Abo

Newsletter

Energiewoche 50/2020

Nachrichten und Hintergrundanalysen der Energiewoche kompakt zusammengefasst
Lesen Sie die wöchentliche Ausgabe von ContextCrew Neue Energie als digitale Blätterausgabe oder lesen Sie die Artikel direkt aus unserem News-Archiv.

Wirtschaft

EnBW: Förderfreies Solarcluster mit 487 MW entsteht in Brandenburg

Die EnBW hat die Investitionsentscheidung beiden Solarparks „Gottesgabe“ und „Alttrebbin“ in Brandenburg getroffen. Gemeinsam mit dem bereits laufenden Projekt...

RWE und Equinor beteiligen sich an Wasserstoffkonsortium

Der Essener Energiekonzern RWE und der norwegische Öl- und Gaskonzern Equinor beteiligen sich an dem Firmenkonsortium NortH2, das bereits...

dena-Monitoringbericht: Absatz alternativer Antriebe wächst stark

Die Neuzulassungen von Fahrzeugen mit alternativem Antrieb wie Strom oder Gas wächst trotz des Absatzeinbruchs der Automobilbranche weiter. Von...

WindEnergy HamburgPositive internationale Perspektiven heben Stimmung in der Windenergiebranche

Die Stimmung in der Windenergiebranche hellt sich allmählich auf. Das wurde vergangene Woche bei der digital veranstalteten Branchenleitmesse WindEnergy...

Post-EEG und die EEG-Novelle: Welche Rolle spielen PPAs für ausgeförderte Anlagen?

Die Vermarktung von Strom aus Erneuerbare-Energien-Anlagen über das EEG ist für einen Zeitraum von 20 Jahren eine risikofreie Angelegenheit...

B2B-Plattformen und Power Purchase Agreements – zwei Megatrends treffen aufeinander

Online Plattformen im B2C-Bereich, wie zum Beispiel Google, Amazon, booking.com und viele andere, prägen unseren Alltag und bilden bereits...

Nichts überstürzen: Sieben Empfehlungen für Post-EEG-Anlagenbetreiber

Ab 1. Januar 2021 dürfen die Netzbetreiber den Strom aus Post-EEG-Anlagen nach aktueller Rechtslage nicht mehr einfach weiter abnehmen...

Kraftwerksstandort Zschornewitz: Der Kohle folgt die Photovoltaik

Der Stadtrat von Gräfenhainichen hat am 1. Dezember den Bebauungsplan für den Solarpark „Altes Kraftwerk“ im Ortsteil Zschornewitz verabschiedet....

Redispatch 2.0: Wann dürfen Erneuerbare und KWK-Anlagen abgeregelt werden?

Die Bundesnetzagentur hat weitere Regelungen für die Umsetzung des „Redispatch 2.0“ festgelegt. „Die Mindestfaktoren stellen sicher, dass der Einspeisevorrang...

3 Beispiele für Wertschöpfungseffekte von Energie-Investitionen

Eine Analyse der Unternehmensberatung EY im Auftrag des BDEW befasst sich mit den Wertschöpfungseffekten energiewirtschaftlicher Investitionen. Der BDEW zeigt...

Studie: Energiewirtschaftliche Investitionen schaffen Wertschöpfung vor Ort

Bei Investitionen der Energiewirtschaft in Windenergie oder KWK-Anlagen verbleibt ein großer Teil der Bruttowertschöpfung im betreffenden Bundesland oder sogar...

Veolia übernimmt Care Biogas GmbH

Veolia übernimmt mit Wirkung zum 30. November 2020 die Care Biogas GmbH mit Sitz in Schkopau in Sachsen-Anhalt. In...

GE: Bislang leistungsstärkste Onshore-WEA vorgestellt

Der Windenergieanlagenhersteller GE Renewable Energy hat seine bislang leistungsstärkste Onshore-Windenergieanlage vorgestellt. Die neue GE 6.0-164 ist eine Erweiterung der...

