Abo

Newsletter

Energiewoche 26/2022

Nachrichten und Hintergrundanalysen der Energiewoche kompakt zusammengefasst

Klimaneutrales Stromsystem 2035: Welche Schritte sind zu gehen?

Die Bundesregierung hat in kurzer Zeit eine ganze Reihe von Korrekturen an den Rahmenbedingungen für die Energiewende auf den Weg gebracht. In der ersten Stufe steht die Beschleunigung des Ausbaus von Wind- und Solarenergie im Fokus, Systemfragen rücken erst Schritt für Schritt ins Blickfeld. Was es neben dem massiven Ausbau der Erneuerbaren in Sachen Umbau des Energiesystems zu beachten...
Lesen Sie die wöchentliche Ausgabe von ContextCrew Neue Energie als digitale Blätterausgabe oder lesen Sie die Artikel direkt aus unserem News-Archiv.

Wirtschaft

Das Quartier der Zukunft als Energietauschplatz für Wärme und Kälte

In Berlin-Tegel entsteht eines der größten Stadtentwicklungsprojekte Europas, bestehend aus zwei Arealen: der Urban Tech Republic als Forschungs- und...

Erneuerbaren-Ausbau: Langfristige Absicherung der Einnahmen bleibt erforderlich

Die erforderliche massive Steigerung des Ausbaus erneuerbarer Energien ist auf gute Investitionsbedingungen angewiesen, heißt es in der Agora-Analyse. Investitionen...

Nordex beschafft sich frisches Kapital über Privatplatzierung

Der Windkraftanlagenbauer Nordex besorgt sich bei seinem spanischen Ankeraktionär Acciona frisches Geld. Bei der Kapitalerhöhung von nahezu 10 Prozent...

EnBW übernimmt vorentwickelte PV-Projekte von Procon Solar

Die EnBW und die Procon Solar GmbH in Cottbus haben die Übernahme vorentwickelter Photovoltaik-Projekte in Brandenburg mit einer Leistung...

Autobauer Stellantis investiert in Lithium-Förderer Vulcan

Der niederländische Autobauer Stellantis steigt mit 50 Mio. € beim Karlsruher Lithium-Förderer Vulcan Energie Ressourcen ein und wird damit...

2,2 Mio. PV-Anlagen auf deutschen Dächern

Immer mehr Unternehmen und private Haushalte in Deutschland nutzen Sonnenenergie zur Stromerzeugung. Im März waren auf Dächern und Grundstücken...

Flexibilitäten privater Haushalte gelangen mit sonnenVPP an den EPEX-Intraday-Handel

Der Energiespeicherhersteller sonnen nutzt gemeinsam mit dem Flexibilitäts-Spezialisten Esforin ab sofort die sonnenBatterien von Privatkunden für den Intraday-Stromhandel. Sonnen...

Erneuerbares Stromsystem 2035: Agora Energiewende analysiert die nötigen Schritte

Um den Anteil der Erneuerbaren Energien am Stromverbrauch bis 2030 auf 80 Prozent und bis 2035 auf 100 Prozent...

Elektrolyse: Siemens Energy und Air Liquide wollen Joint Venture gründen

Siemens Energy und der französische Gashersteller Air Liquide wollen Elektrolyseure für Wasserstoff aus erneuerbaren Energien bauen. Bis 2025 soll...

Niedersachsen und enercity kooperieren bei PV-Dächern

Niedersachsen und die enercity AG aus Hannover haben einen Kooperationsvertrag über die energetische Nutzung von Dachflächen der Gebäude des...

Zukunft-Gas-Studie analysiert wichtigste Hebel zur Beschleunigung des Wasserstoffhochlaufs

Eine einheitliche europäische Begriffsdefinition von Wasserstoff, ein Herkunftsnachweissystem für den Handel und die Aufnahme von Wasserstoff in das Gebäudeenergiegesetz...

