Abo

Newsletter

Energiewoche 12/2019

Nachrichten und Hintergrundanalysen der Energiewoche kompakt zusammengefasst
Lesen Sie die wöchentliche Ausgabe von ContextCrew Neue Energie als digitale Blätterausgabe oder lesen Sie die Artikel direkt aus unserem News-Archiv.

Wirtschaft

Wärmewende: Weniger Anträge nach MAP-Förderung im Januar (Update Februar)

Die Nachfrage nach Fördermitteln aus dem Marktanreizprogramm für Solarwärmeanlagen ist im Januar gegenüber dem Vorjahreswert deutlich zurückgegangen. Nach Angaben...

E.ON und b.ventus weihen erste Kleinwindanlage ein

E.ON und b.ventus haben den Prototypen der patentierten Kleinwindanlagen fürs Betriebsgelände im schleswig-holsteinischen Steinfeld in Betrieb genommen. Damit steht...

Sinteg-Projekt Windnode: Erstmals Kapazitäten auf Flexibilitätsplattform abgerufen

Auf der im Rahmen des Sinteg-Projektes Windnode aufgebauten Flexibilitätsplattform wurden am 14. März erstmals Kapazitäten angeboten und im Laufe...

Flexibilisierung: Verbraucher bei netzdienlichem Verhalten noch zurückhaltend

Den Verbrauchern fehlt es bislang an der Bereitschaft, die neuen Möglichkeiten zur Flexibilisierung im Stromsystem zu nutzen. Sie sind,...

Vattenfall nutzt Wärme aus Abwasser für Berliner Wohnanlage

Vattenfall Energy Solutions hat im Berliner Stadtteil Biesdorf in der neu entstandenen Wohnanlage „Grüne Aue“ eine Abwasserwärmepumpe in Betrieb...

Phase zwischen Atomausstieg und Netzausbau: Ausschreibung für Notfallkraftwerke stockt

In einer Übergangszeit zwischen dem Kernenergieausstieg im Jahr 2022 und der Umsetzung spezieller Netzprojekte im Jahr 2025 sollen Notkraftwerke...

„Macht die Dächer voll“: VZ NRW empfiehlt vollständige Nutzung von Dachflächen für PV

Nach Einschätzung der Verbraucherzentrale NRW sollten Eigenheimbesitzer, die eine Photovoltaikanlagen errichten wollen, die gesamte Dachfläche nutzen. Dies steigere sowohl...

Smarte E-Mobilität für die Wohnungswirtschaft

Die Wohnungswirtschaft steht vor neuen Herausforderungen. Denn Ladestationen oder Elektromobilitäts-Angebote könnten schon bald zur Standardanforderung an Immobilien werden. Deshalb...

Thüringer Energienetze (TEN) setzen auf neuen Quartierspeicher von ADS-TEC

Im Netzgebiet der Thüringer Energienetze GmbH & Co. KG (TEN) ist seit kurzem der erste netzdienliche Stromspeicher in Betrieb....

Guthabenstand auf dem EEG-Konto wächst auch im Februar

Das Guthaben auf dem EEG-Konto ist im Februar erneut gewachsen. Einnahmen von 2,27 Mrd. € standen nach Angaben der...

Salzgitter Flachstahl und Partner errichten HT-Elektrolyseur mit 720 kW

Im Hüttenwerk der Salzgitter Flachstahl GmbH errichtet der Stahlproduzent gemeinsam mit Partnern die weltweit leistungsstärkste Hochtemperatur-Elektrolyse (HTE) zur energieeffizienten...

RWE-Chef Schmitz zu Windpipeline: „Werden längst nicht alle Projekte umsetzen“

RWE übernimmt im Rahmen des großen Deals mit E.ON eine Projekt-Pipeline mit mehr als 17 Gigawatt, größtenteils Windkraftvorhaben. Wie...

Mitnetz Gas startet Probebetrieb von Biogaseinspeiseanlage

Die Mitteldeutsche Netzgesellschaft Gas mbH (Mitnetz Gas) aus Kabelsketal nimmt die Erweiterung der Biogaseinspeiseanlage in Könnern in den Probebetrieb....

