Abo

Newsletter

Energiewoche 44/2022

Nachrichten und Hintergrundanalysen der Energiewoche kompakt zusammengefasst

„Die Welt hat in den letzten Jahren nicht genug in Energie investiert“

Noch immer schlägt der Vorschlag für die geplante Abschöpfung von Mehrerlösen von Anlagen zur Erzeugung von Strom aus erneuerbaren Energien hohe Wellen. Aus allen Branchensegmenten kommt vor allem ein Alarmsignal: die Diskussion auch über rückwirkende Eingriffe ist Gift für die Investitionsbereitschaft. Nicht nur die Biogasbranche ist in großer Sorge, auch die Solarbranche und die Windbranche registrieren bereits Bremsspuren. Die Zurückhaltung...
Lesen Sie die wöchentliche Ausgabe von ContextCrew Neue Energie als digitale Blätterausgabe oder lesen Sie die Artikel direkt aus unserem News-Archiv.

Wirtschaft

IEA sieht endgültigen Wendepunkt zu sauberer Energie – es bedarf aber stärkerer Anstrengung

Kurz vor Start der Internationalen Klimakonferenz COP27 in Ägypten gibt es von zwei großen internationalen Organisationen eine positive Aussicht...

IEA sieht deutliche Verschiebungen bei Bioenergie

Die Bioenergie wird nach den Projektionen der Internationalen Energie-Agentur (IEA) auch künftig eine wichtige Rolle bei der weltweiten Energieversorgung...

Entspannung in der Lieferkette: SMA hebt Prognose deutlich an

Der Vorstand der SMA Solar Technology AG hat die Ergebnisprognose für das Geschäftsjahr 2022 angehoben. Die neue Prognose sieht...

BWE: „Ohne Anpassung des Höchstwertes droht Ausbau der Windenergie zu erlahmen“

Der Bundesverband Windenergie (BWE) kritisiert, dass auch in der Dezemberausschreibung der Höchstwert für Gebote bei 5,88 ct/kWh festgelegt wurde....

125-MW-Solarpark soll Wärmepumpe mit Pufferspeicher für Fernwärmenetz versorgen

MaxSolar hat den offiziellen Spatenstich für den Solarpark Bundorf gefeiert. Mit einer installierten Leistung von 125 MW werde er...

Krieg in der Ukraine hebt Ausbau der Solarenergie in Europa auf höheres Niveau

Der Ausbau der Solarenergie in Europa nimmt aufgrund der zunehmenden Ambitionen im Bereich der erneuerbaren Energien und der Notwendigkeit,...

Bottom-up-Analyse ermittelt langfristigen Bedarf für Wasserstoff in Region Kassel

Die Städtischen Werke Kassel haben sich in einer Analyse der Fragestellung gewidmet, welchen konkreten Bedarf an grünem Wasserstoff es...

EnSiG: Mehr Windstrom in der Energiekrise erzeugen

Das neue Energiesicherungsgesetz (EnSiG) bringt Anpassungen auch für die Windenergie. Darauf weist der Bundesverband Windenergie (BWE) hin, der in...

Engie und Schott vereinbaren zwei neuartige PPAs

Der Technologiekonzern Schott hat zwei Corporate Power Purchase Agreements (PPA) mit Engie abgeschlossen. Die Verträge über insgesamt 200 GWh...

Biomethan aus Bioabfall: MVV nimmt Vergärungsanlage in Bernburg in Betrieb

Die Mannheimer MVV Energie hat die neue Bioabfall-Vergärungsanlage in Bernburg (Saale) offiziell in Betrieb genommen. Durch die Aufbereitung des...

„Zielabweichungsverfahren“: Erste PV-Vorhaben erhalten in Mecklenburg-Vorpommern grünes Licht

Die Energiekontor AG hat für den Bau von drei Solarparkprojekten in Mecklenburg-Vorpommern mit einer Gesamterzeugungsleistung von nahezu 130 MWp...

Märkte

Power Purchase AgreementsPPA-Preistrends und Deals (KW 43/22)

Mit den PPA-Preistrends und Deals behalten Sie die Preisentwicklungen in Deutschland und der EU im Blick. Die wöchentliche Auswertung...

WochenbilanzKW 43: Anteil Erneuerbarer am Strommix bei 50,6 Prozent

Mehr Wind, mehr Wasserkraft, mehr Bioenergie – und gleichzeitig sogar mehr Solarstrom: Der Anteil der erneuerbaren Energien am Strommix...

Zweite GO-Spotauktion: Preise bei knapp 6 ct/kWh

Die zweite börsenbasierte europaweite Spotauktion für Herkunftsnachweise (GOs) hat am 26. Oktober 2022 stattgefunden. Wie die EPEX Spot berichtet,...

PV: Preise für Hocheffizienz-Module zuletzt kaum verändert

Die Preise für Solarmodule haben sich im Oktober kaum verändert. „Zwar zeigen die Kurven bei Mainstream- und bei Low-Cost-Modulen...

