Abo

Newsletter

Energiewoche 13/2023

Nachrichten und Hintergrundanalysen der Energiewoche kompakt zusammengefasst

Bei Verfehlen des 1,5-Grad-Erwärmungsziels: „Bringt ja alles nichts“ wäre die völlig falsche Reaktion

Angesichts der Ergebnisse des IPCC-Syntheseberichts, der das Erreichen des „1,5-Grad-Erwärmungsziels“ der Pariser Klimakonferenz von 2015 als inzwischen praktisch unmöglich klassifiziert, wäre ein „Bringt ja alles nichts“ die völlig falsche Reaktion. Der Bericht macht vielmehr deutlich, dass die Instrumente heute existieren, um noch immer Schlimmeres zu verhindern. Und die Entwicklung der jüngeren Vergangenheit zeigt Bewegung – nur das Tempo dieser...
Lesen Sie die wöchentliche Ausgabe von ContextCrew Neue Energie als digitale Blätterausgabe oder lesen Sie die Artikel direkt aus unserem News-Archiv.

Wirtschaft

Qualifizierung im Bereich Wärmepumpe wird gefördert

Das Bundeswirtschaftsministerium will zur Umsetzung der Wärmewende zusätzliche Fachkräfte für die Beratung, Planung und den Einbau von Wärmepumpen aktivieren....

Strompreisbremse: ÜNB stellen Tool zur Berechnung der Überschusserlöse zur Verfügung

Um die Anlagenbetreiber bei der Berechnung der Überschusserlöse zu unterstützen, haben die vier Übertragungsnetzbetreiber (ÜNB) ein Excel-Berechnungstool entwickelt. „Dieses...

EnBW: Erneuerbaren-Ebitda wächst überproportional

Die EnBW hat im Geschäftsjahr 2022 ein operatives Ergebnis (Adjusted Ebitda) von 3,29 Mrd. € erreicht (+11 Prozent). Auf...

Biodiversität und Flexibilität: Biogasanlage in Saerbeck weist in die Zukunft

Wie eine Biogasanlage mit einem nachhaltigen Konzept betrieben werden kann, zeigt die Anlage der Saergas GmbH, die im März...

Offshore-Windpark Kaskasi nimmt Regelbetrieb auf

Rund 35 Kilometer nördlich der Insel Helgoland hat RWE-Windpark Kaskasi im Beisein von Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) seinen offiziellen...

Ausbau der Windenergie bringt enercity 2023 kräftigen Schub bei Erneuerbaren

Die enercity-Gruppe hat im vergangenen Jahr weitere Fortschritte beim Umstieg auf erneuerbare Energien erreicht. Der Anteil der erneuerbaren Energien...

Erforderlicher mittlerer Zubau: PV nach zwei Monaten bei 52 Prozent – Wind an Land bei 17 Prozent

Der Zubau im Bereich der Photovoltaik zeigt sich weiter dynamisch im Jahr 2023. Nach weiteren 745,9 MW Nettozubau im...

LEAG baut Biomasseaktivitäten mit Erwerb von Wismar Pellets deutlich aus

Die LEAG-Gruppe erwirbt die Wismar Pellets GmbH. Das Unternehmen mit insgesamt 110 Mitarbeitern, die vom neuen Eigentümer übernommen werden,...

EnBW trifft finale Investitionsentscheidung für förderfreies Offshore-Projekt „He Dreiht“

Der Karlsruher Energiekonzern EnBW hat die finale Investitionsentscheidung für das Offshore-Projekt He Dreiht getroffen. Die Realisierung des 960 MW-Großprojekts...

Green-Planet-Tochter bietet Contracting-Lösungen an

Mit Green Planet Solutions hat die Hamburger Ökoenergiegenossenschaft Green Planet Energy eine hundertprozentige Tochtergesellschaft gegründet, die energiewendedienliche Wärme- und...

RWE: Erzeugungsbereiche Wind und Solar erwirtschaften 2022 Ebitda von 2,2 Mrd. €

Der Energiekonzern RWE hat im vergangenen Jahr beim bereinigten Ergebnis (Ebitda) das obere Ende der prognostizierten Bandbreite übertroffen. Von...

Smart Meter: Hohe Kosten für Vermieter Hauptgrund für Nichtinstallation

Die Digitalisierung des Gebäudebestands ist ein zentraler Bestandteil der Energiewende und Smart Meter leisten in diesem Prozess einen entscheidenden...

Bioethanol: Absatz von E10 im Jahr 2022 deutlich angestiegen

Die heimische Bioethanolherstellung hat sich im Vergleich zum Vorjahr leicht erhöht und betrug im Jahr 2022 mehr als 715.000...

Mitnetz muss Netze für erwarteten starken Ausbau der Erneuerbaren fit machen

Neue Solar- und Windkraftanlagen haben die Einspeisung von grünem Strom im Mitnetz-Gebiet auf einen Rekordwert getrieben. 2022 wurden rund...

Green Planet Energy beteiligt sich an 9-MW-Speicher

Die Hamburger Ökoenergiegenossenschaft Green Planet Energy hat einen zwanzigprozentigen Anteil an einem Neun-Megawatt-Großspeicher im fränkischen Haßfurt erworben. Damit will...

Natrium-Feststoffbatterien: Automobilzulieferer König Metall kooperiert mit LiNa Energy

LiNa Energy und die König Metall Group wollen die Kommerzialisierung einer neuen Generation von Natrium-Feststoffbatterien vorantreiben. Dazu haben die...

PPA: Nach Fraport, Evonik und Salzgitter sichert sich auch Bosch Offshore-Windstrom aus „He Dreiht“

Für den geplanten 900 MW Offshore Windpark „He Dreiht“ hat die EnBW einen Stromabnahmevertrag (PPA) über 50 MW mit...

