Abo

Newsletter

Energiewoche 11/2020

Nachrichten und Hintergrundanalysen der Energiewoche kompakt zusammengefasst
Lesen Sie die wöchentliche Ausgabe von ContextCrew Neue Energie als digitale Blätterausgabe oder lesen Sie die Artikel direkt aus unserem News-Archiv.

Wirtschaft

Coronavirus: Berlin Energy Transition Dialogue (BETD) abgesagt

Die Bundesregierung und das Organisationsteam haben den 6. Berlin Energy Transition Dialogue (BETD) am 24. und 25. März abgesagt....

Bereits mehr als 100.000 Unterzeichner der Post-EEG-Petition des SFV

Bereits knapp 114.000 Einzelpersonen und Organisationenhaben die Petition „Kein AUS für Solaranlagen nach 20 Jahren“ des Solarenergie-Fördervereins (SFV) bis...

Bürgerentscheid: Zwei Drittel für Bau des Windparks Tengen

Mit einer Mehrheit von knapp zwei Dritteln der abgegebenen Stimmen haben sich die Bürger in Tengen, im Landkreis Konstanz,...

Enertrag nimmt in Nechlin Power-to-Heat-Anlage in Betrieb

Enertrag hat Anfang März im Brandenburger Energiedorf Nechlin eine Power-to-Heat-Anlage in Betrieb genommen. Statt die Windenergieanlagen im benachbarten Windfeld...

Nordex Group steigert Umsatz auf 3,3 Mrd. € in 2019

Die Nordex Group hat ihren Konzernumsatz auf 3,28 Mrd. € gesteigert (Vorjahr: 2,46 Mrd. €). Das geht aus den...

NRW hat bisher nur 19 Wasserstoff-Tankstellen

Wasserstoff-Tankstellen sind in Nordrhein-Westfalen eine Seltenheit. Bislang gibt es nur 19 dieser Tankanlagen, wie aus der Antwort des Bundesverkehrsministeriums...

Landwirtschaftliche PV-Anlagen: „Bio-Strom“ und Eigenverbrauch als Post-EEG-Lösungen

Mit den Optionen landwirtschaftlicher Post-EEG-Photovoltaikanlagen befasst sich die Deutsche Landwirtschafts-Gesellschaft (DLG). In einem aktuellen Beitrag, den die DLG mit...

Greenerity baut Werk zur Fertigung von Komponenten für Brennstoffzellen

Die Greenerity GmbH, ein Tochterunternehmen von Toray Industries, baut ein neues Werk in der bayerischen Stadt Alzenau, zehn Kilometer...

EnBW verkauft Anteile am österreichischen Energieversorger EVN

Die EnBW Energie Baden Württemberg AG verkauft ihre Beteiligung am österreichischen Energieversorgungsunternehmen EVN AG, Maria Enzersdorf. Käufer des Anteils...

Elektrisch und gratis: Carsharing im Hunsrück voller Erfolg

Ein Carsharing-Projekt für die Landbevölkerung im Hunsrück ist erfolgreich angelaufen. Drei Monate nach dem Startschuss für kostenlose Elektro-Dorfautos hat...

Stärkung von Windenergie an Land bleibt für Erreichen des 65-Prozent-Ziels unerlässlich

Deutschland droht das 65-Prozent-Ziel bis zum Jahr 2030 deutlich zu verfehlen. Eine Studie im Auftrag von Agora Energiewende zeigt,...

Stadtwerke Bielefeld kombinieren Batterie und Power-to-Heat-Module zu Hybridspeicher

Die Stadtwerke Bielefeld errichten gegenwärtig einen Hybridspeicher. Nach Fertigstellung der Anlage, die in ehemaligen Räumen einer Schaltanlage des Kraftwerks...

Elektro-Sattelschlepper: Nikola geht an die Börse

Es gibt nicht nur Tesla, es gibt auch Nikola. Der Elektro-Sattelschlepper-Entwickler geht an die Börse, um mehr Mittel für...

Genossenschaften bringen Thema PPA voran: EWS bezieht Solarstrom von EGIS

Der Energieversorger EWS Elektrizitätswerke Schönau eG und die Energiegenossenschaft InnSalzach eG (EGIS) haben die direkte Lieferung von Solarstrom über...

Märkte

WochenbilanzKW 10: Erneuerbaren-Anteil fällt auf 43,5 Prozent

Die erneuerbaren Energien haben in KW 10 einen Anteil an der Stromerzeugung in Deutschland von 43,5 Prozent gehalten. Auf...

EUWID-MarktberichtÜberangebot auf Sägerestholzmärkten verstärkt sich zu Jahresbeginn wieder

Die rege Einschnittstätigkeit der mitteleuropäischen Sägeindustrie hat in den ersten acht Wochen des laufenden Jahres 2020 zu einem überdurchschnittlich...

Politik

OLG Hamm urteilt im Streit um Holzlieferverträge

Es gibt ein weiteres Urteil in dem Rechtsstreit zwischen der Klausener-Gruppe und dem Land NRW: Der 2. Zivilsenat des...

GEG, Kohleausstieg, Ausschreibungen: Bioenergiebranche kämpft um Perspektiven

Die Bioenergiebranche kämpft an verschiedenen Stellen um ihre Zukunftsperspektiven. Im Rahmen der Anhörung zum Gebäudeenergiegesetz machte Sandra Rostek vom...

52-GW-Deckel: Bündnis für sofortige Abschaffung

Vertreter von Bürgerenergie, Energiewirtschaft und Solarwirtschaft fordern die sofortige Streichung des 52-Gigawatt-Solardeckels. Der Ausbaudeckel entbehre jeder sachlichen Grundlage und...

