Abo

Newsletter

Blickpunkt

Wärmepumpen als Schlüsseltechnologie der Energiewende

Update:

Wärmepumpen spielen eine zentrale Rolle bei der Energiewende in Deutschland. Sie wandeln Umweltwärme in nutzbare Wärme etwa für die Gebäudeheizung um. Der große Pluspunkt der Technologie liegt in ihrer Effizienz, da sie den Primärenergiebedarf im Wärmebereich im Vergleich zu fossilen Heizungssystemen deutlich senkt. Um die Umweltwärme nutzbar zu machen, wird Strom benötigt, als Sektorkopplungstechnologie verschieben Wärmepumpen die Nachfrage in den Elektrizitätsmarkt. Unter dem Strich bringen die Geräte einen deutlich positiven Klimaeffekt, der umso größer ist, je höher der Anteil der erneuerbaren Energien an Stromerzeugung und Stromverbrauch wird. 

Den vielen Pluspunkten stehen Herausforderungen gegenüber, die im aktuellen Systemdesign noch nicht hinreichend geklärt sind. Der massenhafte Einsatz, wie ihn die Bundesregierung plant, bringt neue Belastungen für die Stromverteilnetze mit sich, da die Heizungsanlagen typischerweise gleichzeitig den Wärmebedarf decken müssen. Zudem passt das Nachfrageprofil mit Blick auf den Strombedarf zumindest nicht gut zur dezentral verfügbaren Photovoltaik, die gerade in den Wintermonaten eine deutlich geringere Produktion aufweist, wenn der Wärmebedarf hoch ist. Auch sind Wärmepumpen auch nicht ohne Weiteres für jedes (Bestands)-Gebäude die passende Lösung.

Wärmepumpen-Ausbauziel von 500.000 Geräten im Jahr 2024 weit verfehlt

Nach den Plänen der Bundesregierung sollten im Jahr 2024 bereits 500.000 Wärmepumpen in Deutschland neu installiert werden, um der Wärmewende einen schnellen Schub zu bringen. Dieses Ziel ist nach hitzigen Debatten rund um das Gebäudeenergiegesetz schnell in weite Ferne gerückt, 200.000 Geräte sind für 2024 realistisch als Branchenabsatz. Das schnelle Hochfahren der Produktion wird von der Branche als große, aber machbare Herausforderung wahrgenommen, sofern die politische Flankierung passt. Die Hersteller haben bereits viel Geld in den Ausbau der Kapazitäten investiert. Derartige Expansionsphasen führen typischerweise zu strukturellen Marktveränderungen. Der Finanzierungsbedarf für die Skalierung ist hoch und die Nachfrageentwicklung ungewiss, die mittelständisch geprägte Branche muss hier eine Risikoabwägung vornehmen und strategische Entscheidungen treffen, die auch Kooperationen mit Partnern betreffen.

Der vorliegende Blickpunkt zeichnet die jüngsten Entwicklungen entlang der Berichterstattung von ContextCrew Neue Energie nach. Er widmet sich dem Wärmepumpenmarkt für kleinere Geräte. Im Blickpunkt Grüne Fernwärme finden sich Berichte, die das Thema Großwärmepumpen adressieren. Der Blickpunkt wird ergänzt, sobald es neue Entwicklungen gibt. 

Hintergrund und Rahmenbedingungen

Link-Kompass zum Thema

Die Energiewoche: Kontext trifft Aktualität

Das Branchengeschehen von unserer Fachredaktion kompakt erzählt. Als Printausgabe oder digitalem Flippingbook. Jede Woche neu!

Jetzt ContextCrew testen

Aktuelle Meldungen

SpeicherpartnerschaftVattenfall vermarktet 50 MW Speicher von Return im niederländischen Waddinxveen

Die Optimierung und Vermarktung von externen Großspeichern gewinnt an Dynamik. Vattenfall hat jetzt eine erste Speicherpartnerschaft abgeschlossen. Ab 2026 wird der Konzern eine Großbatterie...

RheinmetallAbsichtserklärung über Großauftrag für H2-Speicher- und Transportsystem

Ein großer Hersteller und Lieferant von erneuerbarem grünen Wasserstoff beabsichtigt, dem Technologiekonzern Rheinmetall den ersten Großauftrag im Bereich der Speicher- und Transportsysteme von Wasserstoff...

NeugründungUGS Europe will Chancen am europäischen Biogas- und Biomethanmarkt nutzen

Die UGS Unternehmensgruppe hat zu Jahresbeginn die UGS Europe GmbH mit Sitz in Ratingen, Deutschland, gegründet. „Dieser Schritt ist ein bedeutender Meilenstein für die...

BVES-BewertungBGH: Anspruch auf vermiedene Netzentgelte für Speicher

Der Bundesverband Energiespeicher Systeme (BVES) hat den Beschluss des Bundesgerichtshofs EnVR 17/22 zu Batteriespeichern vom 26. November 2024 analysiert. Mit einem Grundsatzbeschluss stellte der...

Förderprogramm„BioWärme Bayern“: Knapp 100 Projekte gefördert

Durch die Förderung im Programm „BioWärme Bayern“ sind in den bayerischen Regionen bislang knapp 100 Vorhaben zur effizienten Nutzung des nachwachsenden Energieträgers Holz realisiert...

ESiP AnalyzerFraunhofer IWU stellt Analysetool für Speicherintegration in der Produktion vor

Mit dem neuen Tool „ESiP Analyzer“ – ein Analyse-Tool für Energiespeicheranwendungen in der Produktion (ESiP) – adressiert das Fraunhofer-Institut für Werkzeugmaschinen und Umformtechnik (IWU)...

GemeinderatsbeschlussEnBW will in Karlsruhe „H2-ready“-GuD-Anlage bauen

Am Standort des Rheinhafen-Dampfkraftwerks Karlsruhe (RDK) will die EnBW eine hochflexible wasserstofffähige Gas- und Dampfturbinenanlage mit Kraft-Wärme-Kopplung bauen und damit das bisherige Steinkohle-Kraftwerk (RDK...

Updatedena-Gebäudereport: PV-Ausbau stabil, Heizungsmarkt rückläufig

Die Entwicklung der Energiewende im Gebäudesektor verläuft heterogen: Während der Zubau gebäudenaher Photovoltaikanlagen auch 2024 auf hohem Niveau blieb, ist die Zahl neu installierter...

15 GW LeistungsverlustStromausfälle in Spanien: Ursache noch ungeklärt

Tage, nachdem sich auf der iberischen Halbinsel am 28. April 2025 ein massiver Stromausfall ereignet hat, der große Teile Spaniens und Portugals sowie angrenzende...

Szenariorahmen StromRolle der Biomasse im künftigen Energiesystem: „Große Unsicherheiten“

„Die zukünftige Rolle von Biomasse in einem klimaneutralen Energiesystem ist aus heutiger Sicht noch mit großen Unsicherheiten behaftet.“ So heißt es in dem jetzt...