Abo

Newsletter

Ressort: Praxis

BiomasseanlagenAnschlussförderung: FVH begrüßt Hinweisverfahren

Der Fachverband Holzenergie (FVH) begrüßt die Einleitung des Hinweisverfahrens 2025/4-VI der Clearingstelle EEG|KWKG zu der Frage, wie bei bestehenden Biomasseanlagen die Begrenzung des anzulegenden...

ÜbersichtAktuelle PPA-Deals an den europäischen Märkten

Am europäischen Markt gab es auch im Jahr 2024 eine spürbare Dynamik, die von Süd- bis Nordeuropa reichte. Das zeigt die Übersicht zu aktuellen...

dena-LeitfadenEnergy Sharing in der Praxis: Neue Erkenntnisse aus dem Pilotprojekt in Wunsiedel

Ein neuer Leitfaden liefert zentrale Erkenntnisse zur praktischen Umsetzung von Energy Sharing. Der Leitfaden, der auf den Erfahrungen aus der Energy Sharing Community (ESC)...

ÜbersichtFörderprogramme für grünen Wasserstoff: Überblick und Entwicklungen

Es gibt eine wachsende Anzahl von Förderprogrammen im Bereich der Wasserstofferzeugung. Allein auf Bundesebene sind mehrere Ministerien involviert, wenn es um die Förderung von...

Grüne Prozesswärme für die Industrie: Der unterschätzte Hebel der Energiewende

Im Zuge der Transformation des Energiesystems findet die industrielle Prozesswärme bislang noch zu wenig Beachtung. Sie verursacht in Deutschland ungefähr drei Viertel der industriellen...

ProzesswärmeEvaluation zur Bundesförderung EEW: Mehr als 55.000 Projekte

Die Bundesförderung für Energie- und Ressourceneffizienz (EEW) hat seit ihrer Einführung im Jahr 2019 maßgeblich zur Steigerung der Energie- und Ressourceneffizienz sowie zur Nutzung...

Leitfaden von BVES und DIHKSchon mehr als 12.000 Energiespeicher in Industrie und Gewerbe im Einsatz

Um Betriebe beim Einsatz von Stromspeichern zu unterstützen, haben der Bundesverband Energiespeicher Systeme (BVES) und die Deutsche Industrie- und Handelskammer (DIHK) einen neuen Leitfaden...

NetzwerkTransHyDE 2.0 Initiative geht im Mai an den Start

Mit dem Ziel, die europäische Wasserstoff-Infrastruktur voranzubringen, geht am 6. Mai in Berlin die TransHyDE 2.0 Initiative an den Start. TransHyDE 2.0 knüpft an...

WortmeldungKNE ordnet bne-Studie zur Artenvielfalt in Solarparks ein

Mit einer neuen Studie zur Artenvielfalt in Solarparks hat der Bundesverband Neue Energiewirtschaft (bne) einen Diskussionsbeitrag zur Rolle von PV-Freiflächenanlagen für den Naturschutz geliefert....

VDI-RichtlinieThermische Speicher sinnvoll ins Gebäude integrieren

Thermische Energiespeicher (TES) sind zentrale Elemente im Lastmanagement von Gebäuden. Sie gleichen Schwankungen zwischen Energieerzeugung und -verbrauch aus – etwa bei Solarthermie oder Wärmepumpen...

StudieFloating-PV könnte Klimaresilienz von Seen steigern

Drei Jahre Forschung zeigen: Schwimmende Photovoltaik-Anlagen auf künstlichen Seen haben bislang keine signifikanten negativen Auswirkungen auf die Wasserqualität. Leichte Veränderungen, etwa bei der Temperatur,...

Erneuerbaren-ProjekteJustizministerium erleichtert Grundbucheinsicht

Das Bundesjustizministerium hat eine Verordnung zur Erleichterung der Grundbucheinsicht für Windenergieanlagen, Solaranlagen und Telekommunikationsnetze erlassen. Ziel der Verordnung sei es u.a., den Ausbau von...

MachbarkeitsstudieWasserstoffstrategie für das Obere Tollensegebiet

Das Obere Tollensegebiet im Nordosten Mecklenburg-Vorpommerns könnte eine Schlüsselrolle beim Aufbau einer regionalen Wasserstoffwirtschaft einnehmen. Eine umfassende Machbarkeitsstudie – initiiert vom Regionalen Planungsverband Mecklenburgische...

Sozialer WohnungsbauMieterstrom und Wärmepumpen für neues Quartier in Hamburg

Solarmodule, Wärmepumpen und Mieterstrom – in Hamburg-Bahrenfeld entsteht ein Pilotprojekt für nachhaltigen sozialen Wohnungsbau. Die Energiegenossenschaft Green Planet Energy macht das Dach eines neuen...

BEG-Bonusdena: Markthochlauf der seriellen Sanierung nimmt Fahrt auf

Der Markt für serielle Sanierungslösungen wächst rasant. Laut einer Mitteilung der Deutschen Energie-Agentur (dena) ist die Nachfrage im Bereich der Wohngebäude seit der Einführung...

dena-StudieDrittzugang zu Fernwärmenetzen kann Kosten senken

Ein erleichterter Zugang für externe Wärmeerzeuger zu bestehenden Fernwärmenetzen kann dazu beitragen, die Wärmewende zu beschleunigen und Kosten zu senken – das zeigt eine...

CO2-freie WärmeKlimafreundliche Abwärme aus Rechenzentren für neues Berliner Quartier

Die Abwärme aus den Rechenzentren von NTT DATA in Berlin-Spandau wird künftig zur Wärmeversorgung des Neubaugebiets „Das Neue Gartenfeld“ genutzt. Im Rahmen eines Projekts...

Bundesweite StudieSolarparks fördern Artenvielfalt auf Agrarflächen

Solarparks auf landwirtschaftlichen Flächen fördern die Artenvielfalt. Das zeigt eine bundesweite Feldstudie des Bundesverbands Neue Energiewirtschaft (bne), die 2024 in 30 Photovoltaik-Freiflächenanlagen durchgeführt wurde....

EnergieeffizienzBewerbungsstart für Energy Efficiency Award 2025

Private und öffentliche Unternehmen können sich ab sofort für den Energy Efficiency Award 2025 (EEA) bewerben. Mit dem EEA werden innovative Projekte und Konzepte...

Lösung im SLPPilotprojekt zu netzdienlichem Laden: Smart Meter ist nicht unbedingt erforderlich

Ohne ein intelligentes Messsystem (Smart Meter) ist ein netzdienliches und intelligentes Laden von Elektrofahrzeugen derzeit kaum möglich, da die Verschiebung von Ladevorgängen in Zeiträume...