EWE verkauft Offshore-Wind-Tochter an Vinci Energies

EWE verkauft seine auf Offshore-Windparks spezialisierte Tochter EWE Offshore Service & Solutions GmbH (EWE OSS) an Vinci Energies mit...

Stadtwerke Tübingen: PPA für Post-EEG-Windparks

Die Stadtwerke Tübingen (swt) widmen sich weiter den Betreibern von EEG-Anlagen, die in Kürze ihren Förderanspruch verlieren. Nachdem das...

Schwimmende Windkraft: Analyse hält weltweit 250 GW im Jahr 2050 für möglich

Schwimmende Windenergieanlagen könnten bis 2050 zwei Prozent zur weltweiten Stromversorgung beitragen. Nach einer Analyse des auf Qualitätssicherung spezialisierten Dienstleisters...

Flugwindkraft: Skysails verkauft Anlage nach Mauritius

Das Hamburger Unternehmen Skysails hat eine Flugwindkraftanlage nach Mauritius verkauft. Das teilte Skysails in Klixbüll (Kreis Nordfriesland) mit. Strom...

Märkte

WochenbilanzKW 49: Anteil Erneuerbarer steigt leicht auf 29,7 Prozent

Der Anteil der erneuerbaren Energien an der Stromproduktion in Deutschland ist nach dem starken Einbruch der Vorwoche (von 51,8...

Power Purchase AgreementsPPA-Preistrends und Deals (KW 49)

Mit den PPA-Preistrends und Deals behalten Sie die Preisentwicklungen in Deutschland und der EU im Blick. Die wöchentliche Auswertung...

BAFA zahlt 2020 eine halbe Mrd. € für Erneuerbare Wärme

Das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) hat seit Anfang des Jahres mehr als 488 Mio. € an Fördermitteln...

Strompreise im Großhandel im November fester

Die Strompreise am Spotmarkt haben sich im November wieder etwas fester gezeigt. Nach Angaben der EPEX Spot in Paris...

Politik

Finanzielle Windenergie-Teilhabe von Kommunen: Was für eine Verpflichtung im EEG spricht

Es zählte zu den Überraschungen des Kabinettsentwurfs für die Novelle des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG), dass die Beteiligung von Kommunen an...

Novelle des Erneuerbare-Energien-Gesetzes: „Zeitdruck ist ein schlechter Ratgeber“

Nur noch wenige Tage stehen für eine Einigung über Inhalte und Formulierung des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG) zur Verfügung, wenn das...

FDP fordert Wasserstoffstrategie für Berlin und Brandenburg

Die FDP hält eine gemeinsame „Wasserstoffstrategie“ für Berlin und Brandenburg für nötig, um die Nutzung dieses alternativen Energieträgers stärker...

„Virtueller Klimaschutz im Verkehr darf nicht letztes Wort sein“

Die bisherigen Vorschläge des Bundesumweltministeriums (BMU) zur Umsetzung der europäischen Erneuerbaren Energien Richtlinie (RED II), über die seit Wochen...

Strengere Vorgaben für Abgase aus Großfeuerungsanlagen

Das Bundeskabinett hat eine Neuregelung auf den Weg gebracht, die die Grenzwerte für Quecksilberemissionen und andere Schadstoffe für Großfeuerungsanlagen...

NRW: Photovoltaik-Pflicht auf neuen Supermarkt-Parkplätzen geplant

Über neu gebauten offenen Parkflächen mit mehr als 25 Plätzen sollen in Nordrhein-Westfalen künftig Photovoltaik-Anlagen Pflicht werden. Das kündigte...

E-Mobilität, E-Fuels und Biokraftstoffe: Kontroverse Debatte über RED-II-Umsetzung

Die Umsetzung der europäischen Erneuerbaren-Richtlinie RED II in deutsches Recht wird weitreichende Folgen für die Verkehrswende in Deutschland haben....

