Abo

Newsletter

Energiewoche 49/2021

Nachrichten und Hintergrundanalysen der Energiewoche kompakt zusammengefasst
Lesen Sie die wöchentliche Ausgabe von ContextCrew Neue Energie als digitale Blätterausgabe oder lesen Sie die Artikel direkt aus unserem News-Archiv.

Wirtschaft

Getec und 50Hertz: Power-to-Heat-Anlage für Quartiersversorgung nutzt EE-Überschüsse

Die Power-to-Heat-Anlage (PtH) von Getec und dem Übertragungsnetzbetreiber 50Hertz zur Wärmeversorgung des Hamburger Stadtquartiers Mümmelmannsberg soll nun in Betrieb...

Energieverbrauch der Industrie im Jahr 2020 um zwei Prozent gesunken

Im Jahr 2020 hat die Industrie in Deutschland 3.747 Petajoule Energie verbraucht. Das waren 1,9 Prozent weniger als 2019....

Hydro-Québec bringt 1-MWh-Batteriespeicher auf den Markt

Die Speichertochter EVLO von Hydro-Québec hat ein neues Batteriespeichersystem mit dem Namen EVLO 1000 auf den Markt gebracht. Es...

EBA: Biomethan könnte 2050 bis zu 40 Prozent des europäischen Gasverbrauchs decken

Bis 2050 könnten 30 bis 40 Prozent des gesamten europäischen Gasverbrauchs aus nachhaltigem Biomethan bestehen. Zu diesem Ergebnis kommt...

Solarzubau erreicht 4,4 GW – Windenergiezubau bei 1,6 GW

Nach einem Solarzubau von 412 MW im Oktober hat sich das Bruttovolumen der neu zugebauten Photovoltaikanlagen im Verlauf des...

Produktion von Holzpellets weltweit auf 41,6 Mio. Tonnen gestiegen

Im Jahr 2020 wurden weltweit (ohne China) rund 41,601 (2019: 39,493) Mio. Tonnen Pellets produziert, verglichen mit dem Vorjahr...

Lhyfe produziert Wasserstoff für die Deutsche Bahn

Der französische Wasserstoffproduzent Lhyfe aus Nantes beliefert die Deutsche Bahn ab 2024 für das Projekt H2goesRail mit grünem Wasserstoff....

Engie und Gasag: Energiedienstleistungen für Zukunftsquartier „Das Neue Gartenfeld“

Die Bauherren des Quartiers „Das Neue Gartenfeld“ in Berlin-Spandau haben einen Vertrag mit den Energiedienstleistern Engie Deutschland GmbH und...

RWE und EDF schließen PPA über Offshore-Strom von „Sofia“

Die dänische Ørsted-Gruppe hat in den vergangenen Tagen mit ihren Offshore-Wind-Aktivitäten und den Abschluss mehrerer PPA-Deals die Schlagzeilen bestimmt,...

Insolvenz von in.power: Investorengespräche laufen

Das Insolvenzverfahren über den Direktvermarkter für erneuerbare Energien in.power GmbH wird voraussichtlich um den Jahreswechsel durch das Amtsgericht Mainz...

Zusatzerlöse für E-Autos: The Mobility House managt THG-Quoten

Der Ladelösungsanbieter The Mobility House übernimmt ab sofort die Abwicklung und Auszahlung der Treibhausgasminderungsquoten, kurz THG-Quoten. Mindestens 250 €...

Auernhammer als Vorstandschef des Bundesverbands Bioenergie bestätigt

Artur Auernhammer, Bundestagsabgeordneter der CDU/CSU-Bundestagsfraktion und Landwirt aus Mittelfranken, ist am 1. Dezember im Rahmen der BBE-Mitgliederversammlung und der...

Rechenzentren: Große Stromverbraucher mit wichtigem Flexibilitätspotenzial

Rechenzentren in Großbritannien, Deutschland, Irland, Norwegen und den Niederlanden werden im Jahr 2030 voraussichtlich 5,4 GW Strom verbrauchen, gegenüber...

