Abo

Newsletter

Energiewoche 40/2023

Nachrichten und Hintergrundanalysen der Energiewoche kompakt zusammengefasst

Biogas in Deutschland: Eine Branche im steten Wechsel zwischen Hoffen und Bangen

Während sich die Wind- und die Solarbranche mit der Arbeit der Bundesregierung – und insbesondere mit der des Bundeswirtschaftsministeriums unter Ressortchef Robert Habeck (Grüne) – hochzufrieden zeigen, ist die Verbindung der Bioenergiebranche zum Ministerium weniger unbeschwert. Auf Seiten der Bioenergieverbände führt dies zu teils scharfen Reaktionen, die auch in der Tonlage nichts an Klarheit vermissen lassen. Es gibt aber...
Lesen Sie die wöchentliche Ausgabe von ContextCrew Neue Energie als digitale Blätterausgabe oder lesen Sie die Artikel direkt aus unserem News-Archiv.

Wirtschaft

Dynamischer Tarif mit Preisabsicherung: Wie Flexibilitäten von Verbrauchern nutzbar werden

Der Schlüssel zum Erfolg der Energiewende liegt in der Flexibilität des Energieverbrauchs. Sowohl die Verschiebung der Nachfrage als auch...

Octopus Energy: Variable Tarife für Wärmepumpen und E-Autos

Octopus Energy startet seine ersten variablen Stromtarife in Deutschland. Die Tarife Octopus Heat und Octopus Go unterteilen den Tag...

Biomethanausschreibung: Biogasrat übt scharfe Kritik an Bundesregierung

Der Biogasrat+ hat sich zu den Ergebnissen – oder Nicht-Ergebnissen der zweiten Biomethanausschreibungen geäußert. Es hat im Ausschreibungsverfahren kein...

Energiewende im Verteilnetz: Automatisierung und aktiver Netzbetrieb werden unabdingbar

Der massive und beschleunigte Ausbau der erneuerbaren Energien auf der Erzeugerseite sowie der Elektromobilität und von Wärmepumpen auf der...

Innovationsausschreibung deutlich überzeichnet – Keine Gebote bei Biomethan

Die Bundesnetzagentur hat die Zuschläge der Innovationsausschreibung zum Gebotstermin 1. September 2023 bekanntgegeben. Die Innovationsausschreibung war deutlich überzeichnet. In...

Zahl der Erneuerbaren-Jobs weltweit in 10 Jahren verdoppelt

Die Zahl der Arbeitsplätze im Bereich erneuerbare Energien hat sich nach einer Studie innerhalb von zehn Jahren fast verdoppelt....

Zeiss erhält 800 GWh Strom aus Wind- und PV-Anlagen über PPA mit Statkraft

Statkraft liefert über einen Zeitraum von elf Jahren 800 GWh Grünstrom für deutsche Zeiss Standorte. Hierzu haben die Unternehmen...

Steag: „Mehr Spielraum bei Gestaltung der Energie- und Wärmewende“

Auf der Betriebsrätevoll- und Delegiertenkonferenz des Essener Steag-Konzerns hat Andreas Reichel, Vorsitzender der Geschäftsführung und Arbeitsdirektor, betont, dass der...

Fast 100 000 öffentliche Ladepunkte für E-Autos

Im ersten Halbjahr ist die Zahl der öffentlichen Ladepunkte für Elektroautos in Deutschland um 13.302 gestiegen. Insgesamt zählte die...

Mibrag nimmt 37-MW-PV-Anlage Peres II in Betrieb

Nach knapp einjähriger Bauzeit hat Mibrag im Südraum von Leipzig auf einer rekultivierten Tagebaufläche errichtete Photovoltaikanlage Peres II in...

Zubau und Investitionen stocken: Biogasbranche zwischen Sorgen und Zuversicht

Mit einer Mischung aus Zuversicht und Sorgen angesichts der aktuellen Marktentwicklung haben Experten des Fachverbands Biogas die aktuellen Branchenzahlen...

Chemnitz: Motorenheizkraftwerke ersetzen ab Anfang 2024 Braunkohleverbrennung

Der Chemnitzer Versorger eins Energie hat Motorenheizkraftwerke (MHKWs) in Chemnitz Nord und Altchemnitzin Betrieb genommen. Damit werde der „Weg...

KfW-Förderung für private Ladeinfrastruktur ausgeschöpft

Förderstopp kurz nach dem Programm-Start: Nach einem großen Ansturm auf das neue Förderprogramm für das Laden von Elektroautos mit...

Verbio meldet „gutes Ergebnis“ und setzt verstärkt auf Chancen auf dem US-Markt

Die Verbio Vereinigte BioEnergie AG hat im Geschäftsjahr 2022/2023 Produktions- und Absatzmengen gesteigert und ein „gutes“ Ergebnis im prognostizierten...

Märkte

WochenbilanzKW 39: Anteil Erneuerbarer sinkt von 64,4 auf 54,4 Prozent

Die Windenergie an Land hat in der vergangenen Woche weniger als die Hälfte der Stromproduktion aus der Vorwoche erreicht....

Power Purchase AgreementsPPA-Preistrends und Deals (KW 39/23)

Mit den PPA-Preistrends und Deals behalten Sie die Preisentwicklungen in Deutschland und der EU im Blick. Die wöchentliche Auswertung...

Erzeugerpreise sinken im August gegenüber Vorjahr um 12,6 Prozent

Die Erzeugerpreise gewerblicher Produkte waren im August 2023 um 12,6 Prozent niedriger als im August 2022. Das war der...