Bundesregierung rechnet für 2030 trotz Sektorkopplung mit Stromverbrauch von 580 TWh

Die Bundesregierung bleibt bei einer sehr konservativen Schätzung, was den Stromverbrauch in Deutschland im Jahr 2030 angeht. Sie verweist...

Gutachten zeigen Diskrepanz zwischen Klimazielen und geplanten Maßnahmen

Für das deutsche Klimaziel 2030 muss im Verkehrs- und im Wärmesektor noch stärker umgesteuert werden. Das in der schwarz-roten...

Gebäudeenergiegesetz: Guter Ansatz – aber keine besonders geglückte Umsetzung

Gute Idee – aber fragwürdige Umsetzung: So lässt sich der Tenor der Bewertung des Gebäudeenergiegesetzes (GEG) durch Sachverständige zusammenfassen,...

Union pocht auf 1.000 Meter Mindestabstand für Windenergie

Noch ist es der schwarz-roten Koalition nicht gelungen, sich auf eine bundesweit einheitliche Regelung für den Mindestabstand von Windrädern...

Brandenburg: Regierung lässt Potenzial von Wasserkraft untersuchen

Das Landesamt für Umwelt (LfU) hat eine Untersuchung zum Wasserkraftpotenzial in Brandenburg in Auftrag gegeben. Sie soll analysieren, ob...

52-GW-Solardeckel: Antrag der Grünen abgelehnt

Der Wirtschaftsausschuss des Bundestags hat einen Grünen-Antrag abgelehnt, der auf ein sofortiges Streichen des Förderdeckels für Solarenergie hinwirkt. Gegen...

Ausbau der privaten Ladeinfrastruktur für Elektroautos: Kabinett beschließt GEIG

Das Bundeskabinett hat heute den Gesetzentwurf zum Aufbau einer gebäudeintegrierten Lade- und Leitungsinfrastruktur für die Elektromobilität (Gebäude-Elektromobilitätsinfrastruktur-Gesetz – GEIG)...

International

Pellets: Drax steigert Produktion und senkt Kosten

Trotz der witterungsbedingten Probleme bei der Rohstoffversorgung konnte die Pelletproduktion in den US-Werken der Drax Biomass Inc. im Jahr...

In Japan bestehen noch erhebliche Markteintrittshürden für Ökostromanbieter

Um in Japan einen fairen Wettbewerb für Ökostromanbieter zu schaffen, müsste die dortige Regierung Privilegien für konventionelle Stromkonzerne deutlich...

CellCube: Verkauf von Enerox noch nicht in trockenen Tüchern

Der kanadische Spezialist für Vanadium-Redox-Flussbatterien CellCube Energy Storage Systems will seine österreichische Tochtergesellschaft Enerox GmbH, die aus der Gildemeister...

E.ON: Tiefengeothermie-Anlage in Schweden geplant

E.ON plant im schwedischen Malmö den Bau einer tiefengeothermischen Anlage. Die Bohrungen sollen fünf bis sieben Kilometer tief in...

Forschung und Praxis

SeNSE arbeitet an Lithium-Ionen-Batterien der „Generation 3b“

FPT Industrial nimmt am europäischen Batterieforschungsprojekt SeNSE teil, das im Februar 2020 offiziell gestartet ist. Gemeinsam mit fünf anderen...

Intelligente Nutzung von Elektroautos vermeidet Abregelung von WEA im Norden

Tennet, Nissan und The Mobility House haben ihr gemeinsames Vehicle-to-Grid-Projekt abgeschlossen. Ziel des Vorhabens war es, einen Beitrag zur...

Fraunhofer bekommt 8 Mio. € für zwei Power-to-Gas-Pilotanlagen

In Leuna soll künftig die industrielle Herstellung von Wasserstoff aus erneuerbarem Strom erforscht werden. Wirtschaftsminister Armin Willingmann (SPD) übergibt...

Areva H2Gen entwickelt flexiblen PEM-Elektrolyseur

Areva H2Gen hat im Rahmen des MethFuel-Verbundprojekts ein flexibles PEM-Elektrolyse-System mit einem Megawatt Nennleistung und einer Überlastfähigkeit von 100...
Die ContextCrew Energiewoche: Kontext trifft Aktualität

Die Energiewoche ist die wöchentlich erscheinende Publikation, mit der wir das Branchengeschehen kompakt erzählen:

Die wichtigsten Themen, prägnant aufbereitet: In jeder Ausgabe bündeln wir die Nachrichten, die Sie als Akteur in der Erneuerbare-Energien-Branche weiterbringen – kompakt und sofort nutzbar.

Effizient & fokussiert: Wir übernehmen die Marktsichtung und liefern Ihnen jede Woche eine fokussierte Zusammenfassung der Entwicklungen, die wirklich zählen. Die Energiewoche ist Ihr Schlüssel, um auch komplexe Zusammenhänge in der Energiewende schnell zu erfassen.

Marktdaten & Zukunftsthemen: Erleichtern Sie Ihre Arbeit mit unseren nutzwertorientierten Übersichten zu Preisen, Markttrends und Technologien als Grundlage für wichtige Entscheidungen.

Digitale Mehrwerte durch innovative Kontextelemente: Profitieren Sie in Ergänzung zur Energiewoche von einzigartigen digitalen Formaten wie Blickpunkten, Datenmonitor und dem Link-Kompass, die aktuelle Meldungen direkt in einen umfassenden Kontext setzen.

Neues E-Paper online?

Als Newsletter-Abonnent erhalten Sie eine Mitteilung per E-Mail, sobald die neue E-Paper-Ausgabe online zur Verfügung steht.