BASF und enviaM: Solarstrom für die Industrie

Der Chemiekonzern BASF meldet einen weiteren Schritt im Rahmen seiner Beschaffungsstrategie für Grünstrom. Die BASF Schwarzheide GmbH hat mit...

Biogasbranche für den Strommarkt immer wichtiger

Die Biogasbranche sieht für sich eine wachsende für den Strommarkt. Am 23.11. hätten die deutschen Biogasanlagen den Strompreis um...

Wettbewerbssituation am Energiemarkt verändert sich durch Energiewende weiter

Bundeskartellamt und Bundesnetzagentur beobachten die Änderung der Marktstruktur im Erzeugungsbereich im Zuge der Energiewende genau. Die bevorstehenden Kraftwerksabschaltungen in...

Nach Absicherung über PPA-Deals: Ørsted trifft finale Investitionsentscheidung für Borkum Riffgrund 3

Der Energiekonzern Ørsted hat jetzt die finale Investitionsentscheidung für den Bau der beiden Offshore-Windparks Gode Wind 3 (242 MW)...

Solarausschreibung: 510 MW verfügbar – 986 MW geboten

Die Solarausschreibung des ersten Segments zum Gebotstermin 1. November 2021 ist erneut sehr deutlich überzeichnet gewesen. Wie die Bundesnetzagentur...

Heizkostenverordnung: Novelle in Kraft getreten

Am 1. Dezember 2021 ist die Verordnung über die verbrauchsabhängige Abrechnung der Heiz- und Warmwasserkosten (Verordnung über Heizkostenabrechnung-HeizkostenV) 2021...

Amazon, Google, BASF: Offshore-Windpark Borkum Riffgrund 3 lockt große Namen

Die großen Digitalkonzerne geben sich bei der dänischen Ørsted-Gruppe gerade die Klinke in die Hand, um sich Strom aus...

Bundesweite Kooperation im Bereich Mieterstrom

1Die Unternehmen Q-Cells und metergrid kooperieren bundesweit im Bereich Mieterstrom. Die praktische Umsetzung von Mieterstromprojekten habe sich in der...

Steag plant mehrere Wasserstoffprojekte im Rahmen ihres Transformationsprozesses

Ein künftiger Schwerpunkt von Steag ist Wasserstoff. Gleichzeitig schreitet der Kohleausstieg des Essener Energiekonzerns voran. Bis spätestens Ende Oktober...

Grünstromversorgung über „Make and Buy“: BASF gründet Erneuerbaren-Tochter

Der Grünstromhunger der chemischen Industrie ist riesig und die BASF mit Sitz in Ludwigshafen ist zuletzt gerade im Bereich...

Unternehmen gründen Netzwerk für wasserstoffbetriebene Nutzfahrzeuge

Mehr als 30 Unternehmen in Rheinland-Pfalz wollen ihre Anstrengungen bei der Entwicklung wasserstoffbetriebener Nutzfahrzeuge bündeln. Wirtschaftsministerin Daniela Schmitt (FDP)...

Märkte

WochenbilanzKW 48: Onshore Wind trägt 3,29 TWh zum Strommix bei

Die Windenergie an Land hat in Kalenderwoche 48 allein 3,29 TWh zur Stromerzeugung in Deutschland beigetragen – während die...

Power Purchase AgreementsPPA-Preistrends und Deals (KW 48)

Mit den PPA-Preistrends und Deals behalten Sie die Preisentwicklungen in Deutschland und der EU im Blick. Die wöchentliche Auswertung...

Politik

Patrick Graichen wird Staatssekretär im Bundeswirtschaftsministerium

Der bisherige Exekutivdirektor und Geschäftsführer des Berliner Thinktanks Agora Energiewende, Patrick Graichen, wird Staatssekretär im Bundeswirtschaftsministerium. Die Berufung Graichens,...