PV-Modulpreise weiter in der Abwärtsspirale

Der Abwärtstrend bei den Solarmodulpreisen hat sich nochmals beschleunigt. Nach Angaben des PV-Handelsplatzes pvXchange sind die Preise im Schnitt...

Politik

Gebäudeenergiegesetz nimmt letzte parlamentarische Hürde

Das Gebäudeenergiegesetz (GEG), das der Bundestag am 8. September 2023 verabschiedet hatte, hat die letzte parlamentarische Hürde im Bundesrat...

Bundesrat fordert „international wettbewerbsfähigen Industriestrompreis“

Der Bundesrat fordert einen international wettbewerbsfähigen Industriestrompreis für energieintensive und außenhandelsabhängige Unternehmen. In einer am 29. September 2023 gefassten...

Wärmewende: Speed-Bonus mit stärkerer Degression

Anlässlich des Wohnungsgipfels im Bundeskanzleramt hat die Bundesregierung ein Maßnahmenpaket für zusätzliche Investitionen in den Bau von bezahlbarem und...

Neue Förderung für Batterie-Wertschöpfungskette

Um den Auf- und Ausbau von Produktionskapazitäten entlang der Batterie-Wertschöpfungskette zu unterstützen, hat das Bundeswirtschaftsministerium (BMWK) die neue Förderrichtlinie...

BNetzA-Kompetenz, Energiespeicher, H2- und Stromnetz: EnWG im Energieausschuss

Der Energieausschuss des Bundestags hat sich am Mittwoch im Rahmen einer Anhörung mit dem „Entwurf eines Gesetzes zur Anpassung...

Union drückt bei Ausbau von Energiespeichern aufs Tempo

Die Unionsfraktion drückt beim Ausbau von Energiespeichern aufs Tempo. In einem Antrag fordern die Abgeordneten von CDU und CSU...

„Deutschlandnetz“: BMDV erteilt Zuschlag für bundesweit 8.000 weitere Schnellladepunkte

Das Bundesverkehrsministerium (BMDV) hat die erste Ausschreibung für das Deutschlandnetz abgeschlossen. Insgesamt würden zehn verschiedene Unternehmen an rund 900...

Aurora Energy Research: Teilung der Strompreiszone bringt regionale Preissignale

Die Teilung der einheitlichen Strompreiszone in Deutschland in eine Nord- und eine Südzone könnte regionale Preissignale bewirken und den...

Umweltverbände: Keine Holzpellets in Kohlekraftwerk Tiefstack verbrennen

Die Umweltschutzorganisationen Deutsche Umwelthilfe (DUH), Naturschutzbund Deutschland (NABU), Robin Wood und BUND Hamburg protestieren gegen die geplante Umrüstung des...

Weiter viel Kritik an Heizungsförderung aus der Erneuerbare-Energien-Branche

Aus der Erneuerbaren- und Bioenergiebranche kommt weiter viel Kritik am Reformentwurf der Förderrichtlinie Bundesförderung für Effiziente Gebäude (BEG). „Mit...

International

Axpo schließt Wind- und Solar-PPAs in Finnland und den Niederlanden

Axpo hat zwei weitere langfristige Stromlieferverträge (PPAs) bekannt gegeben. Mit dem finnischen Glashersteller Pilkington Automotive wurde ein Vertrag mit...

Forschung und Praxis

Pysolo: Kombination aus CSP und Biomasse zur Defossilierung der chemischen Industrie

Kürzlich ist das auf viere Jahre angelegte Horizon Europe Projekts Pysolo (Pyrolysis of biomass by concentrated Solar power) gestartet...

Reststoff- und Abfallbasierte Bioenergie als „wertvolles Puzzlestück“ im Energiesystem

Das Potenzial biogener Rest- und Abfallstoffe für die Energiewende stand im Fokus der jüngsten Statuskonferenz Bioenergie in Leipzig. Im...
Die ContextCrew Energiewoche: Kontext trifft Aktualität

Die Energiewoche ist die wöchentlich erscheinende Publikation, mit der wir das Branchengeschehen kompakt erzählen:

Die wichtigsten Themen, prägnant aufbereitet: In jeder Ausgabe bündeln wir die Nachrichten, die Sie als Akteur in der Erneuerbare-Energien-Branche weiterbringen – kompakt und sofort nutzbar.

Effizient & fokussiert: Wir übernehmen die Marktsichtung und liefern Ihnen jede Woche eine fokussierte Zusammenfassung der Entwicklungen, die wirklich zählen. Die Energiewoche ist Ihr Schlüssel, um auch komplexe Zusammenhänge in der Energiewende schnell zu erfassen.

Marktdaten & Zukunftsthemen: Erleichtern Sie Ihre Arbeit mit unseren nutzwertorientierten Übersichten zu Preisen, Markttrends und Technologien als Grundlage für wichtige Entscheidungen.

Digitale Mehrwerte durch innovative Kontextelemente: Profitieren Sie in Ergänzung zur Energiewoche von einzigartigen digitalen Formaten wie Blickpunkten, Datenmonitor und dem Link-Kompass, die aktuelle Meldungen direkt in einen umfassenden Kontext setzen.

Neues E-Paper online?

Als Newsletter-Abonnent erhalten Sie eine Mitteilung per E-Mail, sobald die neue E-Paper-Ausgabe online zur Verfügung steht.