7 Fakten zur Entwicklung der Energiespeicherbranche

Der Bundesverband Energiespeicher (BVES) hat gemeinsam mit dem Beratungsunternehmen Team Consult die Branchenzahlen für das Energiespeicher-Segment erfasst und im...

Megawatt-Speicher am KIT erhält 608 MyReserve-Module von Solarwatt

Für ein stationäres Großspeicher-Projekt hat das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) 608 MyReserve-Batteriemodule mit einer Gesamtkapazität von rund 1,5...

Energiespeicherbranche in Deutschland: Großes Wachstum – wenig Euphorie

Die Energiespeicherbranche ist im vergangenen Jahr deutlich gewachsen – und auch für das laufende Jahr rechnen Marktbeobachter mit einer...

Fernwärme: Stadtwerke Salzuflen erwägen Nutzung der Wärme aus Solequellen

Die Stadtwerke Bad Salzuflen denken über Weiterentwicklungsmöglichkeiten bei der Fernwärmenutzung nach. Jetzt soll eine Machbarkeitsstudie zeigen, ob sich die...

Guntram Pehlke folgt auf Andreas Feicht als Vizepräsident des VKU

Der Vorstand des Verbandes kommunaler Unternehmen (VKU) hat Guntram Pehlke zum ehrenamtlichen VKU-Vizepräsidenten für den Bereich Energiewirtschaft gewählt. Pehlke, hauptamtlich...

Bosch Thermotechnik investiert 100 Mio. Euro ins Wärmepumpengeschäft

Bosch Thermotechnik investiert in den kommenden Jahren rund 100 Mio. Euro in sein Wärmepumpengeschäft. Dabei liege der Fokus auf...

Märkte

WochenbilanzKW 11: Zwei Drittel des Stroms aus erneuerbaren Energien

Der Anteil der erneuerbaren Energien an der Stromerzeugung (inklusive Pumpspeichern) hat den Rekordwert der Vorwoche (64 Prozent) nochmals übertroffen....

Kohleausstieg: Auswirkungen auf Strompreise überschaubar

Die Auswirkungen des Kohleausstiegs auf Strompreise bleiben überschaubar. Wie das Öko-Institut in einer aktuellen Übersichtsstudie feststellt, könnten beim Abschalten...

Politik

Europaparlament: EU-Kommission soll sich für Klimaneutralität bis 2050 einsetzen

Das Europäische Parlament fordert die Kommission dazu auf, sich dafür einzusetzen, dass 2050 nicht mehr Treibhausgase in die Atmosphäre...

Doppelbelastung von Speichern: Bundesregierung will Trilog-Ergebnis fristgerecht umsetzen

Im Dezember wurde im Trilog auf EU-Ebene eine Regelung gefunden, die künftig eine Doppelbelastung von Stromspeichern verhindern soll. Die...

Niedersachsen kündigt Wasserstoff-Strategie an

Um die Energiewende voranzutreiben, will das Land Niedersachsen künftig noch stärker auf Wasserstoff setzen. Umweltminister Olaf Lies (SPD) kündigte...

VKU hält Bagatellgrenze bei Energieaudits für sinnvoll

Anlässlich der Beratungen des Bundeskabinetts über die Novelle des Energiedienstleistungsgesetzes fordert der Verband kommunaler Unternehmen (VKU), dass kleinere Unternehmen...

Mecklenburg-Vorpommern „Vorreiter bei der Energiewende“?

Im Rahmen ihrer Halbzeitbilanz bezeichnete Mecklenburg-Vorpommerns Ministerpräsidentin Manuela Schwesig (SPD) die von ihr geführte Regierung weiterhin als einen „Vorreiter...

Sachsens Grüne für Ausbau von Solar- und Windparks

Die Grünen in Sachsen haben eine klare Strategie für den Ausbau erneuerbarer Energien gefordert. Nach dem Kohle-Kompromiss müsse sich...