Solare Wärmenetze in Deutschland erreichen im Jahr 2022 einen neuen Rekordzubau

Im Jahr 2022 sind in Deutschland mehr große Solarthermieanlagen für die Fernwärme in Betrieb gegangen als je zu vor....

Märkte

WochenbilanzKW 12: Anteil Erneuerbarer steigt weiter auf 60,8 Prozent

Auch in Kalenderwoche 12 hat die Windenergie an Land einen Wochenertrag von mehr als drei Terawattstunden erzielt. Wie die...

Power Purchase AgreementsPPA-Preistrends und Deals (KW 12/23)

Mit den PPA-Preistrends und Deals behalten Sie die Preisentwicklungen in Deutschland und der EU im Blick. Die wöchentliche Auswertung...

Irena: Erneuerbare stellen 83 Prozent der 2022 neu installierten Stromerzeugungskapazität

Die weltweite Stromerzeugungskapazität aus erneuerbaren Energien ist bis Ende 2022 auf 3.372 Gigawatt gewachsen. Der Bestand erhöhte sich nach...

Politik

Smart Meter Rollout: Länder für gerechtere Kostenaufteilung

Der Bundesrat drängt auf eine gerechte Kostenteilung bei der Einführung intelligenter Systeme für die Messung und Steuerung des Energieverbrauchs...

Klima-Entscheid in Berlin: Mehr „Ja“ als „Nein“ reicht nicht

Eine Mehrheit derjenigen, die sich am Berliner Klima-Volksentscheid beteiligt haben, haben mit „Ja“ gestimmt. Es haben aber zu wenige...

Netzentwicklungsplan: H2, Speicher und lastseitige Flexibilitäten sorgen für notwendige Stabilität

Die vier Übertragungsnetzbetreiber (ÜNB) 50Hertz, Amprion, Tennet und TransnetBW haben den ersten Entwurf des Netzentwicklungsplans (NEP) 2037/2045 (2023) veröffentlicht....

Gericht kippt Windpläne für den Norden Schleswig-Holsteins

Urteil mit Folgen für den Windkraft-Ausbau in Schleswig-Holstein: Das Oberverwaltungsgericht (OVG) hat die regionale Windplanung für den Norden des...

Erreicht Deutschland die Windausbauziele? Habeck nach Windkraft-Gipfel optimistisch

Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) hat sich nach dem Windgipfel optimistisch gezeigt, dass der Zubau der Windenergie an Land deutlich...

Sieben „Bagatellhindernisse“, die dem Ausbau der Bioenergie im Weg stehen

Das bayerische Wirtschaftsministerium hat 34 Bagatellhindernisse für die Energiewende aufgelistet. Sieben davon betreffen die Bioenergie. Im Bereich von Biomasse...

Windkraft-Gipfel: Aufbruchsignal für mehr Tempo bei Ausbau der Windenergie erwartet

Die Energiebranche erwartet vom heutigen „Windkraft-Gipfel“ mit Wirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) ein Aufbruchsignal für mehr Tempo beim Ausbau von...

International

Biomethan aus Abfall: Wärtsilä erhält Auftrag von Transwaste

Der Technologiekonzern Wärtsilä wird eine Biogasaufbereitungslösung an Transwaste, ein britisches Unternehmen für Abfallmanagement und Umweltdienstleistungen, liefern. Die Anlage in...

Dänemark und Deutschland vertiefen Energie-Partnerschaft

Deutschland und Dänemark haben eine engere Zusammenarbeit in der Energiepolitik vereinbart. Dabei geht es vor allem um den Aufbau...

Niederlande: Regierung definiert Standort für 500 MW Offshore-Elektrolyse

In einem Windpark nördlich der Watteninseln planen die Niederlande die erste groß angelegte Wasserstoffproduktion auf See. Wie das Wirtschaftsministerium...

Forschung und Praxis

Photosynthese als Grundlage für Synthesegas – und das Aufladen von Batterien

Forschende der Technischen Universität München (TUM) haben das Prinzip der Photosynthese als Grundlage genommen, um neue nachhaltige Verfahren zu...
Die ContextCrew Energiewoche: Kontext trifft Aktualität

Die Energiewoche ist die wöchentlich erscheinende Publikation, mit der wir das Branchengeschehen kompakt erzählen:

Die wichtigsten Themen, prägnant aufbereitet: In jeder Ausgabe bündeln wir die Nachrichten, die Sie als Akteur in der Erneuerbare-Energien-Branche weiterbringen – kompakt und sofort nutzbar.

Effizient & fokussiert: Wir übernehmen die Marktsichtung und liefern Ihnen jede Woche eine fokussierte Zusammenfassung der Entwicklungen, die wirklich zählen. Die Energiewoche ist Ihr Schlüssel, um auch komplexe Zusammenhänge in der Energiewende schnell zu erfassen.

Marktdaten & Zukunftsthemen: Erleichtern Sie Ihre Arbeit mit unseren nutzwertorientierten Übersichten zu Preisen, Markttrends und Technologien als Grundlage für wichtige Entscheidungen.

Digitale Mehrwerte durch innovative Kontextelemente: Profitieren Sie in Ergänzung zur Energiewoche von einzigartigen digitalen Formaten wie Blickpunkten, Datenmonitor und dem Link-Kompass, die aktuelle Meldungen direkt in einen umfassenden Kontext setzen.

Neues E-Paper online?

Als Newsletter-Abonnent erhalten Sie eine Mitteilung per E-Mail, sobald die neue E-Paper-Ausgabe online zur Verfügung steht.