Die Herausforderungen von Klimaschutz und Energiewende sind riesig. Und der neue Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) ist gut beraten, aufs Tempo zu drücken und gleichzeitig den in früheren Legislaturperioden entstandenen Rückstand zu betonen. Denn auch wenn die neue Bundesregierung jetzt entschlossen zu Werke geht: Bis die Maßnahmen greifen und vor allem spürbar werden, wird eine Menge Zeit vergehen.
„Aber wir...
Der Übertragungsnetzbetreiber Tennet hat die Pläne des Bundeswirtschaftsministers Robert Habeck (Grüne) zur künftigen Priorisierung des Offshore-Ausbaus begrüßt. Im Jahr...
Die Bundesnetzagentur hat den Netzentwicklungsplan Strom 2021-2035 bestätigt. Die Behörde sieht sich gewappnet für die Verschärfung der Zielvorgaben für...
Die Bundesnetzagentur hat die Zuschläge für die Biomethanausschreibung zum Gebotstermin 1. Dezember 2021 bekannt gegeben. Die erstmalig durchgeführte Ausschreibung...
Die Deutsche Energie-Agentur (dena) hat einen Kurzbericht mit einer Übersicht an grundlegenden regulatorischen Weichentstellungen des Bioenergiemarktes veröffentlicht. Der Bericht...
Der Industriekonzern Thyssenkrupp sieht auf dem Markt für klimaneutrale Wasserstoff-Produktion großes Potenzial für seinen Anlagenbauer UCE. Der Umsatz der...
Die Naturstrom AG hat für 2022 zahlreiche Direktlieferverträge (PPA) mit Betreibern ausgeförderter Windenergieanlagen abgeschlossen. Das gab das Unternehmen bekannt....
Die Biokraftstoffbranche sieht keine Engpässe in der Versorgung des Markts mit fortschrittlichen Biokraftstoffen. Die Mineralölfirmen müssen 2022 einen energetischen...
Die baden-württembergische Landesregierung will in den nächsten Jahren die Agri-Photovoltaik (Agri-PV) als „flächeneffiziente Landnutzungsform“ fest etablieren. Um dieses Ziel...
Sie spielt in den Ausbauplänen des Bundeswirtschaftsministeriums keine Hauptrolle, bleibt aber wichtig: die Bioenergie. „Auch künftig werden wir sektorübergreifend...
Wirtschafts- und Klimaschutzminister Robert Habeck (Grüne) hat eine „Eröffnungsbilanz Klimaschutz“ vorgelegt. Sie sei notwendig, um aufzuzeigen, wo Deutschland bei...
Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) will zeitnah Sofortmaßnahmen vorlegen, die der Energiewende in Deutschland neue Impulse verleihen...
Auf einer Bohrinsel in der niederländischen Nordsee wollen die Partner des Projekts „PosHYdon“ eine Pilotanlage errichten, auf der Offshore-Windenergie...
Das Fraunhofer ISI hat Szenarien entwickelt, um mögliche Transformationspfade für eine klimaneutrale Industrie aufzuzeigen. Die neue Studie berechnet drei...
Das von der FH Bielefeld initiierte internationale Forschungsprojekt „AI4DG“ untersucht, wie sich Schwankungen im Stromnetz durch fluktuierende erneuerbare Energien,...
Die ContextCrew Energiewoche: Kontext trifft Aktualität
Die Energiewoche ist die wöchentlich erscheinende Publikation, mit der wir das Branchengeschehen kompakt erzählen:
Die wichtigsten Themen, prägnant aufbereitet: In jeder Ausgabe bündeln wir die Nachrichten, die Sie als Akteur in der Erneuerbare-Energien-Branche weiterbringen – kompakt und sofort nutzbar.
Effizient & fokussiert: Wir übernehmen die Marktsichtung und liefern Ihnen jede Woche eine fokussierte Zusammenfassung der Entwicklungen, die wirklich zählen. Die Energiewoche ist Ihr Schlüssel, um auch komplexe Zusammenhänge in der Energiewende schnell zu erfassen.
Marktdaten & Zukunftsthemen: Erleichtern Sie Ihre Arbeit mit unseren nutzwertorientierten Übersichten zu Preisen, Markttrends und Technologien als Grundlage für wichtige Entscheidungen.
Digitale Mehrwerte durch innovative Kontextelemente: Profitieren Sie in Ergänzung zur Energiewoche von einzigartigen digitalen Formaten wie Blickpunkten, Datenmonitor und dem Link-Kompass, die aktuelle Meldungen direkt in einen umfassenden Kontext setzen.
Neues E-Paper online?
Als Newsletter-Abonnent erhalten Sie eine Mitteilung per E-Mail, sobald die neue E-Paper-Ausgabe online zur Verfügung steht.