Abo

Newsletter

Energiewoche 03/2022

Nachrichten und Hintergrundanalysen der Energiewoche kompakt zusammengefasst

Habecks bittere Wahrheit: „Müssen deutlich mehr in weniger Zeit tun“

Die Herausforderungen von Klimaschutz und Energiewende sind riesig. Und der neue Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) ist gut beraten, aufs Tempo zu drücken und gleichzeitig den in früheren Legislaturperioden entstandenen Rückstand zu betonen. Denn auch wenn die neue Bundesregierung jetzt entschlossen zu Werke geht: Bis die Maßnahmen greifen und vor allem spürbar werden, wird eine Menge Zeit vergehen. „Aber wir...
Lesen Sie die wöchentliche Ausgabe von ContextCrew Neue Energie als digitale Blätterausgabe oder lesen Sie die Artikel direkt aus unserem News-Archiv.

Wirtschaft

Offshore-Anteil bei 17,8 Prozent am Gesamtertrag der Windenergie in 2021

Der Übertragungsnetzbetreiber Tennet hat die Pläne des Bundeswirtschaftsministers Robert Habeck (Grüne) zur künftigen Priorisierung des Offshore-Ausbaus begrüßt. Im Jahr...

Zubau-Null bei Offshore-Wind in 2021 – Branche lobt Zielvorgabe von 30 GW bis 2030

Im Jahr 2021 hat es keinen Zubau von Windenergieanlagen in der deutschen Nord- und Ostsee gegeben. Es sind weiterhin...

Energetische Verwertung von biogenem Abfall nimmt zu

Die energetische Verwertung des biogenen Anteils von Siedlungsabfall hat durch das Verbot der Deponierung seit 2005 stark zugenommen. Auch...

Welche Änderungen bringen die Pläne der neuen Bundesregierung für die Wärmewende?

Die Ampel-Koalition will den Umstieg auf erneuerbare Energien auch im Gebäudesegment deutlich beschleunigen. 50 Prozent der Wärme sollen bis...

LEAG energy cubes: Virtuelles Kraftwerk wächst auf 1.100 MW

Die LEAG energy cubes bündeln in ihrem virtuellen Kraftwerk inzwischen mehr als 500 Anlagen mit einer Leistung von über...

KGAL: Strategische Investition in GP Joule Projects

Der unabhängige Investment- und Asset-Manager KGAL beteiligt sich als strategischer Investor an GP Joule Projects. Gemeinsam soll das Wachstum...

Netzentwicklungsplan Strom 2021-2035 bestätigt – Klimaziele erfordern Anpassungen

Die Bundesnetzagentur hat den Netzentwicklungsplan Strom 2021-2035 bestätigt. Die Behörde sieht sich gewappnet für die Verschärfung der Zielvorgaben für...

Erste Runde der Biomethanausschreibung knapp unterzeichnet – Zuschlagswert bei 17,84 ct/kWh

Die Bundesnetzagentur hat die Zuschläge für die Biomethanausschreibung zum Gebotstermin 1. Dezember 2021 bekannt gegeben. Die erstmalig durchgeführte Ausschreibung...

Streit über hohe Strom- und Gastarife für Neukunden geht in die nächste Runde

Die Einführung von teilweise extrem hohen Tarifen für neue Strom- und Gaskunden sorgt nun für Streit zwischen Verbraucherschützern und...

Marktmonitoring: dena will Gesamtüberblick über Bioenergie in Deutschland erarbeiten

Die Deutsche Energie-Agentur (dena) hat einen Kurzbericht mit einer Übersicht an grundlegenden regulatorischen Weichentstellungen des Bioenergiemarktes veröffentlicht. Der Bericht...

Thyssenkrupp: Große Chancen bei Wasserstofftechnologie

Der Industriekonzern Thyssenkrupp sieht auf dem Markt für klimaneutrale Wasserstoff-Produktion großes Potenzial für seinen Anlagenbauer UCE. Der Umsatz der...

BioConstruct und NextKraftwerke schließen kurzfristiges PPA über 40 GWh Biogasstrom

In den Bereich Windenergie und Photovoltaik ist der Abschluss von Power Purchase Agreements inzwischen an der Tagesordnung. Nun melden...

Naturstrom: PPAs für 220 MW Post-EEG-Windenergieleistung

Die Naturstrom AG hat für 2022 zahlreiche Direktlieferverträge (PPA) mit Betreibern ausgeförderter Windenergieanlagen abgeschlossen. Das gab das Unternehmen bekannt....

„Hersteller produzieren fortschrittliche Biokraftstoffe längst in ausreichenden Mengen“

Die Biokraftstoffbranche sieht keine Engpässe in der Versorgung des Markts mit fortschrittlichen Biokraftstoffen. Die Mineralölfirmen müssen 2022 einen energetischen...

CropEnergies: Höchster Quartalsumsatz der Unternehmensgeschichte

Die Mannheimer CropEnergies AG hat in den ersten neun Monaten des Geschäftsjahrs 2021/22 (1. März 2021 – 28. Februar...

Enerparc: Solarstrom für Elektrolyseur von Lhyfe

Das französische Unternehmen Lhyfe, das sich auf die Produktion von grünem Wasserstoff spezialisiert hat und im brandenburgischen Luckau einen...

