenen Solarparks Greenberry (40...

KapitalstärkungEIP wird Mehrheitsgesellschafter von BayWa r.e.

Energy Infrastructure Partners (EIP), der bisherige Minderheitsgesellschafter von BayWa r.e., stellt der BayWa r.e. 150 Mio. Euro an zusätzlichem Kapital zur Verfügung. In der...

Verwandte Meldungen

Updatedena-Gebäudereport: PV-Ausbau stabil, Heizungsmarkt rückläufig

Die Entwicklung der Energiewende im Gebäudesektor verläuft heterogen: Während der Zubau gebäudenaher Photovoltaikanlagen auch 2024 auf hohem Niveau blieb, ist die Zahl neu installierter...

ProzesswärmeEvaluation zur Bundesförderung EEW: Mehr als 55.000 Projekte

Die Bundesförderung für Energie- und Ressourceneffizienz (EEW) hat seit ihrer Einführung im Jahr 2019 maßgeblich zur Steigerung der Energie- und Ressourceneffizienz sowie zur Nutzung...

62.000 Geräte verkauftAbsatz von Wärmepumpen steigt in Q1 um 35 Prozent

Die Wärmepumpenbranche zieht eine positive Zwischenbilanz nach dem ersten Quartal. Die bereits im letzten Quartal des Vorjahres deutlich gestiegene Nachfrage nach der Heizungsförderung schlage...

Schleswig-HolsteinNeuer Kommunalfonds soll Energieprojekte anschieben

Um die Kommunen bei der Energie- und Wärmewende zu unterstützen, legt Schleswig-Holstein eine neue Förderrichtlinie zum Kommunalfonds auf. Ab Mai können sich Kommunen Wärme-...

BfEE-AnalyseÜber Energiedienstleistungen Einsparpotenzial in Höhe von 283 TWh erschließbar

Über Energiedienstleistungen kann ein Energieeinspar-Potenzial in Höhe von 283 TWh erschlossen werden. Dies ist eines der Kernergebnisse der Potenzialanalyse der Bundesstelle für Energieeffizienz (BfEE)...