Regenerative Hybridkraftwerke bieten im Zuge der Energiewende eine Reihe von Vorteilen, zu denen insbesondere die Senkung von Fixkosten durch die gemeinsame Nutzung von Infrastruktur gehört. Bislang ist der Förderrahmen nur sehr begrenzt auf die Entwicklung von Hybridkraftwerken ausgelegt, die Dynamik der Innovationsausschreibungen hält sich sehr in Grenzen.
Interessant dürfte in den kommenden Jahren vor dem Hintergrund des massiven Ausbaus von Solarstromanlagen vor allem die Kombination von Solarparks mit Co-Location-Speichern werden, um sinkenden Marktwerten von Solarstrom entgegen zu wirken. Das Konzept der Überbauung am Netzverknüpfungspunkt, das der BEE im April 2024 in die Diskussion eingebracht hat, könnte dabei angesichts knapper Netzanschlusskapazitäten auch Anreize für die Kombination unterschiedlicher komplementärer Erzeugungstechnologien an einzelnen NVP bieten. Ende 2024 ist noch nicht klar, inwieweit der Vorschlag, der vom BMWK in modifizierter Fassung aufgegriffen wurde, tatsächlich umgesetzt wird. Er könnte für die Entwicklung von Hybridkraftwerken wichtige Impulse bieten
Blickpunkt fasst Berichterstattung zu Hybridkraftwerken zusammen
Der „Blickpunkt“ informiert Sie über die Berichterstattung zum Thema Hybridkraftwerke in ContextCrew Neue Energie. Der Blickpunkt wird ergänzt, sobald die Berichterstattung das Thema aufgreift und vertieft.
- (August 2024) Fraunhofer ISE: PV mit Batteriespeicher günstiger als konventionelle Kraftwerke
- (Juni 2024) „Mit dem Bau reiner Solarparks wird es künftig nicht getan sein“
- (April 2024) Überbauung am Netzanschlusspunkt als Strategie für schnellen Erneuerbaren-Ausbau
- (Februar 2023) ABO Wind fordert Korrekturen bei Innovationsausschreibungen
- (August 2022) Projektentwickler ABO Wind: Hybridkraftwerke gewinnen zunehmend an Bedeutung
- (März 2022) Geplante Förderung von Hybridkraftwerken auf H2-Basis: „Höchste Vorsicht geboten“
- (Oktober 2024) Statkraft beginnt mit Bau von Hybridkraftwerk in Zerbst
- (Oktober 2024) Trianel verkauft drei Hybridkraftwerke
- (August 2024) GGEW übernimmt Hybridpark in Wald-Michelbach
- (Mai 2024) Max Bögl: Aus Windrad wird mit neuem PV-Park Hybridkraftwerk
- (November 2023) PPA: Hybrider Energiepark Sande beliefert Salzgitter
- (Mai 2023) ABO Wind bringt PV-Speicher-Kraftwerk in Bayern ans Netz
- (April 2023) PV plus Speicher plus PPA: Enerparc bringt Hybridprojekt in Büttel ans Netz
- (August 2022) Stadtwerke Tübingen kaufen Hybridprojekt von ABO Wind
- (August 2022) PPA für Hybridkraftwerk in Großschirma
- (Juli 2022) Fluence liefert 11,7-MW-Speicher für 34-MW-Solarpark
- (Juli 2022) „Wind plus Speicher“- Kombi nimmt Betrieb auf