Bereits knapp 114.000 Einzelpersonen und Organisationenhaben die Petition „Kein AUS für Solaranlagen nach 20 Jahren“ des Solarenergie-Fördervereins (SFV) bis...
Enertrag hat Anfang März im Brandenburger Energiedorf Nechlin eine Power-to-Heat-Anlage in Betrieb genommen. Statt die Windenergieanlagen im benachbarten Windfeld...
Wasserstoff-Tankstellen sind in Nordrhein-Westfalen eine Seltenheit. Bislang gibt es nur 19 dieser Tankanlagen, wie aus der Antwort des Bundesverkehrsministeriums...
Mit den Optionen landwirtschaftlicher Post-EEG-Photovoltaikanlagen befasst sich die Deutsche Landwirtschafts-Gesellschaft (DLG). In einem aktuellen Beitrag, den die DLG mit...
Die EnBW Energie Baden Württemberg AG verkauft ihre Beteiligung am österreichischen Energieversorgungsunternehmen EVN AG, Maria Enzersdorf. Käufer des Anteils...
Ein Carsharing-Projekt für die Landbevölkerung im Hunsrück ist erfolgreich angelaufen. Drei Monate nach dem Startschuss für kostenlose Elektro-Dorfautos hat...
Die Stadtwerke Bielefeld errichten gegenwärtig einen Hybridspeicher. Nach Fertigstellung der Anlage, die in ehemaligen Räumen einer Schaltanlage des Kraftwerks...
Der Energieversorger EWS Elektrizitätswerke Schönau eG und die Energiegenossenschaft InnSalzach eG (EGIS) haben die direkte Lieferung von Solarstrom über...
Die rege Einschnittstätigkeit der mitteleuropäischen Sägeindustrie hat in den ersten acht Wochen des laufenden Jahres 2020 zu einem überdurchschnittlich...
Die Bioenergiebranche kämpft an verschiedenen Stellen um ihre Zukunftsperspektiven. Im Rahmen der Anhörung zum Gebäudeenergiegesetz machte Sandra Rostek vom...
Vertreter von Bürgerenergie, Energiewirtschaft und Solarwirtschaft fordern die sofortige Streichung des 52-Gigawatt-Solardeckels. Der Ausbaudeckel entbehre jeder sachlichen Grundlage und...
Gute Idee – aber fragwürdige Umsetzung: So lässt sich der Tenor der Bewertung des Gebäudeenergiegesetzes (GEG) durch Sachverständige zusammenfassen,...
Der Wirtschaftsausschuss des Bundestags hat einen Grünen-Antrag abgelehnt, der auf ein sofortiges Streichen des Förderdeckels für Solarenergie hinwirkt. Gegen...
Das Bundeskabinett hat heute den Gesetzentwurf zum Aufbau einer gebäudeintegrierten Lade- und Leitungsinfrastruktur für die Elektromobilität (Gebäude-Elektromobilitätsinfrastruktur-Gesetz – GEIG)...
Um in Japan einen fairen Wettbewerb für Ökostromanbieter zu schaffen, müsste die dortige Regierung Privilegien für konventionelle Stromkonzerne deutlich...
Der kanadische Spezialist für Vanadium-Redox-Flussbatterien CellCube Energy Storage Systems will seine österreichische Tochtergesellschaft Enerox GmbH, die aus der Gildemeister...
In Leuna soll künftig die industrielle Herstellung von Wasserstoff aus erneuerbarem Strom erforscht werden. Wirtschaftsminister Armin Willingmann (SPD) übergibt...
Areva H2Gen hat im Rahmen des MethFuel-Verbundprojekts ein flexibles PEM-Elektrolyse-System mit einem Megawatt Nennleistung und einer Überlastfähigkeit von 100...
Die ContextCrew Energiewoche: Kontext trifft Aktualität
Die Energiewoche ist die wöchentlich erscheinende Publikation, mit der wir das Branchengeschehen kompakt erzählen:
Die wichtigsten Themen, prägnant aufbereitet: In jeder Ausgabe bündeln wir die Nachrichten, die Sie als Akteur in der Erneuerbare-Energien-Branche weiterbringen – kompakt und sofort nutzbar.
Effizient & fokussiert: Wir übernehmen die Marktsichtung und liefern Ihnen jede Woche eine fokussierte Zusammenfassung der Entwicklungen, die wirklich zählen. Die Energiewoche ist Ihr Schlüssel, um auch komplexe Zusammenhänge in der Energiewende schnell zu erfassen.
Marktdaten & Zukunftsthemen: Erleichtern Sie Ihre Arbeit mit unseren nutzwertorientierten Übersichten zu Preisen, Markttrends und Technologien als Grundlage für wichtige Entscheidungen.
Digitale Mehrwerte durch innovative Kontextelemente: Profitieren Sie in Ergänzung zur Energiewoche von einzigartigen digitalen Formaten wie Blickpunkten, Datenmonitor und dem Link-Kompass, die aktuelle Meldungen direkt in einen umfassenden Kontext setzen.
Neues E-Paper online?
Als Newsletter-Abonnent erhalten Sie eine Mitteilung per E-Mail, sobald die neue E-Paper-Ausgabe online zur Verfügung steht.