In Finnland entsteht der womöglich erste marktbasierte sowie projektfinanzierte Windpark. Das teilte CPC Finland, zugleich Betreiber als auch Eigentümer...
Trianel verfolgt die Pläne zum Bau eines Pumpspeicherkraftwerks im Thüringer Wald nicht weiter. Das sagte die Sprecherin der Stadtwerke-Kooperation,...
Bei fehlender Meldung von Solaranlagen an die Bundesnetzagentur (BNetzA) verringert sich der Anspruch auf die EEG-Vergütung. Diesen Beschluss fasste...
Vattenfall prüft derzeit, inwieweit Flächen an den deutschen Pumpspeicherwerken des Unternehmens zur Erzeugung von Solarstrom geeignet sind. Im Rahmen...
Der Speicherspezialist RedT energy plc, Jersey, wird Energiespeicher für ein bundesweites Portfolio von Netzverstärkungsprojekten der Energy System Management GmbH...
Digitale Energielösungen, erneuerbare Energien und Direktvermarktung sind die Elemente, auf die die Stadtwerke-Kooperation Trianel nach dem Umbau des Unternehmens...
Aufgrund seiner reichhaltigen Ausstattung mit Roh- und Resthölzern ist Deutschland europaweit bei der Herstellung von Holzpellets führend. Das belegt...
Die Energiegenossenschaft Prokon rechnet durch den Einstieg in die 4 MW-Klasse an bestimmten Standorten mit einer erhöhten Wettbewerbsfähigkeit ihrer...
Welchen Beitrag eine Müllverbrennungsanlage zur Sektorenkoppelung leisten kann, wird derzeit in einem Forschungsprojekt in Krefeld untersucht. Wie die Stadtwerke...
Ausgehend von einem hohen Angebot, einer saisonalen Reduzierung der Pelletproduktion sowie Veränderungen bei der Rohstoffversorgung eines ostdeutschen Pelletproduzenten ist...
Das sächsische Staatsministerium für Umwelt und Landwirtschaft hat eine Zertfizierung des sächsischen Staatswaldes gemäß den Standards des Forest Stewardship...
Der brandenburgische Wirtschafts- und Energieminister Albrecht Gerber hat am Montag den Startschuss für das 1.000-Speicher-Programm gegeben. Damit sollen private...
Das Bundeskabinett hat gestern einen Gesetzentwurf beschlossen, der unter anderem eine Steuervergünstigung für Elektro- und Hybridfahrzeugen vorsieht, die als...
Die Europäische Kommission hat jetzt die von Deutschland geplante Ermäßigung der EEG-Umlage für die Eigenversorgung durch Kraft-Wärme-Kopplungsanlagen nach den...
Der chinesische Elektrofahrzeughersteller und Speicherspezialist BYD hat sich der Charging Interface Initiative (CharIN) angeschlossen, die globale Standards für das...
Power-to-X-Technologien sind wichtig, um erneuerbare Energie saisonal zu speichern und die Strom-, Wärme- und Mobilitätssektoren sowie die Industrie zu...
Zentrale Ziele von Forschungsaktivitäten im Bereich der Stromnetze sollten die Erhöhung der Aufnahmefähigkeit erneuerbarer Energien, die effiziente Planung, ein...
Die Untersuchung neuer Geschäftsmodelle in der Stromversorgung ist Inhalt einer jetzt vom Bundeswirtschaftsministerium (BMWi) gestarteten offenen Ausschreibung. Wie aus...
Forscher der Universitäten Hohenheim und Lissabon haben einen biologischen Filter hergestellt, der Kohlendioxid aus Biogas entfernt. Wie die Universität...
Die Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall (DWA) hat das Arbeitsblatt DWA-A 792 „Technische Regel wassergefährdender Stoffe (TRwS):...
Das Jülich Supercomputing Centre (JSC) und der Übertragungsnetzbetreiber Tennet haben ein neues Computersystem entwickelt, mit dem sich durch intelligente...
Im Rahmen des „Förderprogramms Nachwachsende Rohstoffe“ fordert das Bundeslandwirtschaftsministerium (BMEL) zur Einreichung von Projektvorschlägen auf, die zu einer höheren...
Die ContextCrew Energiewoche: Kontext trifft Aktualität
Die Energiewoche ist die wöchentlich erscheinende Publikation, mit der wir das Branchengeschehen kompakt erzählen:
Die wichtigsten Themen, prägnant aufbereitet: In jeder Ausgabe bündeln wir die Nachrichten, die Sie als Akteur in der Erneuerbare-Energien-Branche weiterbringen – kompakt und sofort nutzbar.
Effizient & fokussiert: Wir übernehmen die Marktsichtung und liefern Ihnen jede Woche eine fokussierte Zusammenfassung der Entwicklungen, die wirklich zählen. Die Energiewoche ist Ihr Schlüssel, um auch komplexe Zusammenhänge in der Energiewende schnell zu erfassen.
Marktdaten & Zukunftsthemen: Erleichtern Sie Ihre Arbeit mit unseren nutzwertorientierten Übersichten zu Preisen, Markttrends und Technologien als Grundlage für wichtige Entscheidungen.
Digitale Mehrwerte durch innovative Kontextelemente: Profitieren Sie in Ergänzung zur Energiewoche von einzigartigen digitalen Formaten wie Blickpunkten, Datenmonitor und dem Link-Kompass, die aktuelle Meldungen direkt in einen umfassenden Kontext setzen.
Neues E-Paper online?
Als Newsletter-Abonnent erhalten Sie eine Mitteilung per E-Mail, sobald die neue E-Paper-Ausgabe online zur Verfügung steht.