Abo

Newsletter

Energiewoche 40/2019

Nachrichten und Hintergrundanalysen der Energiewoche kompakt zusammengefasst
Lesen Sie die wöchentliche Ausgabe von ContextCrew Neue Energie als digitale Blätterausgabe oder lesen Sie die Artikel direkt aus unserem News-Archiv.

Wirtschaft

E.ON vereinbart virtuelles PPA mit Honda in den USA

E.ON baut in den USA einen 150-MW-Windpark. Über ein virtuelles PPA (VPPA) hat sich der Autokonzern Honda 120 MW...

Windpark-Bürgerbeteiligung der EnBW erfolgreich

Das Bürgerbeteiligungsmodell der EnBW ist nach Angaben des Karlsruher Energiekonzerns sehr gut angenommen worden. Von insgesamt sieben Beteiligungspaketen, die...

Sind solare Wärmenetze für die Wärmewende noch ein unterschätztes Instrument?

Obwohl Wärmenetze noch als unterschätztes Instrument für die Umstellung der Wärmeversorgung auf erneuerbare Energieträger gelten, kommt Bewegung in den...

Siemens Gamesa und Vestas bauen Stellen ab

Der dänische Windanlagenhersteller Vestas will in seinem brandenburgischen Werk in Lauchhammer rund 500 Arbeitsplätze abbauen. Und auch Siemens Gamesa...

2G Energy erhöht im ersten Halbjahr Umsatz sowie EBIT und bestätigt Prognose für 2019

Die 2G Energy AG aus Heek hat im ersten Halbjahr 2019 sowohl den Umsatz als auch das EBIT gesteigert...

Wie die Wirtschaftlichkeit von Strom- und Wärmeerzeugung in Wohngebäuden messen?

Die neue Richtlinie VDI 4655 Blatt 1 bietet ein Instrumentarium für die Auslegung und Wirtschaftlichkeitsberechnung von Strom- und Wärmeerzeugungsanlagen...

Drewag und Vonovia unterstützen das Dresdner Smart City-Projekt „Matchup“

Der Versorger Drewag und die Wohnungsgesellschaft Vonovia unterstützen die Dresdner Stadtverwaltung bei einem Smart City-Projekt. Wie die Drewag anlässlich...

Laden mit eigenem Solarstrom wichtigster Treiber für E-Autokauf

Das Bonner Markt- und Wirtschaftsforschungsunternehmen EuPD Research kommt im neuesten EndkundenMonitor zu dem Ergebnis, dass bei der Anschaffung eines...

Neues Zertifizierungssystem für Bioenergie startet Praxistest

Ein neues Zertifizierungssystem zum Nachweis einer nachhaltigen Strom- und Wärmeerzeugung aus Biomasse startet den Praxistest. Anlässlich des 19. Fachkongresses...

Dena: Die Energiewirtschaft muss das Thema künstliche Intelligenz jetzt strategisch angehen

Es besteht noch ein erheblicher Handlungsbedarf, um künstliche Intelligenz (KI) in der Energiewirtschaft zu etablieren. Laut einer neuen Studie...

VW: 1.000 Arbeitsplätze mit Batteriefertigung in Salzgitter

VW will im Batteriewerk in Salzgitter bis 2023/2024 mehr als 1.000 neue Arbeitsplätze aufbauen. Davon sollen 300 im Volkswagen...

Verbio profitiert im Geschäftsjahr 2018/2019 von gestiegener Nachfrage nach Biomethan

Die gestiegene Nachfrage nach Biomethan als Kraftstoff hat dazu beigetragen, dass die Verbio Vereinigte BioEnergie AG das beste Ergebnis...

Standards für Rückbau und Recycling alter Windräder

Die beiden Branchenverbände RDR Wind und VGB Powertech haben eine Kooperationsvereinbarung zum Rückbau alter Windräder unterzeichnet. Im Rahmen dieser...

LTE450-Funkanwendungen: Neues Pilotprojekt von 450connect, Gasag und Nokia

450connect, der Zuteilungsinhaber der 450MHz-Frequenzen in Deutschland und Betreiber der 450MHz-Funknetzplattform, demonstriert derzeit in einem gemeinsamen Pilotprojekt mit Gasag...

HIT Holz Torgau modernisiert Holzheizkraftwerk

Die HIT Holzindustrie Torgau (HIT Holz) hat Anfang September 2019 Ersatzinvestitionen in ihrem Biomasseheizkraftwerk abgeschlossen. Nach zwölf Jahren Betrieb...

