Abo

Newsletter

Ressort: Politik

Neue BundesregierungBEE setzt auf starken Kurs bei Erneuerbaren und begrüßt Zuschnitt des Wirtschaftsressorts

CDU und CSU haben am Montag die designierten Ministerinnen und Minister sowie Parlamentarischen Staatssekretäre für die Bundesregierung aus CDU/CSU und SPD vorgestellt. Der Bundesverband...

Zweiter FörderaufrufBayern unterstützt Ausbau von Elektrolyseuren mit weiteren 65 Mio. €

Im Rahmen des zweiten Förderaufrufs des Bayerischen Elektrolyseur-Programms hat Wirtschaftsminister Hubert Aiwanger am Montag elf weitere Förderurkunden mit einem Gesamtvolumen von 65 Mio. Euro...

Schleswig-HolsteinNeuer Kommunalfonds soll Energieprojekte anschieben

Um die Kommunen bei der Energie- und Wärmewende zu unterstützen, legt Schleswig-Holstein eine neue Förderrichtlinie zum Kommunalfonds auf. Ab Mai können sich Kommunen Wärme-...

WärmewendeBEW: 305 Mio. Euro für unterbrechungsfreie Förderung

Zur unterbrechungsfreien Fördertätigkeit im Rahmen der „Bundesförderung für effiziente Wärmenetze“ (BEW) während der vorläufigen Haushaltsführung im Haushaltsjahr 2025 hat das Bundesfinanzministerium (BMF) eine überplanmäßige...

Wettbewerb als LeitbildH2-Speicher: Bundeswirtschaftsministerium legt Weißbuch vor

Das Bundeswirtschaftsministerium (BMWK) hat ein Weißbuch Wasserstoffspeicher veröffentlicht. Es konkretisiert die im Rahmen der Konsultation des Grünbuchs Wasserstoffspeicher aufgeworfenen Themenfelder Speicherbedarfe und potenziale, wie...

Wasserstoff-Hochlauf„Wenn wir weiterhin die Hürden so hoch stecken, dass keiner springt, kommen wir nicht voran“

Der VDI ruft die Bundesregierung auf, den im Koalitionsvertrag fest verankerten Wasserstoffhochlauf zügig mit konkreten Maßnahmen anzustoßen. Dazu hat der Verein jetzt zwei Maßnahmenpakete...

KoalitionsvertragWärmewende: Kein vollständiger Systemwechsel gefragt – aber Verlässlichkeit

„Der Koalitionsvertrag benennt zentrale Elemente der Wärmewende und setzt damit wichtige Impulse für die Dekarbonisierung der Wärme.“ Mit diesen Worten kommentiert Kerstin Andreae, Vorsitzende...

„Länderprüfung Energiepolitik“IEA: „Energiewende kann eine riesige Chance für Deutschland darstellen“

Die Internationale Energie-Agentur (IEA) hat eine Länderanalyse zur deutschen Energiepolitik erarbeitet. „Deutschland hat einen entscheidenden Wendepunkt bei der Transformation seines Energiesystems erreicht“, heißt es...

Erneuerbaren-ProjekteJustizministerium erleichtert Grundbucheinsicht

Das Bundesjustizministerium hat eine Verordnung zur Erleichterung der Grundbucheinsicht für Windenergieanlagen, Solaranlagen und Telekommunikationsnetze erlassen. Ziel der Verordnung sei es u.a., den Ausbau von...

EnergiesicherheitEuropas Windindustrie schlägt neues Offshore-Windabkommen für Europa vor

Die europäische Windindustrie hat eine neue Vereinbarung vorgeschlagen, um den Ausbau der einheimischen und wettbewerbsfähigen Offshore-Windenergie zu beschleunigen und abzusichern. In dem Vorschlag werden...

Analyse Koalitionsvertrag IVWindenergie: Flächenziele für das Jahr 2032 sollen „evaluiert“ werden

Im Wahlkampf wurde mit mancher rhetorischer Spitze auch gegen die Windenergie polemisiert. Im jetzt von den Spitzen von Union und SPD vereinbarten Koalitionsvertrag liest...

Analyse Koalitionsvertrag VIIIIn Kürze: Strompreis, Reservekraftwerke, Energy Sharing, E-Mobilität, Geothermie, Wasserkraft, CCS

Der Koalitionsvertrag berührt in vielen Bereichen wichtige Themen der Energiewirtschaft und der industriellen Transformation. Im Folgenden finden sich kurze Schlaglichter zu einzelnen Aspekten, die...

Analyse Koalitionsvertrag VII„Klimafreundliches H2 aus verschiedenen Quellen benötigt“

Schwarz-Rot bekennt sich im Koalitionsvertrag zum Hochlauf der Wasserstoffwirtschaft, setzt dabei aber anfangs nicht nur auf grünen Wasserstoff. Für den Hochlauf werde klimafreundlicher Wasserstoff...

Analyse Koalitionsvertrag VIWärmewende: Schwarz-Rot will Gasnetze erhalten und GEG einfacher machen

Bei der Vorlage des Sondierungspapiers hatte es ein gewisses Erstaunen darüber gegeben, dass das Thema Wärme offenbar „vergessen“ worden sei. Im Koalitionsvertrag werden Union...

Analyse Koalitionsvertrag V„Systemischer Ansatz“: So sehen die Pläne für Flexibilitäten, Speicher, Kapazitätsmarkt und KWK aus

Die neue Bundesregierung will bei der Energiewende einen Schwerpunkt auf die „Kosteneffizienz“ legen und sieht hier eine wesentliche Rolle für Flexibilitäten. „Um das Ziel...

Analyse Koalitionsvertrag IIISolarenergieförderung soll systemdienlich werden

Die Förderung der Solarenergie in Verbindung mit Speichern soll dem Koalitionsvertrag zufolge systemdienlich ausgestaltet werden. „Wir wollen private Haushalte zu Akteuren der eigenen Energieversorgung...

Analyse Koalitionsvertrag IIHBB sieht „neuen positiven Geist, der in der Bioenergiepolitik einziehen soll“

„Bioenergie spielt bei Wärme, Verkehr und steuerbarer Stromerzeugung eine wichtige Rolle.“ Das schreiben Union und SPD in ihrem jetzt vorgelegten Koalitionsvertrag. Man wolle das...

Analyse Koalitionsvertrag I„Betonung der Erneuerbaren als Schlüsseltechnologie begrüßen wir sehr“

Die Bewertung des 146 Seiten starken Koalitionsvertrags durch die Branchenverbände der Erneuerbaren- und Energiewirtschaft fällt im Tenor positiv aus. Gleichwohl mahnen die Verbände und...

Debatte über AlternativenWie wird Versorgungssicherheit im neuen Energiesystem technologieoffen erreicht?

Im Ergebnispapier der Koalitionsverhandlungs-AG Klima und Energie finden sich geeinte Passagen zur Kraftwerksstrategie, nach denen der Bau von bis zu 20 GW an Gaskraftwerksleistung...

Nachhaltige WärmeversorgungNRW verstärkt Förderung von Geothermie-Projekten

Das Land Nordrhein-Westfalen intensiviert seine Unterstützung für Geothermie-Projekte und baut die Fördermöglichkeiten weiter aus. Ab April 2025 können Unternehmen und Kommunen zusätzliche Zuschüsse für...