Abo

Newsletter

Klimaschutzprogramm III: EEG-Umlage

Ausgabe:
Bereiche:
Themen:
Ressort:
Unternehmen:

Die EEG-Umlage oder einzelne Fördertatbestände sowie ggf. andere staatlich induzierte Preisbestandteile (Netzentgelte, Umlagen und Abgaben) sollen „schrittweise aus den Bepreisungseinnahmen“ bezahlt werden. „Der Zahlungsanspruch gemäß EEG für die erneuerbaren Energien bleibt davon unberührt“, heißt es im Klimaschutzprogramm.

Ab 2021 soll die EEG-Umlage um 0,25 Cent pro kWh gesenkt werden. „Entlang des CO2-Bepreisungspfades beträgt die Entlastung 2022 0,5 Cent pro kWh und 2023 0,625 Cent pro kWh.“

Steigen die Einnahmen aus der CO2-Bepreisung, soll der Strompreis entlang des Bepreisungspfades weiter gesenkt werden. „Damit werden auch die richtigen Anreize für eine zunehmende Elektrifizierung gesetzt und die sektorübergreifende Energiewende vorangetrieben.“

Bewertung: Der VKU findet es „richtig“, für Entlastungen beim Strompreis zu sorgen. „Allerdings entsteht der Eindruck, dass es sich um einen Tippfehler handelt, wenn die Bundesregierung eine Senkung der EEG-Umlage von 0,625 Cent/kWh bis 2023 anstrebt“, erklärte der Verband bereits bei der Veröffentlichung der Eckpunkte. Die EEG-Umlage liegt heute bei 6,4 Cent/kWh. Die geplante Entlastung mache für einen durchschnittlichen Haushalt gerade einmal 20 € pro Jahr aus.

Mehr von ##company_names##

Verwandte Meldungen

Branche bewertet GesetzTrotz Fortschritten: „Nach der EnWG-Novelle ist vor der EnWG-Novelle“

Die vom Bundestag verabschiedete EnWG-Novelle bringt über die Regelungen im Bereich Energiespeicher hinaus eine Reihe wichtiger Weichenstellungen für die Energiewende. Aus Sicht der Stakeholder...

Einigung zwischen FraktionenCO2-Preis: BDEW dringt auf unbürokratische Lösung

Die Fraktionsvorsitzenden Andreas Jung (CDU) und Esra Limbacher (SPD) haben sich auf einen Korridor für einen CO2-Preis ab dem Jahr 2027 geeinigt. Das berichtet...

Nachrichten kompaktWindenergie-Splitter: PNE bestätigt Ebitda-Guidance für 2025 zwischen 70 und 110 Mio. Euro

Sie wollen wissen, was sich aktuell in der Windenergiebranche tut? Mit unseren Splittern halten wir Sie über neue Deals, Geschäftszahlen oder Kooperationen auf dem...

„Unvorteilhaftes“ WetterEnBW senkt Ergebnisziel für Bereich Nachhaltige Erzeugung

Das Segment Nachhaltige Erzeugungsinfrastruktur der EnBW hat in den ersten neun Monaten 2025 ein Adjusted Ebitda von 1,6 Mrd. Euro erzielt, was einem Rückgang...

ContextCrew-Tool Energiepreis-Spektrum: Preisverläufe im Fokus

Die Entwicklung der Preisstrukturen ist im Zuge der Energiewende zunehmend volatil. Das betrifft insbesondere die Strommärkte, bei denen sich ein stark steigendes Angebot von...