Abo

Newsletter

Blickpunkt

Jahr 2030 – Erneuerbaren-Ausbauziele und Debatten

Update:

Innerhalb der nächsten Dekade muss die Energiewende in Deutschland, aber auch weltweit erhebliche Fortschritte machen – und das nicht nur im Stromsektor. Im Zuge der Sektorkopplung mit ihrer Übertragung von Aufgaben aus den Bereichen Wärme, Verkehr und Industrie in den Stromsektor steht die Bereitstellung von Elektrizität allerdings besonders im Fokus. Wichtige Stichworte lauten hier Wärmepumpen, Elektromobilität oder grüner Wasserstoff. 

Mit Blick auf das Zieljahr 2030 ist der (Brutto-)Strombedarf damit eine besonders wichtige Zielgröße. Steigt durch die Sektorkopplung der Strombedarf, steigt damit zugleich die erforderliche Bereitstellung von Strom aus erneuerbaren Energien, wenn ein definiertes Grünstromziel erreicht werden soll. Aktuell lautet dieses Ziel 65 Prozent Anteil erneuerbarer Energien am Bruttostromverbrauch.

Das Bundeswirtschaftsministerium hat sich lange Zeit auf Projektionen gestützt, die für das Jahr 2030 einen vergleichsweise geringen Strombedarf prognostizieren – und stieß damit auf massive Kritik in der Energiewirtschaft: Durch die Sektorkopplung wird mit einem starken Anstieg des Strombedarfs in der nächsten Dekade gerechnet. Inzwischen hat das BMWi eingeräumt, dass die Zahlen nicht stimmen dürften. Nun hat man neu gerechnet und Mitte Juli einen neuen vorläufigen Prognosekorridor zwischen 645 und 665 TWh im Jahr 2030 geöffnet.

Der vorliegende Blickpunkt stellt wichtige Berichte zum Thema Energie- und Stromverbrauch im Jahr 2030 zusammen. Der Blickpunkt wird ergänzt, wenn die Berichterstattung in ContextCrew Neue Energie das Thema aufgreift. 

Link-Kompass zum Thema

Die Energiewoche: Kontext trifft Aktualität

Das Branchengeschehen von unserer Fachredaktion kompakt erzählt. Als Printausgabe oder digitalem Flippingbook. Jede Woche neu!

Jetzt ContextCrew testen

Aktuelle Meldungen

Nachrichten kompaktSolar-Splitter: DAL arrangiert Projektfinanzierung für MaxSolar

Sie wollen wissen, was sich aktuell in der Solarbranche tut? Mit unseren Splittern halten wir Sie über neue Deals, Geschäftszahlen oder Kooperationen auf dem...

Nachrichten kompaktWindenergie-Splitter: Koehler und Qair errichten 31-MW-Windprojekt Höringhausen

Sie wollen wissen, was sich aktuell in der Windenergiebranche tut? Mit unseren Splittern halten wir Sie über neue Deals, Geschäftszahlen oder Kooperationen auf dem...

Nachrichten kompaktKurzmeldungen: Ergebnis des Erneuerbaren-Segments bei Mainova unter den Erwartungen

Über die Informationskanäle der Redaktion von ContextCrew Neue Energie fließen täglich mehrere Hundert Informationen zur Energiewende aus den verschiedensten Quellen. In der Online-Rubrik werfen...

CybersicherheitBundesnetzagentur aktualisiert IT-Sicherheitskataloge

Die Bundesnetzagentur (BNetzA) hat die Entwürfe für eine Aktualisierung der IT-Sicherheitskataloge für die Betreiber von Strom- und Gasnetzen und von Energieanlagen veröffentlicht. Die zunehmende...

Praxisnaher Fachdialogdena initiiert „Bündnis Gebäudewende“

Um marktorientierte Lösungen für eine klimafreundliche Transformation des Gebäudesektors zu entwickeln, hat die Deutsche Energie-Agentur (dena) das neue „Bündnis Gebäudewende“ initiiert. Mit diesem Bündnis...

ContextCrew-Tool Energiepreis-Spektrum: Preisverläufe im Fokus

Die Entwicklung der Preisstrukturen ist im Zuge der Energiewende zunehmend volatil. Das betrifft insbesondere die Strommärkte, bei denen sich ein stark steigendes Angebot von...

Marktwerte Solar und WindCapture Rate von Solarstrom sinkt im April auf 39 Prozent

Die Capture Rate von Solarstrom ist im April 2025 auf 39,0 Prozent gesunken. Bei einem mittleren Grundlastpreis von 7,794 ct/kWh erreichte PV-Strom nur einen...

MarkteintrittCaeli Wind startet mit Plattform in Großbritannien

Das Berliner Unternehmen Caeli Wind bringt seine Plattform für die Entwicklung und Vermittlung von Windkraftstandorten nach Großbritannien. Dort agiert das Unternehmen unter dem Namen...

Unsicherer H2-HochlaufStatkraft stoppt Entwicklung neuer Projekte im Bereich grüner Wasserstoff

Statkraft hat beschlossen, die Entwicklung neuer Projekte im Bereich grüner Wasserstoff aufgrund der „zunehmenden Unsicherheit im Markt“ zu stoppen. Das gab der führende Erneuerbare-Energien-Betreiber...

EUWID-Marktbericht für AltholzAltholzmarkt: Neue Anlagen sorgen weiterhin für unruhigen Markt in NRW und Niedersachsen

Der Markt für Altholz in Deutschland präsentiert sich derzeit überwiegend „in Summe ruhig“, aber regional dennoch unterschiedlich. Das berichtet EUWID auf der Grundlage seiner...