Abo

Newsletter

Energiewoche 23/2022

Nachrichten und Hintergrundanalysen der Energiewoche kompakt zusammengefasst

EEG-Novelle: Wie sich die Positionen von Bundesregierung und Bundesrat unterscheiden

141 Seiten umfassen die Stellungnahme des Bundesrats und die Gegenäußerung der Bundesregierung zum „Entwurf eines Gesetzes zu Sofortmaßnahmen für einen beschleunigten Ausbau der erneuerbaren Energien und weiteren Maßnahmen im Stromsektor“, wie das Opus rund um die Novelle des EEG mit vollem Namen lautet. Die Länder haben eine Vielzahl von Änderungen an den künftigen Förderbedingungen für Strom aus erneuerbaren Energien...
Lesen Sie die wöchentliche Ausgabe von ContextCrew Neue Energie als digitale Blätterausgabe oder lesen Sie die Artikel direkt aus unserem News-Archiv.

Wirtschaft

EnviTec Biogas baut Standorte in Lohne und Saerbeck aus

EnviTec Biogas baut die Standorte in Lohne und Saerbeck aus. Der Gründungsstandort in Lohne erhält einen Anbau von 640...

2021 noch in jedem dritten Neubau Gasheizung installiert

Im vergangenen Jahr wurde noch in jedes dritte neue Wohngebäude in Deutschland eine Gasheizung eingebaut. Der fossile Energieträger hat...

Mai-Ausschreibung für Wind an Land unterzeichnet

Die Bundesnetzagentur hat die Zuschläge der Ausschreibungen für Windenergieanlagen an Land zum 1. Mai 2022 bekanntgegeben. Die Ausschreibung war...

Neues Biomassekraftwerk in Brunsbüttel soll vorrangig Gärreste aus Biogasanlagen nutzen

Sasol und die Hamburger Energiewerke (HEnW) haben einen Vertrag über die Verdoppelung von Dampflieferungen aus Biomasse, die vorrangig aus...

SMA hofft auf Solarboom und baut neue Fabrik

Der Solartechnikkonzern SMA Solar baut an seinem Standort im nordhessischen Niestetal eine neue Fabrik. Dadurch könne die Produktionskapazität bis...

Naturstrom entwickelt App für Mieterstrom-Projekte

Der Öko-Energieversorger Naturstrom hat eine App für Kunden mit Mieterstromtarifen entwickelt. Die naturstrom vor Ort App visualisiert tagesaktuell Stromverbrauch,...

E.ON und Deutsche Erdwärme kooperieren bei tiefer Geothermie

Deutschlands größter Energieversorger E.ON und der Geothermie-Spezialist Deutsche Erdwärme aus Karlsruhe wollen bei der Nutzung der tiefen Erdwärme zusammenarbeiten....

Geförderter Solarzubau nach vier Monaten bei 2,1 Gigawatt

Der geförderte Solarzubau in Deutschland liegt nach vier Monaten des laufenden Jahres bei 2,1 Gigawatt. Das zeigen die aktuellen...

GP Joule bestellt 2-MW-Elektrolyse bei H-TEC Systems

GP Joule hat einen Elektrolyseur mit einer Leistung von 2 MW bei H-TEC Systems bestellt. Der entsprechende Vertrag wurde...

Stadtwerkestudie 2022: Dekarbonisierung gewinnt immer stärker an Bedeutung

Für 72 Prozent der deutschen Stadtwerke spielte die Dekarbonisierung bereits im vergangenen Jahr eine entscheidende Rolle. Durch den Krieg...

Bosch steigt in Komponentenentwicklung für Elektrolyseure zur H2-Erzeugung ein

Bosch steigt in die Entwicklung von Komponenten für Elektrolyseure ein. „Wir wollen den raschen Aufbau einer Produktion von Wasserstoff...

Volatilität managen und Cashflow sichern: CEE Group und Pexapark kooperieren bei PPA

Der Hamburger Asset Manager CEE Group arbeitet beim Abschluss von PPA-Transaktionen eng mit dem Schweizer Dienstleister Pexapark zusammen. Zuletzt...

Märkte

Power Purchase AgreementsPPA-Preistrends und Deals (KW 22/22)

Mit den PPA-Preistrends und Deals behalten Sie die Preisentwicklungen in Deutschland und der EU im Blick. Die wöchentliche Auswertung...

WochenbilanzKW 22: Erneuerbaren-Mix liefert 3,78 TWh Strom

Der Anteil erneuerbarer Energien an der Stromerzeugung in Deutschland ist in Kalenderwoche 22 auf 43,4 Prozent gefallen (Vorwoche: 63,2...

Spotmarkt: Grundlaststrom im Mai im Mittel bei 177,48 €/MWh

Am Spotmarkt bewegen sich die Preise im Mai weiter auf einem sehr hohen Niveau. Für den Grundlastbereich meldet die...

