Abo

Newsletter

Thema: Klärschlamm

Waste-to-EnergyDritte Verbrennungsanlage im MHKW Magdeburg-Rothensee in Betrieb

Im Müllheizkraftwerk in Magdeburg-Rothensee ist gut 15 Monate nach dem Richtfest die dritte Verbrennungsanlage in Betrieb genommen worden. Im „Block 3“ sollen künftig pro...

RWE Power und Wasserverbände gründen Klärschlamm-Gesellschaft

Der Erftverband, der Wasserverband Eifel-Rur und RWE Power haben mit der Klärschlamm-Verwertung Rheinland GmbH ein gemeinsames Tochterunternehmen gegründet. Die Wasserverbände wollen sich damit die...

Was tun mit dem Klärschlamm? Boom bei Monoverbrennungsanlagen in Europa

Europaweit gibt es mehr als 200 Klärschlamm-Monoverbrennungsanlagen und -projekte. „Dieser Boom folgt einem zunehmenden Druck in der bodenbezogenen Verwertung von Klärschlamm sowie dem Auslaufen...

Klärschlammverwertungsanlage Hannover im Regelbetrieb

Die im Sommer fertiggestellte enercity-Klärschlammverwertungsanlage (KVA) ist in den Regelbetrieb gegangen. Sie ist den Unternehmensangaben zufolge ein wichtiger Meilenstein der Wärmewende in Hannover und...

EEW nimmt Klärschlamm-Monoverbrennung in Betrieb

EEW Energy from Waste (EEW) hat am Standort Buschhaus eine Klärschlamm-Monoverbrennungsanlage (KVA) in Betrieb genommen. Niedersachsens Ministerpräsident Stephan Weil (SPD) weihte die Anlage gemeinsam...

Hannover: enercity nimmt Anlage zur Monoverbrennung von Klärschlamm in Betrieb

Der Energiedienstleister enercity hat heute in Hannover eine Klärschlammverwertungsanlage in Betrieb genommen. Sie ist die erste neu errichtete Ersatzanlage für den ersten Block des...

Startschuss für Bau von Klärschlamm-Monoverbrennung

Der Bau der Klärschlamm-Monoverbrennungs-Anlage am Knapsacker Hügel hat begonnen. Ab 2026 sollen in der Anlage jährlich bis zu 180.000 Tonnen kommunaler Klärschlamm thermisch verwertet...

Wasserstoff-Pilotprojekt an Kläranlage in Speyer geplant

Die Stadtwerke Speyer (SWS) wollen zusammen mit den Entsorgungsbetrieben Speyer (EBS) und den Partnerunternehmen BHYO und IGATEC ein Wasserstoffprojekt an einer Kläranlage durchführen. Der...

Pilotprojekt zur thermischen Verwertung von Klärschlämmen direkt am Ort der Entstehung

Im Rahmen eines Pilotprojektes wird in Haßfurt ein innovatives Verwertungskonzept für energieautarke und ressourcenschonende Kläranlagen entwickelt, bei dem Wirbelfeuerungstechnik zum Einsatz kommt. Herzstück des...

Enercity plant den Bau eines 80-MW-Biomasseheizwerks in Hannover

Auf dem Gelände des bestehenden Kohlekraftwerks in Hannover-Stöcken will der Energiedienstleister enercity bis 2025 ein neues Biomasseheizwerk bauen. Die vorgesehene Anlage soll 80 Megawatt...

SMS group baut Pilotanlage für Synthesegas aus Klärschlamm

Die SMS group baut in Wien-Simmering eine Pilotanlage zur Herstellung von Synthesegas aus Klärschlamm für die Kraftstoffproduktion. Der Projektpartner BEST – Bioenergy and Sustainable...

Australische Forscher nutzen Kläranlagen zur Wasserstoffherstellung

Forscher des Royal Melbourne Institute of Technology (RMIT University) nutzen Klärschlamm und -gas aus Abwasseraufbereitungsanlagen, um Wasserstoff zu produzieren. Mit dem an der Universität...

Zementindustrie setzt zunehmend auf Kunststoff und Klärschlamm als Brennstoff

Die Zementindustrie in Deutschland setzt zunehmend Kunststoffe und Klärschlamm als Brennstoff zur Energieerzeugung ein. Das ist den Umweltdaten der deutschen Zementindustrie zu entnehmen, die...

RWE Power steigert Mitverbrennung von Klärschlamm 2019 auf 900.000 Tonnen

Der Essener Kraftwerksbetreiber RWE Power hat im vergangenen Jahr die Mitverbrennung von Klärschlamm auf rund 900.000 Tonnen Originalsubstanz gesteigert. Das hat die Kraftwerkssparte des...

Norske Skog baut Biomasse- und EBS-Kraftwerk

In Frankreich will der norwegische Papierhersteller Norske Skog gemeinsam mit Véolia Industries Global Solutions (Véolia) ein Biomasseheizkraftwerk errichten. Neben Prozesswärme für die im Industriepark...