Abo

Newsletter

50-MW-Großwärmepumpe ersetzt künftig im dänischen Esbjerg Wärme aus Kohlekraftwerk

Ausgabe:
Bereiche:
Themen:
Ressort:
Unternehmen:

Eine Großwärmepumpe mit einer Gesamtleistung von 50 MW ist Gegenstand eines Auftrags, den der Technologiekonzern MAN Energy Solutions jetzt aus Dänemark erhalten hat. Wie MAN berichtet, ist das dänische Trinkwasser- und Fernwärme-Versorgungsunternehmen DIN Forsyning der Kunde der schlüsselfertigen Technologielösung zur Wärmeerzeugung, die zwei ETES Heat Pump Systeme mit dazugehörenden Komponenten beinhaltet. Diese werden in einer neuen Fernwärme-Anlage installiert. Die Anlage soll 100.000 Einwohner mit jährlich rund 235 GWh Wärme versorgen.

Die Lage am Hafen von Esbjerg ermöglicht den Einsatz von erneuerbarem Strom aus nahen Windkraftanlagen sowie die Verwendung von Meerwasser als Wärmequelle zur Gewinnung von Heizenergie, berichtet MAN. Die neue ETES Heat Pump-Fernwärmeanlage werde damit eine emissionsfreie Versorgungsalternative zum heutigen Kohlekraftwerk in Esbjerg garantieren, das aktuell die Hälfte der Fernwärme für die Stadt bereitstellt und bis April 2023 stillgelegt werden muss.

„Unsere Stadt verfolgt das ehrgeizige Ziel, bis 2030 kohlenstoffneutral zu werden; die neue Wärmepumpenlösung wird ein wichtiges Element sein, um dies zu erreichen“, sagt Jesper Frost Rasmussen, Bürgermeister von Esbjerg. Mit der Dekarbonisierung der Wärmeerzeugung trage man man dem angestrebten Kohleausstieg Dänemarks Rechnung und sorge gleichzeitig für die Umwelterhaltung des dänischen Wattenmeers, ergänzt Anders Linde, Vorstandsvorsitzender von DIN Forsyning.

Die ETES Technologie erlaube den Einsatz von überschüssigem Strom aus erneuerbaren Energiequellen, was die Wirtschaftlichkeit der Stromproduktion durch Wind- und Solarenergie vorteilhaft beeinflussen und den Bedarf fossiler Kraftwerke weiter reduzieren könne, heißt es bei MAN Energy Solutions. Zudem ermögliche die Betriebsflexibilität der Wärmepumpenlösung, sehr kurzfristige elektrische Ausgleichsleistungen zu erbringen und somit das Netzgleichgewicht aufrecht zu halten.

„Die Sektorkopplung ist ein essenzieller Schlüssel für den Weg in eine klimaneutrale Energiezukunft“, sagt Patrik Meli, Senior Vice President und Managing Director der MAN Energy Solutions Schweiz AG. Der wachsende Anteil erneuerbarer Energien müsse auch außerhalb der Stromnetze nutzbar gemacht werden, damit die starke Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen bei der Wärme- und Kälteerzeugung durchbrochen werden könne.

CO2 kommt im gesamten Systemkreislauf als Kältemittel zum Einsatz

Innovatives Hauptmerkmal der Technologie ist nach Unternehmensangaben die Nutzung von toxikologisch und umwelttechnisch unbedenklichem CO2 als Kältemittel des gesamten Systemkreislaufs. In Esbjerg werde es sich um die weltweit größte auf CO2 basierende Wärmepumpen-Anlage handeln.

Das Herzstück des ETES Heat Pump Systems ist der Hofim Motor-Kompressor von MAN Energy Solutions (Bildquelle: MAN Energy Solutions)

Der Lieferumfang für das Projekt in Esbjerg umfasst das gesamte Wärmepumpensystem. Er beinhaltet die Wärmetauscher, die Leitungen der CO2- und Meerwasser-Kreisläufe, Wasserpumpen sowie die elektrische Infrastruktur, die von ABB Schweiz und ABB Dänemark bereitgestellt wird. Das Kernelement sind zwei ölfreie, hermetisch gekapselte Hofim-Motor-Kompressoreinheiten mit integriertem Expander, die von MAN Energy Solutions in Zürich entwickelt, produziert und getestet werden. Der Verzicht auf die Trockengasdichtung und das komplette Ölsystem sowie der Einsatz eines High-Speed Motors und der aktiven Magnetlager resultiere in einem emissionsfreien Verdichtungssystem.