„Die Energiewende ist zurück“: Branche zeigt sich hochzufrieden mit Koalitionsvereinbarung

Selten ist die Politik in den vergangenen Jahren für ihr Engagement in Sachen Klimaschutz und Ausbau erneuerbarer Energien gelobt...

Nachhaltigkeitsverordnungen für Biostrom und Biokraftstoffe auf den letzten Drücker beschlossen

Die Bundesregierung hat am 24. November 2021 die von der Europäischen Kommission notifizierte Novelle der Biomassestrom- sowie Biokraftstoff-Nachhaltigkeitsverordnungen zur...

International

KfW: 49 Mio. € für Stiftung Clean Energy and Energy Inclusion for Africa

Die KfW hat einen Finanzierungsvertrag in Höhe von 49 Mio. € für die Stiftung Clean Energy and Energy Inclusion...

Norwegen: Schwimmende Windkraftanlage speist Strom ins Netz ein

Gemeinsam mit den Partnern Shell, Tepco Renewables und Stiesdal Offshore Technologies hat RWE eine schwimmende Windkraftanlage nach dem TetraSpar-Konzept...

Vattenfall: PPA über 10 Jahre sichert Cargill 2,9 TWh Strom

Der internationale Nahrungsmittelproduzent Cargill hat mit Vattenfall ein PPA über eine Laufzeit von zehn Jahren geschlossen. Der Vertrag umfasst...

Polen gründet Plattform für Biogas und Biomethan

In Polen haben verschiedene Regierungs- und Wissenschaftsvertreter, Organisationen, Finanz- und Versicherungsinstitute, Investoren sowie Unternehmen der Biogasbranche ein „Abkommen über...

Forschung und Praxis

Energiespeicher: Aluminium-Ionen Batterien als Alternative für stationäre Anwendungen

Im Projekt Albatros entwickelt ein Konsortium aus Forschung und Industrie die Aluminium-Ionen-Batterie (AIB) weiter. Dabei stehen die Abläufe in...

BMBF fördert Zukunftslabor für grünen Wasserstoff mit 5 Mio. €

An der Technischen Universität München (TUM) entsteht ein internationales Zukunftslabor für grünen Wasserstoff mit Forschern aus 13 Ländern. Zu...

Studie: Deutschland braucht viel mehr PV als die Ampelregierung dies vorsieht

Will Deutschland das Pariser Klimaschutzabkommen einhalten, muss der Solarstromausbau bis 2035 auf 590 GW verzehnfacht werden. Das ist das...
Die ContextCrew Energiewoche: Kontext trifft Aktualität

Die Energiewoche ist die wöchentlich erscheinende Publikation, mit der wir das Branchengeschehen kompakt erzählen:

Die wichtigsten Themen, prägnant aufbereitet: In jeder Ausgabe bündeln wir die Nachrichten, die Sie als Akteur in der Erneuerbare-Energien-Branche weiterbringen – kompakt und sofort nutzbar.

Effizient & fokussiert: Wir übernehmen die Marktsichtung und liefern Ihnen jede Woche eine fokussierte Zusammenfassung der Entwicklungen, die wirklich zählen. Die Energiewoche ist Ihr Schlüssel, um auch komplexe Zusammenhänge in der Energiewende schnell zu erfassen.

Marktdaten & Zukunftsthemen: Erleichtern Sie Ihre Arbeit mit unseren nutzwertorientierten Übersichten zu Preisen, Markttrends und Technologien als Grundlage für wichtige Entscheidungen.

Digitale Mehrwerte durch innovative Kontextelemente: Profitieren Sie in Ergänzung zur Energiewoche von einzigartigen digitalen Formaten wie Blickpunkten, Datenmonitor und dem Link-Kompass, die aktuelle Meldungen direkt in einen umfassenden Kontext setzen.

Neues E-Paper online?

Als Newsletter-Abonnent erhalten Sie eine Mitteilung per E-Mail, sobald die neue E-Paper-Ausgabe online zur Verfügung steht.