In Grevesmühlen, Mecklenburg-Vorpommern, errichten Fenecon und The Mobility House Energy einen Großspeicher mit einer Kapazität von 48 MWh – analog zu einem Schwesterprojekt mit...
Ein neues Co-Location-Projekt von The Mobility House Energy (Vermarkter), Fenecon (Systemlieferant) und Brandstätter Solarpark GmbH & Co. KG (Betreiber) demonstriert das Potenzial kombinierter Photovoltaik-...
The Mobility House und Großbatteriespeicher-Entwickler GESI Giga Batteries gründen ein Joint Venture. Ziel des Gemeinschaftsunternehmens ist nach Angaben der Unternehmen die Errichtung und Vermarktung...
Die The Mobility House AG hat eine interne Finanzierungsrunde abgeschlossen. Lead-Investor ist Mercuria, Co-Leads sind Ventura Capital und der Green Gateway Fund, wie The...
The Mobility House ist ab sofort aktives Mitglied der europäischen Strombörse EPEX SPOT SE. Das Unternehmen handelt dort die Flexibilitäten von 4.500 Elektroautobatterien (100...
Das Technologieunternehmen The Mobility House hat am französischen Strommarkt erstmals einen Speicher aus First- und Second-Life-Batterien des Renault ZOE kommerzialisiert. Das Projekt „Advanced Battery...
Das Technologieunternehmen The Mobility House realisiert nach eigenen Angaben als erster Anbieter mit Hilfe der Lade- und Energiemanagementlösung ChargePilot mehrere Ladestationen als steuerbare Verbrauchseinrichtung...
Mindestens 20 MWh an stationären Speicherkapazitäten in ganz Deutschland – das ist im ersten Schritt das Ziel der Projektpartner von „Advanced Battery Storage“. An...
Die SP Group (SP), ein Energieversorger aus Singapur, plant eine strategische Investition in das Technologieunternehmen The Mobility House (TMH), das Fahrzeugbatterien durch intelligente Lade-...
Die Europäische Investitionsbank (EIB) und The Mobility House haben einen Finanzierungsvertrag über 15 Mio. € unterzeichnet, um die Integration von Elektrofahrzeugen in den Energiemarkt...
Tennet, Nissan und The Mobility House haben ihr gemeinsames Vehicle-to-Grid-Projekt abgeschlossen. Ziel des Vorhabens war es, einen Beitrag zur Netzstabilisierung durch die Einbindung von...
In der Johan Cruijff ArenA (JCA) in Amsterdam ist eine erste bidirektionale Ladestation in Betrieb genommen worden. Im Rahmen eines Projekts werden insgesamt 15...
The Mobility House und der italienische Netzbetreiber Terna wollen bei der Integration Erneuerbarer und dem intelligenten Laden von Elektrofahrzeugen zusammenarbeiten. Wie The Mobility House...
Auf dem Euref-Campus in Berlin ist der deutschlandweit größte Multi-Use-Speicher eröffnet worden. Der Speicher mit einer Kapazität von 1,9 MWh nutzt gebrauchte Lithium-Ionen-Batterien aus...
In Deutschland wird zum ersten Mal ein Elektroauto dazu beitragen, das Stromnetz zu stabilisieren. Dem Technologieunternehmen The Mobility House, Energieversorger Enervie, Übertragungsnetzbetreiber Amprion und...
Im südwestfälischen Elverlingsen ist ein Batteriespeicher in Betrieb gegangen, der aus Ersatzbatterien für die Fahrzeugflotte der dritten Elektro-Smart-Generation besteht. An dem Projekt sind die...
Eaton, Nissan und The Mobility House starten in die nächste Phase ihrer Kooperation und statten die Amsterdam Arena mit einem der größten Energiespeicher aus,...
Vehicle-to-Grid-Konzepte sind bereits technisch möglich, es fehlen jedoch marktfähige Ladestationen fürs bidirektionale Laden. Die Produkte existierten zwar für über 10.000 €, müssten aber deutlich...