Abo

Newsletter

Unternehmen: LEAG

Restliche Anteile erworbenEP Energy Transition übernimmt LEAG komplett

Die zur tschechischen EP Group gehörende EP Energy Transition hat einen 30 Prozentigen Anteil an der LEAG von PPF erworben und ist damit nun...

LEAG GigawattLEAG: Grünes Licht für neue Organisationsstruktur

Die Aufsichtsräte und Hauptversammlungen der Lausitz Energie Bergbau AG (LE-B) und Lausitz Energie Kraftwerke AG (LE-K) haben die gesellschaftsrechtliche Umsetzung der neuen Struktur des...

HolzpelletsLEAG schließt Erwerb von Pelletproduzenten Scandbio ab

Die LEAG ist neuer Eigentümer des schwedischen Holzpellet-Produzenten Scandbio AB und seiner Tochterunternehmen. Der Kauf vom Voreigentümer, der Lantmännen-Gruppe, wurde mit Zustimmung der beteiligten...

Großbatteriespeicher100 MW / 137 MWh: Baustart für LEAG-Großbatteriespeicher „BigBattery Oberlausitz“

Am Kraftwerksstandort Boxberg (Sachsen) haben die Bauarbeiten für die „BigBattery Oberlausitz“ begonnen. Die zweite Großbatterie im Portfolio der LEAG soll über eine Netzanschlussleistung von...

BImSchG-Genehmigung für 100-MW-Windpark der LEAG

Für den ersten Windpark der LEAG liegt jetzt die Genehmigung nach dem Bundesimmissionsschutzgesetz (BImSchG) vor. Das Projekt, das von EP New Energies (EPNE) im...

LEAG und ESS: 50-MW-Eisen-Redox-Flow-Speicher soll in Boxberg entstehen

Die LEAG hat mit dem Hersteller von Energiespeichersystemen ESS Tech eine erste Vereinbarung unterzeichnet, um den Übergang zu grüner Energie durch den Einsatz von...

Floating-PV: Leuchtturmprojekt in Cottbus – und viele Hürden für dynamischen Ausbau

Die LEAG und der Projektentwickler EPNE haben die letzten von insgesamt 34 Dalben in den im Winter 2021/2022 verdichteten Tagebauboden des Cottbuser Ostsees eingerammt....

Kartellamt: Keine durchgreifenden wettbewerblichen Probleme durch Kauf von Wismar Pellets durch LEAG

Das Bundeskartellamt hat im April den Erwerb der Wismar Pellets GmbH durch die LEAG binnen Monatsfrist freigegeben. „Der Markt für Holzpellets ist in Bewegung“,...

LEAG und HH2E kooperieren bei grünem Wasserstoff

Die Energieunternehmen LEAG und HH2E wollen am Aufbau einer regionalen und überregionalen grünen Wasserstoffwirtschaft zusammenarbeiten. Vor allem in den Bundesländern Sachsen, Sachsen-Anhalt und Brandenburg...

Erneuerbare: LEAG, enviaM und EPNE bündeln Kräfte

Eine neue Partnerschaft wichtiger Energieunternehmen will den Ausbau der Erneuerbaren in Ostdeutschland vorantreiben. Hierzu haben envia Mitteldeutsche Energie (enviaM), LEAG und EP New Energies...

LEAG übernimmt weiteren Pelletproduzenten

Die LEAG-Gruppe erwirbt zur Erweiterung des Produktions- und Angebotsportfolios ihres Veredlungsbetriebes die Propell GmbH mit Pelletierwerken in Oranienbaum (Sachsen-Anhalt) und Löbau (Sachsen) Das Unternehmen...

Zehn Mrd. € an Investitionen: LEAG will in der Lausitz „GigawattFactory“ aufbauen

Die LEAG treibt ihr Engagement im Bereich der Energiewende weiter voran. Bis 2030 will der Energie- und Kohlekonzern das größte Zentrum erneuerbarer Energien in...

LEAG übernimmt Pelletproduzenten und baut Engagement im Bereich erneuerbarer Energien aus

Die LEAG-Gruppe erwirbt die Holzkontor und Pelletierwerk Schwedt GmbH (HPS). Damit schließe sie im Nordosten Brandenburgs eine Akquisition erfolgreich ab, die „ideal in die...

Meilenstein für 200-MW-Solarpark der LEAG in Dissen

Gemeinsam mit ihrem Projektentwickler EP New Energies (EPNE) wird die Lausitz Energie Bergbau (LEAG) in der Gemeinde Dissen-Striesow einen Solarpark mit einer Spitzenleistung von...

LEAG energy cubes: Virtuelles Kraftwerk wächst auf 1.100 MW

Die LEAG energy cubes bündeln in ihrem virtuellen Kraftwerk inzwischen mehr als 500 Anlagen mit einer Leistung von über 1.100 MW. Das berichtet das...

Sonstige Direktvermarktung und Regelenergie: Welche Chancen bietet das aktuelle Marktumfeld?

Die Entwicklung der Strompreise im Großhandel hat in den vergangenen Wochen und Monaten für manches Kopfzerbrechen bei kleineren Stromversorgern, aber auch bei energieintensiven Stromkunden...

LEAG plant 21-MW-Floating-PV-Anlage

Eine bis zu 18 Hektar große schwimmenden PV-Anlage auf dem künftig 1.900 Hektar großen Cottbuser Ostsee will die LEAG in Zusammenarbeit mit ihrer Projektentwicklerin...

„BigBattery Lausitz“ erreicht kommerzielle Betriebsphase

Der Probebetrieb des nach Betreiberangaben „größten Batteriespeicher Europas“ ist abgeschlossen. Zum Jahreswechsel 2020/2021 konnte die BigBattery Lausitz am Kraftwerksstandort Schwarze Pumpe in den kommerziellen...

Kraftwerksstandort Zschornewitz: Der Kohle folgt die Photovoltaik

Der Stadtrat von Gräfenhainichen hat am 1. Dezember den Bebauungsplan für den Solarpark „Altes Kraftwerk“ im Ortsteil Zschornewitz verabschiedet. Damit sei die planungsrechtliche Grundlage...

Post-EEG-Regelungen: Neuer Vorschlag kommt von der LEAG

Die LEAG hat einen Vorschlag zur Einbindung von Post-EEG-Anlagen in den Energiemarkt entwickelt. Anstatt „entgegen der Marktentflechtung neue Vertriebsstrukturen im Monopolbereich der Netzbetreiber aufzubauen“,...