Abo

Newsletter

Energiewoche 20/2020

Nachrichten und Hintergrundanalysen der Energiewoche kompakt zusammengefasst
Lesen Sie die wöchentliche Ausgabe von ContextCrew Neue Energie als digitale Blätterausgabe oder lesen Sie die Artikel direkt aus unserem News-Archiv.

Wirtschaft

Frequenzhaltung und -stabilität: „Umrichter ausreizen und weiterentwickeln“

Die Systemstabilitätsstudie der dena sieht einen wichtigen Weiterentwicklungsbedarf im Bereich der Frequenzhaltung und -stabilität. Grundsätzlich seien die entsprechenden Funktionen...

Systemstabilität im Jahr 2050: dena fordert langfristig ausgerichtete Weichenstellung

Die Deutsche Energie-Agentur (dena) ist der Auffassung, dass Systemsicherheit am Strommarkt in Deutschland in einem erweiterten Kontext adressiert werden...

Insolvenzverwalter findet Käufer für Power-to-Gas-Experten MicroPyros

Für die MicroPyros GmbH aus Straubing und ihre Mitarbeiter nimmt das Insolvenzverfahren ein gutes Ende: Der Sanierungsexperte Daniel Barth...

Lastmanagement und Ladeinfrastruktur: „Dringender Handlungsbedarf“ bei Standardisierung

Mit Blick auf die Einbindung der Elektromobilität in das Stromnetz besteht „dringender Handlungsbedarf“ hinsichtlich der Standardisierung einer Schnittstelle für...

Q Cells bringt eigene Cloud-Lösung an den Markt

Der Solarmodulhersteller Q Cells bringt ein neues Cloud-Angebot auf den Markt. Die „Q.Home“-Cloud ergänze bestehende oder neue Solaranlagen mit...

„Handfeste finanzielle Vorteile“ für Stromkunden: Baustart für grünes Kombikraftwerk in Haßfurt

Ende April hat in Haßfurt der Bau des neuen Kombikraftwerks begonnen. Bis zum Sommer soll im Gewerbegebiet Ost eine...

KWK-Ausschreibungen: Unterdeckung im Bereich der konventionellen KWK erwartet

In der Ausschreibungsrunde vom 2. Juni stehen 75 MW im Bereich der konventionellen Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) und 29,5 MW bei...

Corona und die Windbranche: Nordex und Siemens Gamesa ziehen Prognosen zurück

Die deutsche Windenergiebranche kämpfte schon vor der Corona-Krise gegen den Stillstand – diese kommt nun als belastendes Moment noch...

Trotz Corona: Planmäßige Entwicklung bei BayWa r.e.

Das Projektgeschäft der BayWa r.e. renewable energy GmbH hat sich im ersten Quartal 2020 planmäßig entwickelt, der Solarhandel konnte...

Lösung ermöglicht gezieltes Ansteuern von Ladesäulen in Parkhäusern

Eine Lösung der IDS GmbH ermöglicht Netzbetreibern das gezielte An- und Absteuern von Ladesäulen in (halb-)öffentlichen Bereichen wie Parkhäusern...

Windenergie: Freqcon und delta kooperieren bei Post-EEG-Lösungen

Die Unternehmen delta energielösungen und Freqcon haben ein Konzept entwickelt, das Post-EEG-Windenergieanlagen eine attraktive Weiterbetriebsalternative bieten soll. Ansatzpunkt der...

Batteriespeicher macht Wasserkraftwerk fit für die Bereitstellung von Primärregelleistung

Die Lechwerke haben einen Hochleistungs-Batteriespeicher an die Turbinensteuerung eines Wasserkraftwerks gekoppelt. Bei Bedarf könne die Kraftwerk-Batteriespeicher-Einheit innerhalb von 30...

Kaufprämie für E-Autos: Antragszahlen im April deutlich zurückgegangen

Die Zahl der Anträge auf die staatliche Kaufprämie für Elektroautos und Plug-in-Hybride ist im April wieder deutlich gesunken. Mit...

Hochvolt-Speicher von IBC Solar jetzt erhältlich

Der PV-Systemanbieter IBC Solar aus Bad Staffelstein hat jetzt den neuen Hochvolt-Speicher „era:powerbase“ auf den Markt gebracht. Der Speicher,...

VGH-Entscheid: Windpark schadet Kulturdenkmal nicht

Die Nähe eines Windparks hat keine negative Auswirkung auf ein Kulturdenkmal. Das hat der Verwaltungsgerichtshof (VGH) Baden-Württemberg entschieden. Der...

Bundesnetzagentur bestätigt Bedarf für Netzreserve

Die Bundesnetzagentur hat die erforderliche Netzreserve für das kommende Winterhalbjahr 2020/2021 und das Jahr 2024/2025 bestätigt. Zuvor hatten die...

PV-Markt: Überschaubare Wirkung der Pandemie, aber wachsende Sorge vor dem Erreichen des Solardeckels

In der Solarbranche stellt der 52-GW-Deckel aktuell ein größeres Problem dar als Covid-19 und der Lockdown der Wirtschaft. „Die...

Enercon realisiert die meisten Neuanlagen – Vestas bei Genehmigungen vorn

Vom Hersteller Enercon sind im ersten Quartal 2020 die meisten neuen Windenergieanlagen in Deutschland realisiert worden. Das geht aus...

Wind an Land legt wieder zu – Q1.2020 dennoch auf anhaltend schwachem Niveau

Die Inbetriebnahmen neuer Windturbinen haben im ersten Quartal dieses Jahres verglichen mit dem ersten Quartal 2019 deutlich zugelegt. Dennoch...