International

Siemens Energy und Porsche beteiligen sich an eFuels-Pilotprojekt in Chile

Gemeinsam mit Porsche und einer Reihe von internationalen Unternehmen entwickelt und realisiert Siemens Energy in Chile ein Pilotprojekt, aus...

Fachverband Biogas kooperiert mit Biogasverband in Uganda

Der Fachverband Biogas und der Uganda National Biogas Alliance (UNBA) arbeiten künftig zusammen. Anfang Dezember ist die Kammer- und...

Mallorca soll zum Wasserstoffknotenpunkt werden

Mit rund zehn Mio. € unterstützt die Europäische Kommission das grüne Wasserstoffprojekt „Green Hysland“ auf den Balearen. Im Rahmen...

Forschung und Praxis

Forscher optimieren Nano-Materialien zur Erzeugung grünen Wasserstoffs

Im Rahmen des europäischen Kooperationsprojekts „Hybrid metrology for thin films in energy applications“ (HyMet) haben Forscher Nano-Materialien optimiert, die...

„BiFlow“: Kombination von Vorteilen der Li-Ionen- und der Redox-Flow-Technologie

Insbesondere im Hinblick auf Ressourcenknappheit werden gegenwärtig Alternativen zur Lithium-Ionen-Technologie erforscht. Im Projekt „BiFlow“ entwickelt das Karlsruher Institut für...

Projekt „Kläffizient“ simuliert Potenzial von Klärwerken als Strom- und Gasanbieter

In Nürnberg ist das dreijährige Projekt „Kläffizient“ gestartet. Mit ihm soll das Potenzial von Klärwerken als Strom- und Gasanbieter...

Induktion: E-Autos direkt über die Straße aufladen

Wissenschaftler der Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule (RWTH) Aachen wollen Konzepte und Werkstoffsysteme für die Energieübertragung zwischen Fahrzeug und Straße entwickeln...

CatLab soll Innovationssprünge in der Wasserstoff-Forschung ermöglichen

Das Helmholtz-Zentrum Berlin (HZB) und zwei Max-Planck-Institute bauen mit CatLab eine Forschungsplattform für die Katalyse auf, um Innovationssprünge in...

Pilotprojekt „Modellregion Bio-LNG“ startet in Niedersachsen

In Niedersachsen soll ein Pilotprojekt ausloten, welches Potenzial der Einsatz von Bio-LNG als Kraftstoff hat. Dabei wird die gesamte...
Die ContextCrew Energiewoche: Kontext trifft Aktualität

Die Energiewoche ist die wöchentlich erscheinende Publikation, mit der wir das Branchengeschehen kompakt erzählen:

Die wichtigsten Themen, prägnant aufbereitet: In jeder Ausgabe bündeln wir die Nachrichten, die Sie als Akteur in der Erneuerbare-Energien-Branche weiterbringen – kompakt und sofort nutzbar.

Effizient & fokussiert: Wir übernehmen die Marktsichtung und liefern Ihnen jede Woche eine fokussierte Zusammenfassung der Entwicklungen, die wirklich zählen. Die Energiewoche ist Ihr Schlüssel, um auch komplexe Zusammenhänge in der Energiewende schnell zu erfassen.

Marktdaten & Zukunftsthemen: Erleichtern Sie Ihre Arbeit mit unseren nutzwertorientierten Übersichten zu Preisen, Markttrends und Technologien als Grundlage für wichtige Entscheidungen.

Digitale Mehrwerte durch innovative Kontextelemente: Profitieren Sie in Ergänzung zur Energiewoche von einzigartigen digitalen Formaten wie Blickpunkten, Datenmonitor und dem Link-Kompass, die aktuelle Meldungen direkt in einen umfassenden Kontext setzen.

Neues E-Paper online?

Als Newsletter-Abonnent erhalten Sie eine Mitteilung per E-Mail, sobald die neue E-Paper-Ausgabe online zur Verfügung steht.