Die Systemstabilitätsstudie der dena sieht einen wichtigen Weiterentwicklungsbedarf im Bereich der Frequenzhaltung und -stabilität. Grundsätzlich seien die entsprechenden Funktionen...
Die Deutsche Energie-Agentur (dena) ist der Auffassung, dass Systemsicherheit am Strommarkt in Deutschland in einem erweiterten Kontext adressiert werden...
Mit Blick auf die Einbindung der Elektromobilität in das Stromnetz besteht „dringender Handlungsbedarf“ hinsichtlich der Standardisierung einer Schnittstelle für...
Die Unternehmen delta energielösungen und Freqcon haben ein Konzept entwickelt, das Post-EEG-Windenergieanlagen eine attraktive Weiterbetriebsalternative bieten soll. Ansatzpunkt der...
Die Lechwerke haben einen Hochleistungs-Batteriespeicher an die Turbinensteuerung eines Wasserkraftwerks gekoppelt. Bei Bedarf könne die Kraftwerk-Batteriespeicher-Einheit innerhalb von 30...
Die Nähe eines Windparks hat keine negative Auswirkung auf ein Kulturdenkmal. Das hat der Verwaltungsgerichtshof (VGH) Baden-Württemberg entschieden. Der...
Die Bundesnetzagentur hat die erforderliche Netzreserve für das kommende Winterhalbjahr 2020/2021 und das Jahr 2024/2025 bestätigt. Zuvor hatten die...
Der Abwärtstrend der europäischen Märkte für erneuerbare Energien ist durchbrochen. Das zeigen die von Pexapark ermittelten PPA-Preisindizes. Der Index...
Das Überangebot an Hackschnitzeln aus nachwachsenden Rohstoffen (NawaRo) besteht weiter fort. Bei geshreddertem Grünschnitt aus dem kommunalen Bereich präsentiert...
Im Vergleich zu vielen anderen Bereichen der Wirtschaft ist die „systemrelevante“ Altholzbranche bislang vergleichsweise gut und „wenig gebeutelt“ durch...
Zur Umstellung der Stahlindustrie auf grünen Wasserstoff hat die Bundesregierung bereits vielfältige Förderprogramme auf den Weg gebracht, Studien und...
Der Technologiekonzern Wärtsilä liefert ein 70-MW-Energiespeicher- und Energiemanagementsystem nach Kalifornien. Kunde ist der unabhängige überregionale Übertragungsnetzbetreiber Caiso. Das Energiespeichersystem...
Eine Miniplant-Anlage zur Herstellung von Methanol aus Wasserstoff und CO2 (Methanolsynthese) hat das Fraunhofer Institut für Solare Energiesysteme (ISE)...
Die ContextCrew Energiewoche: Kontext trifft Aktualität
Die Energiewoche ist die wöchentlich erscheinende Publikation, mit der wir das Branchengeschehen kompakt erzählen:
Die wichtigsten Themen, prägnant aufbereitet: In jeder Ausgabe bündeln wir die Nachrichten, die Sie als Akteur in der Erneuerbare-Energien-Branche weiterbringen – kompakt und sofort nutzbar.
Effizient & fokussiert: Wir übernehmen die Marktsichtung und liefern Ihnen jede Woche eine fokussierte Zusammenfassung der Entwicklungen, die wirklich zählen. Die Energiewoche ist Ihr Schlüssel, um auch komplexe Zusammenhänge in der Energiewende schnell zu erfassen.
Marktdaten & Zukunftsthemen: Erleichtern Sie Ihre Arbeit mit unseren nutzwertorientierten Übersichten zu Preisen, Markttrends und Technologien als Grundlage für wichtige Entscheidungen.
Digitale Mehrwerte durch innovative Kontextelemente: Profitieren Sie in Ergänzung zur Energiewoche von einzigartigen digitalen Formaten wie Blickpunkten, Datenmonitor und dem Link-Kompass, die aktuelle Meldungen direkt in einen umfassenden Kontext setzen.
Neues E-Paper online?
Als Newsletter-Abonnent erhalten Sie eine Mitteilung per E-Mail, sobald die neue E-Paper-Ausgabe online zur Verfügung steht.