Abo

Newsletter

Großbatteriespeicher

Australien: Wärtsilä liefert weitere 240 MW für Großbatteriespeicher Eraring

Ausgabe:
Bereiche:
Themen:
Ressort:
Unternehmen:

Der Technologieanbieter Wärtsilä ist von Origin Energy ausgewählt worden, um die zweite Phase der Eraring-Batteriespeicheranlage im Eraring-Kraftwerk von Origin in New South Wales, Australien, zu liefern. Wärtsilä wird in der zweiten Phase 240 MW / 1.030 MWh zum Großbatteriespeicher hinzufügen, was die Gesamtkapazität der Anlage auf 700 MW / 2.103 MWh erhöht. Schon für die erste Phase des Projekts wurde Wärtsilä als Lieferant ausgewählt.
Das Energiespeichersystem der zweiten Phase wird laut Wärtsilä im Virtual Synchronous Machine (Visma)-Modus betrieben, wodurch Kurzschlussstromfähigkeiten wie...

Erhalten Sie Zugriff und lesen Sie weiter Sie haben bereits einen Digitalzugang? Zum Login
14 Tage Testzugang
Testen Sie das Angebot von ContextCrew Neue Energie zwei Wochen lang gratis.
  • Vollzugriff auf alle Nachrichten, Daten, Analysen
  • Zugriff auf das jeweils aktuelle E-Paper im Testzeitraum
  • Kostenlos und unverbindlich
  • Kein Abo, keine Kündigung
Jetzt unverbindlich testen
Vollzugriff im digitalen Jahresabo
  • Alle Artikel, Analysen, Preisberichte, Interviews
  • Alle Formate nutzen: Blickpunkte, Link-Kompass
  • Die Energiewoche als E-Paper
  • Vollständiges Artikel-Archiv
  • Vollständiges Archiv aller E-Paper
Jetzt abonnieren
Digital-Zugang für Printkunden
Sie haben bereits ein Print-Abonnement? Hier rabattierten Digital-Zugang anfragen.
Oder finden Sie hier Ihr passendes Produkt: Alle Abos vergleichen

Mehr zum Thema Großbatteriespeicher:

Mehr von Wärtsilä

BrasilienProjekt soll Eignung von Ethanol für die steuerbare Stromerzeugung nachweisen

Die Technologiegruppe Wärtsilä startet gemeinsam mit dem brasilianischen Energieunternehmen Energetica Suape II einen „weltweit einzigartigen Versuch“ zur Stromerzeugung aus Ethanol im Versorgungsmaßstab. Der Test...

Rekordprojekt in SchottlandGroßbatteriespeicher: Zenobē startet kommerziellen Betrieb von 200-MW-Batterie

Der nach Betreiberangaben aktuell größte Batteriespeicher Europas hat jetzt im schottischen Blackhillock den kommerziellen Betrieb aufgenommen. Zunächst sind 200 MW in Betrieb gegangen, Phase...

AustralienWärtsilä erhält Auftrag für 350 MW / 1.474 MWh Großbatteriespeicher in Victoria

Der Technologiekonzern Wärtsilä berichtet vom Auftrag für ein weiteres Großbatteriespeicherprojekt in Australien. Der finnische Technologiekonzern wurde demnach von EnergyAustralia beauftragt, eine Kapazität von 350...

DänemarkWärtsilä liefert Technologie zur Biogasaufbereitung an Maabjerg

Wärtsilä Gas Solutions hat den Auftrag erhalten, ein Biogas-Aufbereitungssystem für den dänischen Bioenergieanbieter Maabjerg Biogas, eine Tochtergesellschaft von Skovgaard Energy, zu liefern. Die Anlage...

AustralienWärtsilä-Speicher erweitern Kapazität des Eraring-Großbatteriespeichers auf 2.800 MWh

Der Technologiekonzern Wärtsilä ist von Origin Energy (Origin) ausgewählt worden, um die dritte Phase der Eraring-Batterieanlage im Eraring Power Station in New South Wales,...

Verwandte Meldungen

Nachhaltige GroßspeicherlösungFenecon und The Mobility House Energy realisieren 48-MWh-Projekt mit Fahrzeugbatterien

In Grevesmühlen, Mecklenburg-Vorpommern, errichten Fenecon und The Mobility House Energy einen Großspeicher mit einer Kapazität von 48 MWh – analog zu einem Schwesterprojekt mit...

Standalone-LösungIntilion liefert 81-MWh-Großbatteriespeicher ins Sauerland

Intilion hat den Zuschlag für ein Großprojekt im Sauerland erhalten. Das Unternehmen wird einen Batteriespeicher mit einer Kapazität von 81 Megawattstunden (MWh) liefern, montieren...

EnergiespeicherBnewable steigt auf deutschem Markt ein

Das Energieunternehmen Bnewable hat im Mai 2025 den Geschäftsbetrieb in Deutschland aufgenommen und positioniert sich als Dienstleister für die Industrie, die mit intelligentem Energiemanagement...

„Bidding Zone Review“Viel Gegenwind für 5 Gebotszonen als effiziente Lösung für deutschen Strommarkt

Die europäischen Übertragungsnetzbetreiber haben ihren lang erwarteten „Bidding Zone Review“ für das Jahr 2025 veröffentlicht und schreiben darin, dass eine Aufteilung von Deutschland und...

Co-Location-ProjektNeresheim: 14 MWh Speicher ergänzt 10 MWp Solarpark

Ein neues Co-Location-Projekt von The Mobility House Energy (Vermarkter), Fenecon (Systemlieferant) und Brandstätter Solarpark GmbH & Co. KG (Betreiber) demonstriert das Potenzial kombinierter Photovoltaik-...