Märkte

Power Purchase AgreementsPPA-Preistrends und Deals (KW 19)

Der Abwärtstrend der europäischen Märkte für erneuerbare Energien ist durchbrochen. Das zeigen die von Pexapark ermittelten PPA-Preisindizes. Der Index...

EUWID-MarktberichtKäferbefall sorgt weiterhin für Überangebot an NawaRo-Holz

Das Überangebot an Hackschnitzeln aus nachwachsenden Rohstoffen (NawaRo) besteht weiter fort. Bei geshreddertem Grünschnitt aus dem kommunalen Bereich präsentiert...

WochenbilanzKW 19: Anteil Erneuerbarer fällt unter 50-Prozent-Marke

Der Anteil der erneuerbaren Energien an der Stromerzeugung in Deutschland ist erneut gefallen – auf 48,7 Prozent (Vorwoche: 51,4...

Marktwerte für Onshore-Wind und Solar sinken im April auf unter einen Cent/kWh

Die Marktwerte für Strom aus Photovoltaik- und Onshore-Windkraftanlagen haben im April 2020 bei unter einem Cent pro Kilowattstunde gelegen....

Industriestrom: VIK Indizes im Mai leicht gestiegen

Die beiden Industriepreisindices, die der VIK erhebt, sind im Mai 2020 leicht gestiegen. Der Handelsmonat April sei geprägt gewesen...

EUWID-MarktberichtAltholzbranche bislang vergleichsweise unbeeindruckt durch Coronakrise

Im Vergleich zu vielen anderen Bereichen der Wirtschaft ist die „systemrelevante“ Altholzbranche bislang vergleichsweise gut und „wenig gebeutelt“ durch...

Strompreise im Großhandel setzen freien Fall fort

Die Strompreise an der EPEX Spot haben auch im April 2020 ihren freien Fall fortgesetzt. Nach Angaben der Energiebörse...

Politik

Wasserstoff-Förderprogramme in der Stahlindustrie

Zur Umstellung der Stahlindustrie auf grünen Wasserstoff hat die Bundesregierung bereits vielfältige Förderprogramme auf den Weg gebracht, Studien und...

Küstenländer, Bund und ÜNB einigen sich auf Ausbau der Offshore-Windleistung auf 20 GW

Die installierte Leistung von Windkraftanlagen auf See soll bis 2030 auf 20 GW ausgebaut werden. Darauf haben sich Niedersachsen,...

Keine EEG-Novelle vor dem Sommer? BEE verärgert

Der Bundesverband Erneuerbare Energie (BEE) reagiert verärgert auf Signale, dass es vor der Sommerpause keine weitere Änderung am EEG...

Energieminister für verstärkte Investitionen in Energiewende als Antwort auf Corona

Die Energieminister der Länder wollen verstärkte Investitionen in die Energiewende - auch damit die Wirtschaft nach der Corona-Krise wieder...

International

Weltec Biopower adressiert griechischen Biogasmarkt mit individueller Anlagenkonfiguration

Im Sommer 2020 beginnt der Anlagenhersteller Weltec Biopower im nordgriechischen Veria mit dem Bau einer Biogasanlage. Hauptinvestor und Betreiber...

Hafen Antwerpen: Konsortium für Bau von Power-to-Methanol-Demonstrationsanlage gegründet

Das Thema Power-to-X soll am Hafen Antwerpen weiter an Bedeutung gewinnen. Sieben Partner haben jetzt ein Konsortium für die...

Wärtsilä liefert Energiespeicher mit 70 MW Leistung in die USA

Der Technologiekonzern Wärtsilä liefert ein 70-MW-Energiespeicher- und Energiemanagementsystem nach Kalifornien. Kunde ist der unabhängige überregionale Übertragungsnetzbetreiber Caiso. Das Energiespeichersystem...

Forschung und Praxis

„Power-to-Methanol“: Miniplantanlage zur Methanolsynthese aus Erneuerbaren

Eine Miniplant-Anlage zur Herstellung von Methanol aus Wasserstoff und CO2 (Methanolsynthese) hat das Fraunhofer Institut für Solare Energiesysteme (ISE)...
Die ContextCrew Energiewoche: Kontext trifft Aktualität

Die Energiewoche ist die wöchentlich erscheinende Publikation, mit der wir das Branchengeschehen kompakt erzählen:

Die wichtigsten Themen, prägnant aufbereitet: In jeder Ausgabe bündeln wir die Nachrichten, die Sie als Akteur in der Erneuerbare-Energien-Branche weiterbringen – kompakt und sofort nutzbar.

Effizient & fokussiert: Wir übernehmen die Marktsichtung und liefern Ihnen jede Woche eine fokussierte Zusammenfassung der Entwicklungen, die wirklich zählen. Die Energiewoche ist Ihr Schlüssel, um auch komplexe Zusammenhänge in der Energiewende schnell zu erfassen.

Marktdaten & Zukunftsthemen: Erleichtern Sie Ihre Arbeit mit unseren nutzwertorientierten Übersichten zu Preisen, Markttrends und Technologien als Grundlage für wichtige Entscheidungen.

Digitale Mehrwerte durch innovative Kontextelemente: Profitieren Sie in Ergänzung zur Energiewoche von einzigartigen digitalen Formaten wie Blickpunkten, Datenmonitor und dem Link-Kompass, die aktuelle Meldungen direkt in einen umfassenden Kontext setzen.

Neues E-Paper online?

Als Newsletter-Abonnent erhalten Sie eine Mitteilung per E-Mail, sobald die neue E-Paper-Ausgabe online zur Verfügung steht.