Flexibility Purchase Agreement für PV-Großspeicher-Anlagenkombination

Die Unternehmen der EDF-Gruppe, EDF Trading und e2m, haben mit dem internationalen Projektentwickler Green Energy 3000 einen Vertrag für...

Märkte

Power Purchase AgreementsPPA-Preistrends und Deals (KW 2/22)

Mit den PPA-Preistrends und Deals behalten Sie die Preisentwicklungen in Deutschland und der EU im Blick. Die wöchentliche Auswertung...

WochenbilanzKW 02: Windimpulse fehlen – EE-Anteil fällt auf 33,0 Prozent

Die Stromerzeugung in Deutschland ist um 7,1 Prozent auf 10,08 TWh gefallen (Vorwoche: 10,85 TWh). Fehlende Windimpulse haben auch...

WochenbilanzKW 01: Anteil Erneuerbarer legt zum Jahresbeginn deutlich zu

Der Anteil Erneuerbarer an der Stromerzeugung in Deutschland hat zum Jahreswechsel deutlich zugelegt. Die von ContextCrew ausgewerteten Daten des...

Guthaben auf dem EEG-Konto Ende 2021 bei 10,64 Mrd. €

Mit einem Guthabenstand von 10,64 Mrd. € ist das EEG-Konto im Jahr 2021 geschlossen worden. Damit ist der Kontostand...

Politik

Baden-Württemberg: 2,5 Mio. € für Agri-PV-Pilotprojekte

Die baden-württembergische Landesregierung will in den nächsten Jahren die Agri-Photovoltaik (Agri-PV) als „flächeneffiziente Landnutzungsform“ fest etablieren. Um dieses Ziel...

Biomasse bleibt wichtig für den Klimaschutz – sowohl stofflich als auch energetisch

Sie spielt in den Ausbauplänen des Bundeswirtschaftsministeriums keine Hauptrolle, bleibt aber wichtig: die Bioenergie. „Auch künftig werden wir sektorübergreifend...

Habeck trifft in der Erneuerbaren-Branche mit geplanter Agenda den richtigen Ton

Wirtschafts- und Klimaschutzminister Robert Habeck (Grüne) hat eine „Eröffnungsbilanz Klimaschutz“ vorgelegt. Sie sei notwendig, um aufzuzeigen, wo Deutschland bei...

Klimaschutz und Energiewende: Überblick über die geplanten Sofortmaßnahmen des BMWK

Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) will zeitnah Sofortmaßnahmen vorlegen, die der Energiewende in Deutschland neue Impulse verleihen...

International

Wärtsilä liefert 25-MW-Speicher in die Niederlande

Der Technologiekonzern Wärtsilä wird ein Energiespeichersystem mit einer Leistung von 25 MW und einer Kapazität von 48 MWh an...

Projekt PosHYdon: H2 aus Offshore-Windstrom gelangt über Erdgasnetz an Land

Auf einer Bohrinsel in der niederländischen Nordsee wollen die Partner des Projekts „PosHYdon“ eine Pilotanlage errichten, auf der Offshore-Windenergie...

Forschung und Praxis

„Weg für netzdienliches Steuern von PV-Anlagen geebnet“

Die Projektpartner PPC, Prolan, Robotron, Swistec und TMZ haben erfolgreich mehrere PV-Anlagen an das intelligente Messsystem angebunden und damit...

Dekarbonisierung der Industrie: Aufbau einer H2-Transportinfrastruktur als No-Regret-Option

Das Fraunhofer ISI hat Szenarien entwickelt, um mögliche Transformationspfade für eine klimaneutrale Industrie aufzuzeigen. Die neue Studie berechnet drei...

Edge Computing und KI: Das Stromnetz der Zukunft wird dezentral gesteuert

Das von der FH Bielefeld initiierte internationale Forschungsprojekt „AI4DG“ untersucht, wie sich Schwankungen im Stromnetz durch fluktuierende erneuerbare Energien,...
Die ContextCrew Energiewoche: Kontext trifft Aktualität

Die Energiewoche ist die wöchentlich erscheinende Publikation, mit der wir das Branchengeschehen kompakt erzählen:

Die wichtigsten Themen, prägnant aufbereitet: In jeder Ausgabe bündeln wir die Nachrichten, die Sie als Akteur in der Erneuerbare-Energien-Branche weiterbringen – kompakt und sofort nutzbar.

Effizient & fokussiert: Wir übernehmen die Marktsichtung und liefern Ihnen jede Woche eine fokussierte Zusammenfassung der Entwicklungen, die wirklich zählen. Die Energiewoche ist Ihr Schlüssel, um auch komplexe Zusammenhänge in der Energiewende schnell zu erfassen.

Marktdaten & Zukunftsthemen: Erleichtern Sie Ihre Arbeit mit unseren nutzwertorientierten Übersichten zu Preisen, Markttrends und Technologien als Grundlage für wichtige Entscheidungen.

Digitale Mehrwerte durch innovative Kontextelemente: Profitieren Sie in Ergänzung zur Energiewoche von einzigartigen digitalen Formaten wie Blickpunkten, Datenmonitor und dem Link-Kompass, die aktuelle Meldungen direkt in einen umfassenden Kontext setzen.

Neues E-Paper online?

Als Newsletter-Abonnent erhalten Sie eine Mitteilung per E-Mail, sobald die neue E-Paper-Ausgabe online zur Verfügung steht.