International

Verbund setzt auf grünen Wasserstoff und plant weitere Investitionen in Wasserkraft

Die Verbund AG will ihr Kerngeschäft in den kommenden Jahren unter anderem durch weitere Investitionen in ihre Wasserkraftwerke und...

Engie wird Hauptaktionär bei Swisscom Repower Joint Venture tiko

Der französische Energiekonzern Engie wird der neue strategische Partner und Hauptaktionär des 2012 von Swisscom und dem Schweizer Energieunternehmen...

Forschung und Praxis

Neuer Prototyp einer Straßenlaterne als Schnellladesäule

Die Idee, Straßenlaternen zum Laden von Elektrofahrzeugen zu nutzen, ist nicht neu. Doch die bereits erhältlichen Lösungen für das...

Wie Ladeinfrastruktur optimal in regionale Netze einbinden?

Eine für Elektrofahrzeuge nötige Ladeinfrastruktur optimal in regionale Strom- und Nahverkehrsnetze einzubinden ist Inhalt eines neuen Forschungsprojektes an der...

ISI-Studie: E-Autos perspektivisch bessere Klimabilanz als Verbrenner

Bis zu 28 Prozent weniger Treibhausgasemissionen als ein Oberklasse-Diesel und bis zu 42 Prozent weniger als ein Kleinwagen-Benziner: Wer...

DBFZ bittet Anlagenbetreiber um Teilnahme an Umfrage

Im Rahmen der wissenschaftlichen Begleitung zur Entwicklung von Biomasseanlagen in Deutschland führt das Deutsche Biomasseforschungszentrum (DBFZ) auch 2019 wieder...

Elektrische Energie künftig mit Gleichstrom übertragen?

Würde man in Deutschland konsequent auf Gleichstrom setzen, ließen sich zwei große Braunkohlekraftwerke abschalten und man könnte große Mengen...

Forscher wandeln Cellulose mit mechanischer Kraft effizienter um

Um das gesamte Potenzial von Cellulose für die Gewinnung von Bioenergie nutzen zu können, muss die kettenförmige Struktur der...

DLR: 5 Thesen zum Umbau von Kohle- zu Wärmespeicherkraftwerken

Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) hat ein Konzept entwickelt, mit dem Kohlekraftwerke zu Wärmespeicherkraftwerken umgebaut werden...

Wie harmonieren virtuelle Kraftwerke mit der Digitalisierung der industriellen Produktion?

Ein neues Projekt des ebök Instituts für angewandte Effizienzforschung (Tübingen) und der Hochschule Reutlingen befasst sich mit virtuellen Kraftwerken....
Die ContextCrew Energiewoche: Kontext trifft Aktualität

Die Energiewoche ist die wöchentlich erscheinende Publikation, mit der wir das Branchengeschehen kompakt erzählen:

Die wichtigsten Themen, prägnant aufbereitet: In jeder Ausgabe bündeln wir die Nachrichten, die Sie als Akteur in der Erneuerbare-Energien-Branche weiterbringen – kompakt und sofort nutzbar.

Effizient & fokussiert: Wir übernehmen die Marktsichtung und liefern Ihnen jede Woche eine fokussierte Zusammenfassung der Entwicklungen, die wirklich zählen. Die Energiewoche ist Ihr Schlüssel, um auch komplexe Zusammenhänge in der Energiewende schnell zu erfassen.

Marktdaten & Zukunftsthemen: Erleichtern Sie Ihre Arbeit mit unseren nutzwertorientierten Übersichten zu Preisen, Markttrends und Technologien als Grundlage für wichtige Entscheidungen.

Digitale Mehrwerte durch innovative Kontextelemente: Profitieren Sie in Ergänzung zur Energiewoche von einzigartigen digitalen Formaten wie Blickpunkten, Datenmonitor und dem Link-Kompass, die aktuelle Meldungen direkt in einen umfassenden Kontext setzen.

Neues E-Paper online?

Als Newsletter-Abonnent erhalten Sie eine Mitteilung per E-Mail, sobald die neue E-Paper-Ausgabe online zur Verfügung steht.