Wenige Themen sind rund um die Energiewende mit so viel Visionen verbunden wie der (grüne) Wasserstoff: Es gibt große Pläne, was alles mit grünem Wasserstoff angestellt werden kann, wie er zur Dekarbonisierung von Verkehr, Industrie und Wärme beitragen und gleichzeitig noch das Problem der langfristigen Speicherung von Strom lösen soll. Heute gibt es grünen Wasserstoff gemessen an diesen Zielvorstellungen...
Der Bundesverband Erneuerbare Energie (BEE) sieht „erhebliche Probleme“ bezüglich der ermittelten erneuerbaren Stromerzeugung in den Langfristszenarien des Bundeswirtschaftsministeriums (BMWK)....
Agora Industrie hat in einer neuen Studie untersucht, unter welchen Umständen Wasserstoffderivate wettbewerbsfähig importiert werden können. Denn die Kapazitäten...
Die aktuell verfügbaren technischen Regeln und Normen für Wasserstoff-Technologien sind erstmals in einem öffentlich zugänglichen Verzeichnis gebündelt. Es umfasst...
Die Offshore-Windenergiebranche hat im Vorfeld der jetzt gestarteten 13. Nationalen Maritimen Konferenz deutliche Worte gefunden, um den Handlungsdruck in...
Die Ausbauziele für die Windkraft in der Ostsee stellen die Branche nach Einschätzung des Übertragungsnetzbetreibers 50Hertz vor große Herausforderungen....
Die Planungen für den milliardenschweren Ausbau des Stromübertragungsnetzes gehen voran. Die Bundesnetzagentur stellte jüngst den zweiten Entwurf des Netzentwicklungsplans...
Der Bundesverband Windenergie (BWE) fordert in einem Positionspapier zum Bundesnaturschutzgesetz (BNatSchG) eine erneute Anpassung ein. Die Novelle soll einen...
Neben dem NELEV-Entwurf hat das Bundeskabinett weitere Beschlüsse im Bereich des Energierechts und Energiewirtschaftsrechts getroffen. So wurde der Gesetzentwurf...
Das Bundeskabinett hat den vom Bundeswirtschaftsministerium (BMWK) vorgelegten Entwurf der Verordnung zur Änderung der Elektrotechnische-Eigenschaften-Nachweis-Verordnung (NELEV) beschlossen. Ziel ist,...
Mit einer Reform des Europäischen Strommarkts wollen die Abgeordneten des Europaparlaments Verbraucher stärker vor Preisschwankungen schützen. Bürgerinnen und Bürger...
Das Europäische Parlament hat die „ReFuelEU Aviation“-Verordnung gebilligt, um die Nutzung nachhaltiger Kraftstoffe, wie fortschrittliche Biokraftstoffe oder Wasserstoff, im...
Der baden-württembergische Landwirtschaftsminister Peter Hauk (CDU) ist skeptisch, ob die Landesregierung ihr angepeiltes Ziel von 500 neuen Windrädern im...
Die EU-Kommission will die Windkraft in Europa weiter vorantreiben und Genehmigungsverfahren stärker beschleunigen. Die Brüsseler Behörde werde ein Paket...
Die schwimmende Windkraftanlage des DemoSATH-Projekts hat ihren Betrieb aufgenommen. Das berichtet der Essener RWE-Konzern. Das Pilotprojekt wurde vom spanischen...
Notus energy hat mit Vertretern der ukrainischen Regierung und des Übertragungsnetzbetreibers Ukrenergo eine gemeinsame Absichtserklärung über die Entwicklung eines...
Der Stadtwerkeverbund Thüga und der Braunschweiger Energiedienstleister BS Energy haben einen zweieinhalbjährigen Feldtest abgeschlossen, an dem bis zu 32...
Ein Forschungsteam der FH Münster wollen ermitteln, wie durch die Fermentierung von Lebensmittelresten nachhaltiger Wasserstoff erzeugt werden kann. Das...
Wissenschaftler des europäischen Forschungsprojektes Micro4Biogas haben eine neue taxonomische Ordnung von Bakterien entdeckt und klassifiziert, die auf die Zersetzung...
Die ContextCrew Energiewoche: Kontext trifft Aktualität
Die Energiewoche ist die wöchentlich erscheinende Publikation, mit der wir das Branchengeschehen kompakt erzählen:
Die wichtigsten Themen, prägnant aufbereitet: In jeder Ausgabe bündeln wir die Nachrichten, die Sie als Akteur in der Erneuerbare-Energien-Branche weiterbringen – kompakt und sofort nutzbar.
Effizient & fokussiert: Wir übernehmen die Marktsichtung und liefern Ihnen jede Woche eine fokussierte Zusammenfassung der Entwicklungen, die wirklich zählen. Die Energiewoche ist Ihr Schlüssel, um auch komplexe Zusammenhänge in der Energiewende schnell zu erfassen.
Marktdaten & Zukunftsthemen: Erleichtern Sie Ihre Arbeit mit unseren nutzwertorientierten Übersichten zu Preisen, Markttrends und Technologien als Grundlage für wichtige Entscheidungen.
Digitale Mehrwerte durch innovative Kontextelemente: Profitieren Sie in Ergänzung zur Energiewoche von einzigartigen digitalen Formaten wie Blickpunkten, Datenmonitor und dem Link-Kompass, die aktuelle Meldungen direkt in einen umfassenden Kontext setzen.
Neues E-Paper online?
Als Newsletter-Abonnent erhalten Sie eine Mitteilung per E-Mail, sobald die neue E-Paper-Ausgabe online zur Verfügung steht.