Abo

Newsletter

Blickpunkt

Herkunftsnachweise für Strom aus erneuerbaren Energien

Update:

Das Doppelvermarktungsverbot verhindert es, dass für geförderten EEG-Strom Herkunftszertifikate (Guarantees of Origin – GO) ausgereicht werden. Mit Beginn der Post-EEG-Phase gewinnen entsprechende Zertifikate aber zunehmend an Bedeutung, da sie neben den reinen Strom-Markterlösen zusätzliche Einnahmen für die Anlagenbetreiber bringen können. 

Auch für von Beginn an förderfrei konzipierte Vorhaben – etwa im Rahmen langfristiger Power Purchase Agreements (PPA) sind Herkunftsnachweise eine Variable, die in den Wirtschaftlichkeitsberechnungen eine Rolle spielen. In Europa gibt es bereits einen Markt für Herkunftsnachweise, die Preisentwicklung ist uneinheitlich und hängt unter anderem von der spezifischen Struktur des zugrunde liegenden Erneuerbaren-Projekts ab. Mehr Transparenz soll der Börsenhandel bringen, den die EPEX Spot im September 2022 gestartet hat.

Viele Ökostrom-Tarife werden auf der Grundlage von international gehandelten Herkunftsnachweisen strukturiert. Diese Vorgehensweise steht aber stark in der Kritik, da in vielen Fällen kein Bezug zum tatsächlichen Ausbau der regenerativen Energien existiert. Dies gewährleisten nur wenige echte Ökostromtarife, die entsprechende Zertifizierungen vorweisen können.

Herkunftsnachweise auch für grünen Wasserstoff wesentlich

Eine wachsende Bedeutung könnten Herkunftszertifikate auch im Zuge des Hochlaufs der Wasserstoffwirtschaft gewinnen. Grüner Wasserstoff könnte durch den Nachweis entsprechender Zertifikate für den zur Elektrolyse eingesetzten Strom belegt werden. Die Vorgehensweise steht hier vor den gleichen Fragen wie im Ökostromsegment. Kritiker halten es für problematisch, wenn Wasserstoff lediglich über Herkunftsnachweise etwa aus norwegischen Wasserkraftwerken „begrünt“ wird.

Der vorliegende Blickpunkt widmet sich dem Thema Herkunftsnachweise auf der Grundlage der Berichterstattung in ContextCrew Neue Energie. Der Blickpunkt wird ergänzt, sobald die Berichterstattung sich mit dem Themenfeld der Herkunftsnachweise befasst.

Märkte und Preise

Link-Kompass zum Thema

Die Energiewoche: Kontext trifft Aktualität

Das Branchengeschehen von unserer Fachredaktion kompakt erzählt. Als Printausgabe oder digitalem Flippingbook. Jede Woche neu!

Jetzt ContextCrew testen

Aktuelle Meldungen

Nachrichten kompaktSolar-Splitter: Trianel nimmt 70,4-MWp-Solarpark in Wiesenhagen in Betrieb

Sie wollen wissen, was sich aktuell in der Solarbranche tut? Mit unseren Splittern halten wir Sie über neue Deals, Geschäftszahlen oder Kooperationen auf dem...

Nachhaltige GroßspeicherlösungFenecon und The Mobility House Energy realisieren 48-MWh-Projekt mit Fahrzeugbatterien

In Grevesmühlen, Mecklenburg-Vorpommern, errichten Fenecon und The Mobility House Energy einen Großspeicher mit einer Kapazität von 48 MWh – analog zu einem Schwesterprojekt mit...

BiomasseanlagenAnschlussförderung: FVH begrüßt Hinweisverfahren

Der Fachverband Holzenergie (FVH) begrüßt die Einleitung des Hinweisverfahrens 2025/4-VI der Clearingstelle EEG|KWKG zu der Frage, wie bei bestehenden Biomasseanlagen die Begrenzung des anzulegenden...

Großbatteriespeicher für die Energiewende

Mit dem forcierten Ausbau der erneuerbaren Energien und dabei insbesondere der Technologien mit fluktuierendem Energiedargebot steigt der Bedarf an Flexibilität im Stromnetz. Eine elegante...

Standalone-LösungIntilion liefert 81-MWh-Großbatteriespeicher ins Sauerland

Intilion hat den Zuschlag für ein Großprojekt im Sauerland erhalten. Das Unternehmen wird einen Batteriespeicher mit einer Kapazität von 81 Megawattstunden (MWh) liefern, montieren...

ReplikHolzenergie: UBA wehrt sich gegen Verbändekritik an unveröffentlichtem IKEM-Gutachten

Im April hat ein Verbändebündnis Kritik an einem bislang unveröffentlichten Gutachten des IKEM im Auftrag des Umweltbundesamts (UBA) zu den Klimawirkungen der energetischen Holznutzung...

ContextCrew-Tool Energiepreis-Spektrum: Preisverläufe im Fokus

Die Entwicklung der Preisstrukturen ist im Zuge der Energiewende zunehmend volatil. Das betrifft insbesondere die Strommärkte, bei denen sich ein stark steigendes Angebot von...

PV-MarktPreise für Solarmodule steigen im April weiter leicht an

Auch im April sind die Preise für Solarmodule in Europa wieder leicht angestiegen. Dies entspreche dem bereits Anfang des Jahres erwarteten und angekündigten Trend,...

Neue BundesregierungBEE setzt auf starken Kurs bei Erneuerbaren und begrüßt Zuschnitt des Wirtschaftsressorts

CDU und CSU haben am Montag die designierten Ministerinnen und Minister sowie Parlamentarischen Staatssekretäre für die Bundesregierung aus CDU/CSU und SPD vorgestellt. Der Bundesverband...

ÜbersichtAktuelle PPA-Deals an den europäischen Märkten

Am europäischen Markt gab es auch im Jahr 2024 eine spürbare Dynamik, die von Süd- bis Nordeuropa reichte. Das zeigt die Übersicht zu aktuellen...