Politik

Gesetzentwurf: CO2-Preis soll ab 2023 auch für Abfall und Braunkohle gelten

Der nationale CO2-Preis soll nach einem Entwurf des Bundeswirtschaftsministeriums ab kommendem Jahr auch auf die Verbrennung von Müll und...

EEG 2023: Stand der Diskussion bei Agri- und Floating-PV, Bürgerenergie und Mieterstrom

Der Bundesrat hat in seiner Stellungnahme zum EEG eine Reihe von Korrekturvorschlägen formuliert, die das Gesamtpaket aus Sicht der...

Korrekturen zu Gunsten der Bioenergie im EEG-Entwurf: Klares Nein der Bundesregierung

Die Bundesländer haben in ihrer Stellungnahme zum EEG-Entwurf eine Reihe von Korrekturen mit Blick auf die Förderung der Bioenergie...

Streit um Wasserkraft im EEG: Regierung weist Eingaben des Bundesrats zurück

Die Bundesregierung bekräftigt ihre restriktive Bewertung in Hinblick auf den Ausbau der Wasserkraft. Vorschläge des Bundesrates zu Änderungen am...

Sechs Bausteine für einen Hochlauf der Wasserstoffwirtschaft auf Offshore-Wind-Basis

In einem gemeinsamen Agenda-Papier setzen sich acht Verbände und Netzwerke als „Offshore-Wind-H2-Achter“ für sechs Schritte ein, mit deren Hilfe...

EH-55-Neubaustandard: Kontroverse Bewertung bei Anhörung im Energieausschuss

Die geplante Einführung des EH-55-Neubaustandards (maximal 55 Prozent Energieverbrauch eines Referenzgebäudes) zum 1. Januar 2023 als Zwischenschritt bis zur...

International

Speicher: Burgenland Energie und CMBlu kooperieren

Der österreichische Versorger Burgenland Energie und die CMBlu Energy AG aus Deutschland haben eine langfristige Projektkooperation für Großspeicher im...

Forschung und Praxis

Einbindung von Wasserstoff steigert Methanausbeute von Biogasanlagen deutlich

Biogasanlagen erzeugen Methan – und etwa 40 Prozent CO2, das bislang ungenutzt entweicht. Forschende des Fraunhofer-Instituts für Mikrotechnik und...

DBU-Preis für mikrobielle Methanisierung von H2

Ein Forscherteam der Hochschule Offenburg hat den mit 10.000 € dotierten Biogas-Innovationspreis der Deutschen Landwirtschaft in der Kategorie Wissenschaft...

Methan aus Reststoffen und H2: Pilotanlage entsteht am DBFZ

In Leipzig hat das Deutsche Biomasseforschungszentrum (DBFZ) jetzt den Startschuss für den Bau einer Pilotanlage gegeben. Die Anlage wird...

1.500 Sensoren in Rotoren für Windkraftanlagen sammeln Daten zur Optimierung des Designs

Um Windenergieanlagen in Zukunft effizienter zu betreiben und auch Standorte nutzen zu können, die weniger windintensiv sind, werden größere...

„Rebound-Effekt“: Haushalte mit PV-Anlage verbrauchen mehr Strom

Bei privaten Haushalten droht ein „Rebound“-Effekt, wenn sie eine Photovoltaikanlage anschaffen, Ökostrom oder erneuerbare Wärme nutzen. Der Energieverbrauch dieser...
Die ContextCrew Energiewoche: Kontext trifft Aktualität

Die Energiewoche ist die wöchentlich erscheinende Publikation, mit der wir das Branchengeschehen kompakt erzählen:

Die wichtigsten Themen, prägnant aufbereitet: In jeder Ausgabe bündeln wir die Nachrichten, die Sie als Akteur in der Erneuerbare-Energien-Branche weiterbringen – kompakt und sofort nutzbar.

Effizient & fokussiert: Wir übernehmen die Marktsichtung und liefern Ihnen jede Woche eine fokussierte Zusammenfassung der Entwicklungen, die wirklich zählen. Die Energiewoche ist Ihr Schlüssel, um auch komplexe Zusammenhänge in der Energiewende schnell zu erfassen.

Marktdaten & Zukunftsthemen: Erleichtern Sie Ihre Arbeit mit unseren nutzwertorientierten Übersichten zu Preisen, Markttrends und Technologien als Grundlage für wichtige Entscheidungen.

Digitale Mehrwerte durch innovative Kontextelemente: Profitieren Sie in Ergänzung zur Energiewoche von einzigartigen digitalen Formaten wie Blickpunkten, Datenmonitor und dem Link-Kompass, die aktuelle Meldungen direkt in einen umfassenden Kontext setzen.

Neues E-Paper online?

Als Newsletter-Abonnent erhalten Sie eine Mitteilung per E-Mail, sobald die neue E-Paper-Ausgabe online zur Verfügung steht.