RWE hat am Kraftwerksstandort Eemshaven eines der größten Batteriespeichersysteme in den Niederlanden in Betrieb genommen. Mit einer Gesamtleistung von 35 MW und einer Speicherkapazität von 41 MWh werde die Batterie zur Stabilisierung des niederländischen Stromnetzes eingesetzt, indem sie Angebot und Nachfrage ausgleicht, heißt es bei RWE. Das im Februar ans Netz angeschlossene System besteht aus 110 Lithium-Eisenphosphat-Batterieeinheiten und umfasst rund 26 Kilometer Verkabelung.
Am RWE-Kraftwerksstandort Moerdijk schreite derweil die Inbetriebnahme des innovativen Batterie-Energiespeichersystems zur Bereitstellung synthetischer Trägheitsleistung (Ultra-Fast Synthetic Inertia) voran. Mit einer installierten Leistung von 7,5 MW und einer Speicherkapazität von 11 MWh sei diese Batterie eine der ersten ihrer Art auf dem europäischen Festland.
Beide Batteriesysteme sind Teil der Systemintegrationslösungen für OranjeWind, das Offshore-Windprojekt von RWE und TotalEnergies in den Niederlanden. OranjeWind soll neue Ansätze zur Integration schwankender erneuerbarer Energieerzeugung in das niederländische Energiesystem entwickeln – unter anderem durch Elektrolyseure, intelligente Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge, Elektrokessel und Batteriespeichersysteme.