Im ersten Halbjahr 2023 sollte die Kraftwerksstrategie der Bundesregierung vorliegen, doch die Branche wartet weiter auf sie; im Februar 2024 meldete die Bundesregierung immerhin eine Einigung auf wesentliche Elemente der Strategie. Im September 2024 ist die Strategie dann als Kraftwerkssicherheitsgesetz (KWSG) in die Verbändekonsultation übergeben worden. Nach dem Scheitern der Ampel-Regierung hat das BMWK Ende November einen zweiten Entwurf des KWSG vorgelegt.
Wie geht es mit der Kraftwerksstrategie nach Neuwahl im Februar 2025 weiter?
Nachvollziehbar ist vor dem Hintergrund der Komplexität des Themas, dass ausführlich über Kriterien für Förderung und Ausschreibungen nachgedacht wird. Um im Jahr 2030 aber einen Kraftwerkspark am Start zu haben, der die Versorgungssicherheit auch ohne Kohlekraft sicherstellen kann, müssen potenzielle Investoren und Betreiber in naher Zukunft aber eine Grundlage haben, um ihre Entscheidungen darauf fußen zu lassen. Aus Sicht vieler Beobachter reicht die Zeit schon Ende 2024 nicht mehr aus, um rechtzeitig die erforderliche gesicherte Leistung zubauen zu können. Nach dem Ampel-Aus vergeht nun weitere Zeit, bis auf der Grundlage einer gesetzlichen Regelung Ausschreibungen für neue Kraftwerke starten können.
Der Blickpunkt informiert Sie über die Berichterstattung zum Thema in ContextCrew Neue Energie. Der Blickpunkt wird ergänzt, sobald die Redaktion das Thema aufgreift und vertieft.
- (Dezember 2024) Nach Aus für KWSG: „Muss auf 100-Tage-Agenda einer neuen Regierung“
- (November 2024) „Unklar, ob der aktuelle Entwurf zum KWSG jemals über Entwurfsstadium hinauskommt“
- (November 2024) KWSG: VKU sieht weiter „gravierende Mängel“
- (November 2024) Habeck will Kraftwerkssicherheitsgesetz noch vor Neuwahlen durch das Parlament bringen
- (November 2024) „Kraftwerkskapazitäten spielen auch im dekarbonisierten Stromsystem eine Rolle als Backup“
- (Oktober 2024) Kraftwerkssicherheitsgesetz: Noch viel Kritik – und stark abweichende Sichtweisen
- (September 2024) Kraftwerkssicherheitsgesetz: BMWK startet sechswöchige öffentliche Konsultation
- (September 2024) „KWSG muss erneuerbare Gase gleich behandeln“
- (Juli 2024) Kraftwerksstrategie ohne Bioenergie? Branche reagiert mit Unverständnis
- (Juli 2024) Wachstumspaket bringt auch Einigung auf Kraftwerksstrategie
- (Juni 2024) Kraftwerksstrategie: Antwort der Regierung auf Anfrage der Union bringt nicht viel Neues
- (Juni 2024) Umwelthilfe fordert „Klimaprüfung“ bei Kraftwerksstrategie
- (Juni 2024) BDEW-Kongress: Habeck zeigt sich in Sachen Kraftwerksstrategie optimistisch
- (Juni 2024) Kraftwerksstrategie: „Wie eine Kuchenform ohne Rezept und Zutaten“
- (März 2024) Kraftwerksstrategie: Zusätzliche Erneuerbare Flexibilität von 38 GW bis 2030 realisierbar
- (März 2024) Kraftwerksstrategie: Regierung antwortet auf 83 Fragen der Unions-Fraktion
- (Februar 2024) Details zur Kraftwerksstrategie: BEE sieht erste Schritte zu dezentralen erneuerbaren Lösungen
- (Februar 2024) Union hat Fragen zur Kraftwerksstrategie
- (Februar 2024) Kraftwerksstrategie und Technologieoffenheit: Bioenergiebranche hofft und bangt
- (Februar 2024) Bundesregierung erzielt Einigung über wesentliche Elemente der Kraftwerksstrategie
- (Januar 2024) BEE zu Kraftwerksstrategie: „Nicht an zentralen Kraftwerksstrukturen festhalten“
- (Januar 2024) Kraftwerksstrategie: Druck auf die Bundesregierung wächst
- (Januar 2024) BDEW: „Wir brauchen die Kraftwerksstrategie mit klaren Rahmenbedingungen“
- (Dezember 2023) VKU warnt vor weiteren Verzögerungen bei Kraftwerksstrategie
- (November 2023) Analyse: Verstärkte Nutzung von Biogas kann „mindestens den Brückenschlag zu H2 erleichtern“
- (November 2023) Bundestag: Energieausschuss berät über Strompreispaket und Kraftwerksstrategie
- (November 2023) Zeitnahe Umsetzung der Kraftwerksstrategie gegen Attentismus bei H2-ready-Kraftwerken
- (Oktober 2023) Regierung beantwortet Anfrage zu Kraftwerksstrategie
- (September 2023) B.KWK: Kraft-Wärme-Kopplung in Kraftwerksstrategie aufnehmen
- (August 2023) Branche fordert Nutzung der Flexibilität der Bioenergie für Strommarkt
- (August 2023) BEE: Kraftwerksstrategie zu ganzheitlicher Flexibilitätsstrategie entwickeln
- (August 2023) Rahmen für Kraftwerksstrategie steht – Habeck spricht von „Durchbruch“ mit EU
- (Juli 2023) BDEW formuliert Anforderungen an geplante Ausschreibungen für H2-ready-Kraftwerke
- (Mai 2023) „Wichtiger als eine Kraftwerksstrategie ist eine Flexibilitätsstrategie“
- (Mai 2023) Thesen des BEE zur geplanten Kraftwerksstrategie
- (Mai 2023) Kraftwerksstrategie und wirtschaftliche H2-Risiken: Wie viel Förderung wird benötigt?
- (März 2023) BEE begrüßt Werkstattbericht – und warnt vor Lock-in bei Kraftwerksstrategie
- (Februar 2023) Energiewirtschaft zu Monitoringbericht: Viele Fragezeichen bei der Zielerreichung
- (Februar 2023) Monitoringbericht: Versorgungssicherheit bis zum Jahr 2031 auf hohem Niveau gewährleistet