Abo

Newsletter

Enercon: Erste Windparks mit E-160 EP5-Anlagen genehmigt

Ausgabe:
Bereiche:
Themen:
Ressort:
Unternehmen:

Die ersten Windparks mit Enercon-Anlagen vom neuen Typ E-160 EP5 sind jetzt genehmigt worden. Das gab das Unternehmen heute bekannt. Die Genehmigungen nach Bundes-Immissionsschutzgesetz (BImSchG) wurden demnach für drei Anlagen im Projekt Hämelhausen im Landkreis Nienburg und für zehn Anlagen im Windpark Albringhausen II im Landkreis Diepholz (jeweils in Niedersachsen) erteilt. Enercon installiert die WEA für ein Neubauprojekt von M&S Wind sowie für ein Repowering-Vorhaben von Westwind.

„Die Erteilung der Genehmigung für Hämelhausen ist für uns von besonderer Bedeutung, weil hier Prototypen der neuen E-160 EP5 E3 installiert werden – das sind die ersten Enercon WEA mit E-Gondel und im Maschinenhaus integrierter E-Technik“, sagt Wolfgang Lübbe, Regional Sales Manager Niedersachsen im Enercon Vertrieb Deutschland. Die Genehmigung sei ein entscheidender Meilenstein im Prototyp-Projekt. „Wir können nun wie geplant den Aufbau des Prototyps Anfang nächsten Jahres in Angriff nehmen.“ „Es ist wichtig, dass wir in unserem Heimatmarkt mit den neuen Anlagentypen Zeichen setzen und die ersten Windparks errichten“, ergänzt Holger Bohlen, Regional Sales Manager Niedersachsen bei Enercon.

Mit den neuen Anlagentypen der EP5-Plattform habe man eine „gute Ausgangsposition im Wettbewerb“, gibt sich Ulrich Schulze Südhoff, Regional Head der neuen Enercon Region Central & Northern Europe (CNE), zuversichtlich. Die E-160 EP5 sei gerade für Repowering-Projekte eine attraktive Option. Das Erneuerungspotenzial in der Region CNE, insbesondere im Kernmarkt Deutschland, sei „immens“.

Post-EEG-Phase bringt großes Repowering-Potenzial

Das Unternehmen verweist auf die Post-EEG-Phase. Seit Ende 2020 ist eine Bestandsanlagenleistung von bis zu 4.000 MW aus der EEG-Förderung gefallen. Bis 2025 folgen pro Jahr durchschnittlich weitere 2.300 bis 2.400 MW. Politik und Branche seien gefordert, alles zu tun, um diese Standorte zu erhalten. „Und es ist wiederum unsere klare Zielsetzung, uns für Enercon einen möglichst großen Anteil am Repowering-Geschäft zu sichern.“

Weitere aktuelle Nachrichten zur Windenergie:

Windenergie-Splitter: Encavis kauft zwei Windparks von Enertrag

Mehr von Enercon

AbsichtserklärungRWE und Enercon schmieden Allianz für Windkraftausbau

RWE und Enercon wollen künftig bei der Umsetzung von Onshore-Windprojekten in Europa eng zusammenarbeiten. Eine entsprechende Absichtserklärung unterzeichneten die Unternehmen auf der Branchenkonferenz WindEurope....

7-MW-Onshore-WindturbineEnercon installiert Prototypen der neuen E-175 EP5 E2

Enercon hat den Prototyp der neuen E-175 EP5 E2 mit 7,0 MW Nennleistung installiert. Mit Abschluss der Anlagenmontage in Wachendorf/Niedersachsen schlage der Auricher Anlagenhersteller...

„Faire Windkraft“Enercon liefert E-160-EP5-Turbinen für Bürgerwindpark

Enercon und die BürgerEnergiepark Druiberg GmbH & Co KG haben einen Vertrag über die Lieferung und Installation von 13 Windenergieanlagen des Typs E-160 EP5...

70 Prozent weniger EmissionenEmissionsreduzierter Stahlturm: Kooperation gestartet

Enercon, die Salzgitter-Tochter Ilsenburger Grobblech GmbH und die TMGroup kooperieren bei der Herstellung des ersten emissionsreduzierten Stahlturms für eine Onshore-Windenergieanlage in Deutschland. Die innovative...

Projekt „KonSEnz“Selbstlernende Prognoseverfahren berücksichtigen automatisiert Veränderungen im Energiesystem

Durch den Zubau von erneuerbaren Energien wie Wind- und Photovoltaik-Anlagen wird die Stromerzeugung zunehmend wetterabhängig. Gleichzeitig steigt die Anzahl flexibler Verbraucher wie z.B. Wärmepumpen,...

Verwandte Meldungen

ImpulspapierBürgerenergie beschleunigt Energiewende – Politik muss nachziehen

Wie sich Bürgerenergie gezielter fördern lässt und welche Hemmnisse dabei zu überwinden sind, untersucht die vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderte Nachwuchsgruppe...

Bilanz zur Intersolar EuropeSolarbranche: Wichtige Meilensteine erreicht

Der Bundesverband Solarwirtschaft (BSW-Solar) hat zum Start des Messeverbunds Smarter-E mit der Intersolar Europe als Leitmesse für die Solarbranche auf die zuletzt erreichten Meilensteine...

Nachrichten kompaktSolar-Splitter: 11,2-MWp-Freiflächenanlage der HEnW am Netz 

Sie wollen wissen, was sich aktuell in der Solarbranche tut? Mit unseren Splittern halten wir Sie über neue Deals, Geschäftszahlen oder Kooperationen auf dem...

ContextCrew-Tool Energiepreis-Spektrum: Preisverläufe im Fokus

Die Entwicklung der Preisstrukturen ist im Zuge der Energiewende zunehmend volatil. Das betrifft insbesondere die Strommärkte, bei denen sich ein stark steigendes Angebot von...

IntersolarWeltweiter Solarzubau erreicht 2024 knapp 600 Gigawatt

Ein zum Auftakt der Branchenleitmesse Intersolar Europe in München vorgestellter Bericht von SolarPower Europe beziffert den weltweiten Zubau von Solarstromanlagen im Jahr 2024 auf...