Die EnBW hat die Investitionsentscheidung beiden Solarparks „Gottesgabe“ und „Alttrebbin“ in Brandenburg getroffen. Gemeinsam mit dem bereits laufenden Projekt...
Die Stimmung in der Windenergiebranche hellt sich allmählich auf. Das wurde vergangene Woche bei der digital veranstalteten Branchenleitmesse WindEnergy...
Die Bundesnetzagentur hat weitere Regelungen für die Umsetzung des „Redispatch 2.0“ festgelegt. „Die Mindestfaktoren stellen sicher, dass der Einspeisevorrang...
Eine Analyse der Unternehmensberatung EY im Auftrag des BDEW befasst sich mit den Wertschöpfungseffekten energiewirtschaftlicher Investitionen. Der BDEW zeigt...
Bei Investitionen der Energiewirtschaft in Windenergie oder KWK-Anlagen verbleibt ein großer Teil der Bruttowertschöpfung im betreffenden Bundesland oder sogar...
Der Windenergieanlagenhersteller GE Renewable Energy hat seine bislang leistungsstärkste Onshore-Windenergieanlage vorgestellt. Die neue GE 6.0-164 ist eine Erweiterung der...
Schwimmende Windenergieanlagen könnten bis 2050 zwei Prozent zur weltweiten Stromversorgung beitragen. Nach einer Analyse des auf Qualitätssicherung spezialisierten Dienstleisters...
Das Hamburger Unternehmen Skysails hat eine Flugwindkraftanlage nach Mauritius verkauft. Das teilte Skysails in Klixbüll (Kreis Nordfriesland) mit. Strom...
Die bisherigen Vorschläge des Bundesumweltministeriums (BMU) zur Umsetzung der europäischen Erneuerbaren Energien Richtlinie (RED II), über die seit Wochen...
Das Bundeskabinett hat eine Neuregelung auf den Weg gebracht, die die Grenzwerte für Quecksilberemissionen und andere Schadstoffe für Großfeuerungsanlagen...
Über neu gebauten offenen Parkflächen mit mehr als 25 Plätzen sollen in Nordrhein-Westfalen künftig Photovoltaik-Anlagen Pflicht werden. Das kündigte...
Die Umsetzung der europäischen Erneuerbaren-Richtlinie RED II in deutsches Recht wird weitreichende Folgen für die Verkehrswende in Deutschland haben....
Im Rahmen des europäischen Kooperationsprojekts „Hybrid metrology for thin films in energy applications“ (HyMet) haben Forscher Nano-Materialien optimiert, die...
Insbesondere im Hinblick auf Ressourcenknappheit werden gegenwärtig Alternativen zur Lithium-Ionen-Technologie erforscht. Im Projekt „BiFlow“ entwickelt das Karlsruher Institut für...
Wissenschaftler der Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule (RWTH) Aachen wollen Konzepte und Werkstoffsysteme für die Energieübertragung zwischen Fahrzeug und Straße entwickeln...
Das Helmholtz-Zentrum Berlin (HZB) und zwei Max-Planck-Institute bauen mit CatLab eine Forschungsplattform für die Katalyse auf, um Innovationssprünge in...
In Niedersachsen soll ein Pilotprojekt ausloten, welches Potenzial der Einsatz von Bio-LNG als Kraftstoff hat. Dabei wird die gesamte...
Die ContextCrew Energiewoche: Kontext trifft Aktualität
Die Energiewoche ist die wöchentlich erscheinende Publikation, mit der wir das Branchengeschehen kompakt erzählen:
Die wichtigsten Themen, prägnant aufbereitet: In jeder Ausgabe bündeln wir die Nachrichten, die Sie als Akteur in der Erneuerbare-Energien-Branche weiterbringen – kompakt und sofort nutzbar.
Effizient & fokussiert: Wir übernehmen die Marktsichtung und liefern Ihnen jede Woche eine fokussierte Zusammenfassung der Entwicklungen, die wirklich zählen. Die Energiewoche ist Ihr Schlüssel, um auch komplexe Zusammenhänge in der Energiewende schnell zu erfassen.
Marktdaten & Zukunftsthemen: Erleichtern Sie Ihre Arbeit mit unseren nutzwertorientierten Übersichten zu Preisen, Markttrends und Technologien als Grundlage für wichtige Entscheidungen.
Digitale Mehrwerte durch innovative Kontextelemente: Profitieren Sie in Ergänzung zur Energiewoche von einzigartigen digitalen Formaten wie Blickpunkten, Datenmonitor und dem Link-Kompass, die aktuelle Meldungen direkt in einen umfassenden Kontext setzen.
Neues E-Paper online?
Als Newsletter-Abonnent erhalten Sie eine Mitteilung per E-Mail, sobald die neue E-Paper-Ausgabe online zur Verfügung steht.