Abo

Newsletter

Großbatteriespeicher

RWE nimmt 35-MW-Speicher in Eemshaven in Betrieb

Ausgabe:
Bereiche:
Themen:
Ressort:
Unternehmen:

RWE hat am Kraftwerksstandort Eemshaven eines der größten Batteriespeichersysteme in den Niederlanden in Betrieb genommen. Mit einer Gesamtleistung von 35 MW und einer Speicherkapazität von 41 MWh werde die Batterie zur Stabilisierung des niederländischen Stromnetzes eingesetzt, indem sie Angebot und Nachfrage ausgleicht, heißt es bei RWE. Das im Februar ans Netz angeschlossene System besteht aus 110 Lithium-Eisenphosphat-Batterieeinheiten und umfasst rund 26 Kilometer Verkabelung.

Am RWE-Kraftwerksstandort Moerdijk schreite derweil die Inbetriebnahme des innovativen Batterie-Energiespeichersystems zur Bereitstellung synthetischer Trägheitsleistung (Ultra-Fast Synthetic Inertia) voran. Mit einer installierten Leistung von 7,5 MW und einer Speicherkapazität von 11 MWh sei diese Batterie eine der ersten ihrer Art auf dem europäischen Festland.

Beide Batteriesysteme sind Teil der Systemintegrationslösungen für OranjeWind, das Offshore-Windprojekt von RWE und TotalEnergies in den Niederlanden. OranjeWind soll neue Ansätze zur Integration schwankender erneuerbarer Energieerzeugung in das niederländische Energiesystem entwickeln – unter anderem durch Elektrolyseure, intelligente Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge, Elektrokessel und Batteriespeichersysteme.

Kontexte zum Thema Großbatteriespeicher:

Mehr von RWE

Unsicheres UmfeldRWE stoppt Offshore-Wind-Aktivitäten in den USA

RWE hat die Offshore-Windenergie-Aktivitäten in den USA vorerst gestoppt. Das ergibt sich aus dem vorab veröffentlichten Redemanuskript von CEO Markus Krebber für die virtuelle...

GriechenlandRWE und PPC starten neue Solaroffensive mit 567 MWp

Das gemeinsame Unternehmen von RWE und PPC, Meton Energy S.A., hat die finale Investitionsentscheidung für den Bau zweier großer Photovoltaik-Anlagen in Zentralmazedonien getroffen. Die...

AbsichtserklärungRWE und Enercon schmieden Allianz für Windkraftausbau

RWE und Enercon wollen künftig bei der Umsetzung von Onshore-Windprojekten in Europa eng zusammenarbeiten. Eine entsprechende Absichtserklärung unterzeichneten die Unternehmen auf der Branchenkonferenz WindEurope....

Power Purchase AgreementLondon Array: RWE vermarktet weitere Strommengen über PPA

RWE hat mit fünf unabhängigen genossenschaftlich organisierten Einzelhändlern ein zehnjähriges Corporate Power Purchase Agreement (CPPA) unterzeichnet, um über 400 Standorte im Vereinigten Königreich mit...

Nordseecluster und ThorRWE verkauft Anteile an Offshore-Projekten

RWE hat mit Norges Bank Investment Management (NBIM) eine Vereinbarung über den Anteilsverkauf der derzeit im Bau befindlichen Offshore-Windprojekte Nordseecluster und Thor unterzeichnet. NBIM...

Verwandte Meldungen

Nachhaltige GroßspeicherlösungFenecon und The Mobility House Energy realisieren 48-MWh-Projekt mit Fahrzeugbatterien

In Grevesmühlen, Mecklenburg-Vorpommern, errichten Fenecon und The Mobility House Energy einen Großspeicher mit einer Kapazität von 48 MWh – analog zu einem Schwesterprojekt mit...

Standalone-LösungIntilion liefert 81-MWh-Großbatteriespeicher ins Sauerland

Intilion hat den Zuschlag für ein Großprojekt im Sauerland erhalten. Das Unternehmen wird einen Batteriespeicher mit einer Kapazität von 81 Megawattstunden (MWh) liefern, montieren...

EnergiespeicherBnewable steigt auf deutschem Markt ein

Das Energieunternehmen Bnewable hat im Mai 2025 den Geschäftsbetrieb in Deutschland aufgenommen und positioniert sich als Dienstleister für die Industrie, die mit intelligentem Energiemanagement...

„Bidding Zone Review“Viel Gegenwind für 5 Gebotszonen als effiziente Lösung für deutschen Strommarkt

Die europäischen Übertragungsnetzbetreiber haben ihren lang erwarteten „Bidding Zone Review“ für das Jahr 2025 veröffentlicht und schreiben darin, dass eine Aufteilung von Deutschland und...

Co-Location-ProjektNeresheim: 14 MWh Speicher ergänzt 10 MWp Solarpark

Ein neues Co-Location-Projekt von The Mobility House Energy (Vermarkter), Fenecon (Systemlieferant) und Brandstätter Solarpark GmbH & Co. KG (Betreiber) demonstriert das Potenzial kombinierter Photovoltaik-...