Märkte

WochenbilanzKW 39: Anteil Erneuerbarer unverändert bei 43,1 Prozent

Der Anteil der erneuerbaren Energien an der Stromerzeugung in Deutschland liegt in Kalenderwoche 39 unverändert bei 43,1 Prozent. Das...

Strom für Privathaushalte 2019 so teuer wie noch nie

Für die deutschen Haushalte war Strom noch nie so teuer wie im laufenden Jahr. Nach Berechnungen der Bundesnetzagentur (BNetzA)...

Politik

Klimapaket der Bundesregierung: Wie bewerten die Länder die Ergebnisse?

CDU-Chefin Annegret Kramp-Karrenbauer hat bereits direkt nach Verabschiedung des Klimapakets der Bundesregierung angedeutet, dass man das Einvernehmen mit den...

7 Punkte aus dem Antrag der Grünen für ein klimaneutrales Deutschland

Die Bundestagsfraktion Bündnis 90/Die Grünen hat sich für sektorübergreifende Maßnahmen auf dem Weg zu einem klimaneutralen Deutschland ausgesprochen. In...

Sachsen-Anhalt fördert Stromspeicher für PV-Anlagen

Sachsen-Anhalt unterstützt ab sofort die Beschaffung und Errichtung von Stromspeichern für Photovoltaikanlagen finanziell. „Mit unserem Speicherförderprogramm unterstützen wir die...

Baden-Württemberg könnte deutlich mehr Windenergie nutzen

In Baden-Württemberg besteht nach neuen Berechnungen der Landesanstalt für Umwelt (LUBW) ein erheblich größeres Potenzial für die Nutzung der...

450 MHz-Frequenzen sollen Energiewirtschaft auch nach 2020 zur Verfügung stehen

Die so genannten 450 MHz-Frequenzen sollen der Energiewirtschaft auch nach 2020, wenn die bestehende Frequenzzuteilung ausläuft, zur Verfügung stehen....

Klimaschutzprogramm: Gesetz soll noch 2019 „aufs Gleis gesetzt werden“

Ein Klimaschutzgesetz, das auf den vom Klimakabinett vereinbarten Maßnahmen beruht, soll laut dem Parlamentarischen Staatssekretär im Bundesumweltministerium, Florian Pronold...

International

Österreich einigt sich auf Novelle des Ökostromgesetzes

In Österreich ist es zu einer Einigung über die Novellierung des Ökostromgesetzes gekommen. Die Novelle ermöglicht den Abbau diverser...

BayWa sieht großes Potenzial im südkoreanischen Markt

BayWa r.e. sieht im südkoreanischen Markt für erneuerbare Energien ein großes Potenzial. Aktuell ist das Land stark von Kohle...

Forschung und Praxis

Zweites Leben für E-Auto-Batterien in Smart Grids

Das Land Baden-Württemberg unterstützt weitere Demonstrationsvorhaben zu Smart Grids. Darunter ist auch das Projekt „SeLiG – Second Life Speicher...
Die ContextCrew Energiewoche: Kontext trifft Aktualität

Die Energiewoche ist die wöchentlich erscheinende Publikation, mit der wir das Branchengeschehen kompakt erzählen:

Die wichtigsten Themen, prägnant aufbereitet: In jeder Ausgabe bündeln wir die Nachrichten, die Sie als Akteur in der Erneuerbare-Energien-Branche weiterbringen – kompakt und sofort nutzbar.

Effizient & fokussiert: Wir übernehmen die Marktsichtung und liefern Ihnen jede Woche eine fokussierte Zusammenfassung der Entwicklungen, die wirklich zählen. Die Energiewoche ist Ihr Schlüssel, um auch komplexe Zusammenhänge in der Energiewende schnell zu erfassen.

Marktdaten & Zukunftsthemen: Erleichtern Sie Ihre Arbeit mit unseren nutzwertorientierten Übersichten zu Preisen, Markttrends und Technologien als Grundlage für wichtige Entscheidungen.

Digitale Mehrwerte durch innovative Kontextelemente: Profitieren Sie in Ergänzung zur Energiewoche von einzigartigen digitalen Formaten wie Blickpunkten, Datenmonitor und dem Link-Kompass, die aktuelle Meldungen direkt in einen umfassenden Kontext setzen.

Neues E-Paper online?

Als Newsletter-Abonnent erhalten Sie eine Mitteilung per E-Mail, sobald die neue E-Paper-Ausgabe online zur Verfügung steht.