Sektorkopplung: Elektrische Energie wird in thermische Energie umgewandelt

Das ETES Heat Pump System ist eine Variante des elektrothermischen Energiespeicher-System (Electro-Thermal Energy Storage) MAN ETES, das von MAN Energy Solutions in Zusammenarbeit mit ABB Schweiz entwickelt wurde. Das Grundprinzip der Technologie ist die Umwandlung von elektrischer in thermische Energie, die in Form von Warmwasser und Eis in isolierten Reservoirs gespeichert wird. Der elektrothermische Prozess erlaubt es, die erzeugte Wärme und Kälte bedarfs- und margenabhängig an Nutzer zu verteilen und die Rückverstromungsoption als zusätzliche Nutzungsvariante zu betrachten.

Die Energiespeicherlösung eigne sich für ein breites Spektrum von Anwendungen, betont der Technologiehersteller. Zurzeit prüft MAN Energy Solutions im Rahmen des Förderprogramms progres.nrw mit Projektpartner Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule (RWTH) Aachen University und Stadtwerke Aachen Aktiengesellschaft (Stawag) eine mögliche Implementierung der Technologie in Nordrhein-Westfalen. Die Studie soll die notwendigen Voraussetzungen für den Bau eines elektrothermischen Stromspeichers mit einer Leistung von bis zu 7 MW im Raum Aachen schaffen. Mehr zu dem Projekt lesen Sie in nachstehendem Artikel. (Beitragsbild für diesen Bericht: Visualisierung der neuen ETES Heat Pump Fernwärme-Anlage in Esbjerg, Dänemark, Bildquelle: Arkitema)

Sektorkopplung mit elektrothermischem Stromspeicher wird in NRW erforscht

Mehr von MAN Energy Solutions

Grüne Fernwärme150-MW-Wärmepumpe für Köln: RheinEnergie und MAN ES unterzeichnen Liefervertrag

Uwe Lauber, Vorsitzender des Vorstands von MAN Energy Solutions, und Andreas Feicht, Vorstandsvorsitzender der RheinEnergie, haben jetzt den Liefervertrag für das Flusswasser-Wärmepumpen-Projekt mit einem...

Quest One Demonstrationsanlage„Wir brauchen unbedingt Elektrolyseure in industrieller Größenordnung“

Der Elektrolyseurhersteller Quest One hat den Bau einer Demonstrationsanlage seines PEM-Elektrolyseurs Modular Hydrogen Platform (MHP) in Augsburg gestartet. Der Elektrolyseur wird nach Angaben von...

150-MW-ProjektEuropas größte Flusswasser-Wärmepumpe: RheinEnergie vergibt Aufträge

RheinEnergie hat die Aufträge für den Bau von Europas größter Flusswasser-Wärmepumpe an die Liefer- und Herstellerfirmen der Anlage vergeben. Den Zuschlag für den Bau...

WärmewendeFernwärme: MAN Energy Solutions liefert 33-MW-Luft-Wasser-Wärmepumpe nach Helsinki

Das finnische Energieunternehmen Helen Oy hat MAN Energy Solutions mit der Lieferung einer Luft-Wasser-Wärmepumpe als Teil des Heizwerkkomplexes Patola in Helsinki beauftragt. Das neue...

Verwandte Meldungen

Studie zur GebäudeautomationDigitalisierung für beschleunigte Wärmewende im Gebäudebereich

Gebäude verbrauchen in Deutschland mehr als ein Drittel der Endenergie. Davon entfällt der Großteil auf Raumwärme und Warmwasser. Digitale Gebäudetechnologien könnten die Energieeffizienz von...

Grüne FernwärmeEEW und enercity bauen Abwärmenutzung aus

Der vorzeitige Kohleausstieg bei enercity kommt voran, die grüne Fernwärme wird künftig in bis zu 14 dezentralen Anlagen erzeugt werden, die das Kohleheizkraftwerk ersetzen....

WhitepaperWie können energieintensive Branchen die Netto-Null erreichen?

Bergbau, Stahlwerke, Zementhersteller, Chemiekonzerne oder Raffinerien – sie alle brauchen Unmengen Energie, die oft noch aus fossilen Quellen stammt. Wie die energieintensive Schwerindustrie ihren...

Umfrage von Fraunhofer CinesEin Jahr Wärmeplanungsgesetz: Kommunen sehen Engpass bei qualifiziertem Personal

Rund ein Jahr nach Inkrafttreten des Wärmeplanungsgesetzes zeigt eine Umfrage des Fraunhofer-Exzellenzclusters „Integrierte Energiesysteme“ (Cines), wie Kommunen und Stadtwerke in Deutschland die Herausforderung einschätzen....

Bilanz der EE-Nutzung 2024Strom, Wärme, Verkehr: Anteil Erneuerbarer am Energieverbrauch steigt auf 22,4 Prozent

Der Gesamtanteil erneuerbarer Energien am Energieverbrauch für Strom, Wärme und Verkehr ist in Deutschland im Jahr 2024 auf insgesamt 22,4 Prozent gestiegen. Im Vorjahr...