Umlagen verteuern Strom im Jahr 2023 um 1,365 ct/kWh

Die vier Übertragungsnetzbetreiber haben die Höhe der Strom-Umlagen für das Jahr 2023 bekanntgegeben. Bereits am 14. Oktober war die...

Politik

Neues Papier: Abschöpfung von „Zufallsgewinnen“ soll ab September 2022 erfolgen

Die Bundesregierung will zur Mitfinanzierung der geplanten Strompreisbremse „Zufallsgewinne“ von Unternehmen auf dem Strommarkt nun offenbar rückwirkend ab dem...

Bundesrat gibt grünes Licht für Novelle des BEHG

Nach Verabschiedung der Novelle des Brennstoffemissionshandelsgesetzes (BEHG) im Bundesrat am Freitag hat das Bundeswirtschaftsministerium die Reform verteidigt. Die CO2-Abgabe...

Verfassungswidrige Strompreisbremse? Erneuerbaren-Branche hofft auf Alternative

Die Erneuerbare-Energien-Branche befindet sich in engem Austausch mit dem Bundeswirtschaftsministerium in Sachen Strompreisbremse. Aus Sicht der Branche geht es...

EU-Einigung: Ab 2035 werden nur noch emissionsfreie Neuwagen zugelassen

Künftig sollen in der EU nur noch Neuwagen verkauft werden, die im Betrieb keine Treibhausgase ausstoßen. Die Regelung soll...

Bund-Länder-Kooperationsausschuss: Ausbau der Windenergie kommt zu langsam voran

Der Ausbau von Windrädern kommt zu langsam voran und es besteht weiter ein Nord-Süd-Gefälle. Der aktuelle Stand sowohl bei...

BEE zu ECT: „Mit fossilen Übervorteilungen brechen“

Die Modernisierungsverhandlungen zum Energie-Charta-Vertrag (ECT) sind mit einem „Agreement in principle“ beendet worden, haben in der Sache aber kaum...

Neue Wohngebäude sollen in der EU ab 2030 klimaneutral sein

In der EU sollen nach dem Willen des Rates der Mitgliedstaaten ab 2030 nur noch klimaneutrale Wohnhäuser gebaut werden...

Mecklenburg-Vorpommern: Backhaus will schnellere Genehmigungen erreichen

Die Landesregierung von Mecklenburg-Vorpommern will die Genehmigungsverfahren für Windkraftanlagen weiter beschleunigen. „Derzeit dauern Genehmigungsverfahren einfach noch zu lange. Das...

International

H2-Großprojekt in Kasachstan: 120 TWh Grünstrom für zwei Mio. Tonnen Wasserstoff pro Jahr

Hyrasia One, eine Tochter der europäischen Cleantech-Unternehmensgruppe Svevind Energy Group, will in Kasachstan eine der weltweit größten Industrieanlagen zur...

Nach USA jetzt Indien: Verbio setzt bei Biomethan aus Stroh auf die weltweiten Märkte

Nach der erfolgreichen Inbetriebnahme der ersten Bioraffinerie-Ausbaustufe in Nevada (Iowa, USA) im Frühjahr 2022 setzt die Verbio BioEnergie AG...

Forschung und Praxis

KIT nimmt „digitalen Zwilling“ des deutschen Energiesystems in Betrieb

Mit dem Ziel der Klimaneutralität vor Augen, haben Forschende im Energy Lab 2.0 am Karlsruher Institut für Technologie (KIT)...

THI-Projekt: Wirtschaftliche Agri-PV durch Ost-West-Ausrichtung

Neun Studierende der Technischen Hochschule Ingolstadt (THI) haben in einem Pilotprojekt eine vertikale Agri-PV-Anlage konstruiert und untersucht. Die Anlage...
Die ContextCrew Energiewoche: Kontext trifft Aktualität

Die Energiewoche ist die wöchentlich erscheinende Publikation, mit der wir das Branchengeschehen kompakt erzählen:

Die wichtigsten Themen, prägnant aufbereitet: In jeder Ausgabe bündeln wir die Nachrichten, die Sie als Akteur in der Erneuerbare-Energien-Branche weiterbringen – kompakt und sofort nutzbar.

Effizient & fokussiert: Wir übernehmen die Marktsichtung und liefern Ihnen jede Woche eine fokussierte Zusammenfassung der Entwicklungen, die wirklich zählen. Die Energiewoche ist Ihr Schlüssel, um auch komplexe Zusammenhänge in der Energiewende schnell zu erfassen.

Marktdaten & Zukunftsthemen: Erleichtern Sie Ihre Arbeit mit unseren nutzwertorientierten Übersichten zu Preisen, Markttrends und Technologien als Grundlage für wichtige Entscheidungen.

Digitale Mehrwerte durch innovative Kontextelemente: Profitieren Sie in Ergänzung zur Energiewoche von einzigartigen digitalen Formaten wie Blickpunkten, Datenmonitor und dem Link-Kompass, die aktuelle Meldungen direkt in einen umfassenden Kontext setzen.

Neues E-Paper online?

Als Newsletter-Abonnent erhalten Sie eine Mitteilung per E-Mail, sobald die neue E-Paper-Ausgabe online zur Verfügung steht.