Die Cloud&Heat Technologies GmbH will der Energiewirtschaft den Zugang zum Markt für Rechenzentren und Cloud-Computing öffnen. „Durch die zunehmende...
Bei einem anhaltend schwachen Bruttozubau von Windenergieanlagen an Land wird sich die Wertschöpfung und Beschäftigung der Windindustrie in Deutschland...
Die Internationale Energieagentur IEA sieht im Meereswind den wichtigsten Stromlieferanten der Zukunft. Die weltweite Offshore-Windkapazität werde bis 2040 um...
Unternehmen der Energie- und Wasserwirtschaft fordern die Zuteilung der 450 MHz-Frequenz, da sie als Betreiber kritischer Infrastrukturen sichere, flächendeckende,...
Das baden-württembergische Umweltministerium hat einen Handlungsleitfaden zur Errichtung von Freiflächensolaranlagen veröffentlicht. Er richtet sich an Kommunen, Behörden, kommunale Landesverbände,...
Die Bundesnetzagentur (BNetzA) will die Umrüstungsfrist für die bedarfsgesteuerte Nachtkennzeichnung (BNK) an Windenergieanlagen bis zum 31. Juni 2021 verlängern....
Die Internationale Energieagentur (IEA) prognostiziert einen massiven Anstieg der weltweit installierten Photovoltaikleistung in den kommenden Jahren. Der jetzt vorgelegte...
Das Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme (ISE) hat unter dem Arbeitsnamen LC150 eine Wärmepumpe entwickelt, die mit Propan eine klimafreundliche...
Im Zusammenhang mit den im Juni 2019 aufgetretenen erheblichen Bilanzungleichgewichten im deutschen Stromnetz hat die Bundesnetzagentur (BNetzA) jetzt Aufsichtsverfahren...
Der Kraftwerksbetreiber LEAG will sein virtuelles Kraftwerk für Drittkunden öffnen. Seit 2007 vernetze das Unternehmen unter anderem seine Erzeugungsanlagen...
Durch einen neuer hocheffizienten Gasmotor von MAN Energy Solutions erhöht sich der Gesamtwirkungsgrad eines Heizkraftwerks (HKW) der Stadtwerke Schwäbisch...
Die Clearingstelle EEG/KWKG hat einen Schiedsspruch (2019/22) zum Flexibilitätszubau bei Satelliten-BHKW veröffentlicht.
In diesem Verfahren hatte das Schiedsgericht unter anderem...
Am vergangenen Freitag hat der Bundestag in erster Lesung über verschiedene Vorlagen zum Klimaschutz beraten. Der Koalitionsentwurf eines „Bundes-Klimaschutzgesetzes...
Der Bundesrechnungshof kritisiert mehrere Maßnahmen aus dem Klimapaket, die das Bundeskabinett Mitte Oktober beschlossen hat. Nach Ansicht der Behörde...
Das Bundeskabinett hat jetzt den von Bundeswirtschafts- und -bauminister vorgelegten Entwurf für das Gebäudeenergiegesetz (GEG) beschlossen. Damit wird der...
Der jetzt von Bundesbau- und Bundeswirtschaftsministerium vorgelegte Entwurf für eine Gebäudenergiegesetzt (GEG) bringt die verschiedenen Regelwerke zur Gebäudeenergieeffizienz und...
Bei der Novellierung des Mieterstromgesetztes sollte auch die Erzeugung von Mieterstrom aus KWK-Anlagen innerhalb des Wohnobjektes oder Quartiers gesetzlich...
Den Entwurf für einen „Masterplan Ladeinfrastruktur“ hat jetzt Bundesverkehrsminister Andreas Scheuer vorgelegt. Ziel sei es, den Aufbau von Ladestationen...
Bayerns Wirtschafts- und Energieminister Hubert Aiwanger und der niedersächsische Energiestaatssekretär Frank Doods haben eine enge Zusammenarbeit bei der Entwicklung...
Die im Sommer erfolgte Aufhebung des Mischpreisverfahrens für den Regelenergiemarkt ist für die gesamte Erneuerbare Energien-Branche kein eindeutiger Gewinn....
Eine kommerziell erfolgreiche Produktion von Algen-Kraftstoffen erscheint der Bundesregierung auch längerfristig als unwahrscheinlich. Planungen für kommerzielle Anlagen im großtechnischen...
Die Schweizer Regierung hat in ihrer gestrigen Sitzung Teilrevisionen der Energieförderungsverordnung, der Energieverordnung und der Energieeffizienzverordnung beschlossen. Dazu gehören...
Highview Power will in Nordengland den ersten kommerziellen „kryogenen“ Energiespeicher Großbritanniens errichten. Wie das Unternehmen bekannt gab, soll die...
Aus Meereswellen Strom erzeugen. Diese Idee will das Duisburger Start-up Nemos zusammen mit der Universität Duisburg-Essen (UDE) umsetzen und...
Die ContextCrew Energiewoche: Kontext trifft Aktualität
Die Energiewoche ist die wöchentlich erscheinende Publikation, mit der wir das Branchengeschehen kompakt erzählen:
Die wichtigsten Themen, prägnant aufbereitet: In jeder Ausgabe bündeln wir die Nachrichten, die Sie als Akteur in der Erneuerbare-Energien-Branche weiterbringen – kompakt und sofort nutzbar.
Effizient & fokussiert: Wir übernehmen die Marktsichtung und liefern Ihnen jede Woche eine fokussierte Zusammenfassung der Entwicklungen, die wirklich zählen. Die Energiewoche ist Ihr Schlüssel, um auch komplexe Zusammenhänge in der Energiewende schnell zu erfassen.
Marktdaten & Zukunftsthemen: Erleichtern Sie Ihre Arbeit mit unseren nutzwertorientierten Übersichten zu Preisen, Markttrends und Technologien als Grundlage für wichtige Entscheidungen.
Digitale Mehrwerte durch innovative Kontextelemente: Profitieren Sie in Ergänzung zur Energiewoche von einzigartigen digitalen Formaten wie Blickpunkten, Datenmonitor und dem Link-Kompass, die aktuelle Meldungen direkt in einen umfassenden Kontext setzen.
Neues E-Paper online?
Als Newsletter-Abonnent erhalten Sie eine Mitteilung per E-Mail, sobald die neue E-Paper-Ausgabe online zur Verfügung steht.