Insbesondere in der Biogasbranche herrscht Fassungslosigkeit über die in einem inoffiziellen Papier bekannt gewordenen Vorschläge zur Abschöpfung von Erlösen, die jenseits eines bestimmten Strompreisniveaus erwirtschaftet werden. „Maximale Planungsunsicherheit“, „Gefährdung der Energiesicherheit“, „Energiepolitisches Harakiri“ oder „Stoppen Sie diesen Irrsinn“ sind nur einige der empörten Reaktionen aus dem Kreis der Biogasbranche.
Der Titeltext der neuen Ausgabe 43.2022 von ContextCrew Neue Energie...
In Rostock-Laage ist heute die erste Wasserstofftankstelle für den Schwerlastverkehr in Mecklenburg-Vorpommern offiziell in Betrieb genommen worden. Bei der...
Der zuletzt schleppende Einbau von Smart Metern soll beschleunigt werden. Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) hat gestern Abend im Rahmen...
Die Creos Deutschland Wasserstoff GmbH hat für das Leitungsprojekt mosaHYc (Moselle-Saar-Hydrogen-Conversion) vom Bundeswirtschaftsministerium (BMWK) die Erlaubnis zum „vorzeitigen Maßnahmenbeginn“...
Nach der ersten Wasserstoff-Testlieferung aus den Vereinigten Arabischen Emiraten (VAE) soll an diesem Freitag beim Kupferhersteller Aurubis ein Container...
Im vorpommerschen Pasewalk hat die naturstrom-Tochter NaturEnergy ihre jüngste Photovoltaik-Freiflächenanlage in Betrieb genommen. Der beidseitig entlang einer Bahntrasse errichtete...
Die EnBW-Tochtergesellschaft Energiedienst hat den Auftrag für eine 5-MW-Power-to-Gas-Anlage im Projekt „Reallabor H2 Wyhlen“ vergeben. Der Auftrag mit einem...
Die Europäische Investitionsbank (EIB) stellt dem Übertragungsnetzbetreiber Tennet ein vorrangiges Darlehen über 450 Mio. € bereit. Das Projekt umfasst...
Eine steigende Nachfrage von Hausbesitzern nach Solaranlagen hat die Geschäftszahlen des Dresdner Herstellers Solarwatt in neue Höhen schnellen lassen....
Um der Agri-Photovoltaik zum Durchbruch zu verhelfen, empfehlen der Deutsche Bauernverband (DBV), das Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE und...
Dem Genehmigungsstau beim Ausbau der erneuerbaren Energien in Mecklenburg-Vorpommern sagt die Landesregierung nun auch behördenintern den Kampf an. In...
Die geplante Strompreisbremse der Bundesregierung löst in der Erneuerbare-Energien-Branche große Unruhe und Nervosität aus. Auf ein inoffizielles Papier, das...
Verbände aus Energie- und Kommunalwirtschaft haben ihren Forderungen nach einem „Schutzschirm“ für regionale Versorger und Stadtwerke Nachdruck verliehen. Angesichts...
Die griechische Regierung hat Deutschland und Österreich den Bau einer direkten Stromverbindung vorgeschlagen. Darüber könne grüner Strom von Griechenland...
Bundesverkehrsminister Volker Wissing (FDP) hat heute den vom Kabinett beschlossenen Masterplan Ladeinfrastruktur II vorgestellt. Damit sollen Investitionen angekurbelt und...
Der australische Energieversorger AGL und die Australische Agentur für Erneuerbare Energie (Arena) planen eine gemeinsame Machbarkeitsstudie. Gemeinsam mit dem...
Der Technologiekonzern Wärtsilä meldet Fortschritte beim Ausbau der Bio-LNG-Infrastruktur in Europa. Wie die Finnen bekannt gaben, liefert Wärtsilä eine...
Im Forschungsprojekt Solarpark 2.0 arbeitet das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) gemeinsam mit Partnern aus Wissenschaft und Wirtschaft daran,...
In dem Projekt „Energiespeicher in der Produktion“ (ESiP) entwickelt das Fraunhofer-Institut für Werkzeugmaschinen und Umformtechnik IWU einen Prototyp für...
Die ContextCrew Energiewoche: Kontext trifft Aktualität
Die Energiewoche ist die wöchentlich erscheinende Publikation, mit der wir das Branchengeschehen kompakt erzählen:
Die wichtigsten Themen, prägnant aufbereitet: In jeder Ausgabe bündeln wir die Nachrichten, die Sie als Akteur in der Erneuerbare-Energien-Branche weiterbringen – kompakt und sofort nutzbar.
Effizient & fokussiert: Wir übernehmen die Marktsichtung und liefern Ihnen jede Woche eine fokussierte Zusammenfassung der Entwicklungen, die wirklich zählen. Die Energiewoche ist Ihr Schlüssel, um auch komplexe Zusammenhänge in der Energiewende schnell zu erfassen.
Marktdaten & Zukunftsthemen: Erleichtern Sie Ihre Arbeit mit unseren nutzwertorientierten Übersichten zu Preisen, Markttrends und Technologien als Grundlage für wichtige Entscheidungen.
Digitale Mehrwerte durch innovative Kontextelemente: Profitieren Sie in Ergänzung zur Energiewoche von einzigartigen digitalen Formaten wie Blickpunkten, Datenmonitor und dem Link-Kompass, die aktuelle Meldungen direkt in einen umfassenden Kontext setzen.
Neues E-Paper online?
Als Newsletter-Abonnent erhalten Sie eine Mitteilung per E-Mail, sobald die neue E-Paper-Ausgabe online zur Verfügung steht.