RWE und ArcelorMittal wollen bei Offshore-Windenergie und Wasserstoff kooperieren

RWE und der Stahlhersteller ArcelorMittal haben eine Absichtserklärung unterzeichnet, um bei der Entwicklung, dem Bau und dem Betrieb von...

Welche Wasserstoffqualitäten benötigen Industrie, Mobilität und Energieanlagen?

Der Reinheitsgrad spielt eine entscheidende Rolle für die Anwendung von Wasserstoff. Eine neue Studie widmet sich der Frage, welche...

Startup Caeli Wind wirbt siebenstelligen Betrag ein

Das Startup Caeli Wind hat in einer ersten Finanzierungsrunde einen siebenstelligen Betrag bei Investoren aus der Erneuerbaren-Energien-Branche und dem...

Ausschreibung für innovative KWK unterzeichnet

Die Bundesnetzagentur hat die Zuschläge der Ausschreibungen für KWK-Anlagen und für innovative KWK-Systeme zum Gebotstermin 1. Juni 2022 bekannt...

Siemens errichtet Energiezentrale für Ferring

Die Ferring GmbH baut ihren Standort in Kiel erheblich aus und errichtet derzeit einen 15.000 m² großen Neubau für...

Nordex startet mit hohen Verlusten ins Geschäftsjahr

Der Windanlagenbauer Nordex ist mit hohen Verlusten ins Jahr gestartet. Kosten für die Neuausrichtung des Unternehmens bei der Rotorblattfertigung,...

CropEnergies profitiert von frühzeitiger Preisabsicherung

Die CropEnergies AG hat im 1. Quartal des Geschäftsjahrs 2022/23 (1. März – 31. Mai 2022) nach vorläufigen Zahlen...

200-MWh-Batterie soll in Lubmin Dauerbetrieb eines 50-MW-Elektrolyseurs ermöglichen

Die HH2E AG und die Schweizer MET Group haben eine Partnerschaft zur Entwicklung einer der bisher größten Produktionsanlagen für...

Märkte

Power Purchase AgreementsPPA-Preistrends und Deals (KW 25/22)

Mit den PPA-Preistrends und Deals behalten Sie die Preisentwicklungen in Deutschland und der EU im Blick. Die wöchentliche Auswertung...

WochenbilanzKW 25: Weniger Wind, weniger Sonne – EE-Anteil bei 42,4 Prozent

Der Anteil erneuerbarer Energien an der Stromerzeugung in Deutschland erreicht in Kalenderwoche 25 42,4 Prozent (Vorwoche: 49,8 Prozent). Die...

Politik

„Biomethan muss in der KWK bleiben“

Angesichts der Verhandlungen zum Osterpaket im parlamentarischen Verfahren betont ein Verbändebündnis die „Notwendigkeit zum Erhalt der Biomethanförderung aus Abfall-...

Reduzierung des Gasverbrauchs: Viel Kritik an Pönale und Einbeziehung der KWK

Die Vorschläge der Koalitionsfraktionen zur Reduzierung des Gasverbrauchs in Deutschland stoßen in Teilen auf heftige Kritik bei Sachverständigen. Das...

Emissionshandel: BEE auch mit zweitem Anlauf für ETS 2 nicht zufrieden

Nach der Ablehnung einer entsprechenden Vorlage Anfang Juni hat sich das Europäische Parlament auf einen Kompromiss bei der Reform...

EnWG-Änderungen bringen „überragendes öffentliches Interesse“ für Teile des Netzausbaus

Der Bundestag hat am Freitag den Gesetzentwurf zur Änderung des Energiewirtschaftsrechts im Zusammenhang mit dem Klimaschutz-Sofortprogramm und zu Anpassungen...

Energieeinsparungen: dena schlägt Verpflichtung über „Weiße Zertifikate“ vor

Die Deutsche Energie-Agentur (dena) schlägt die Einrichtung eines gesetzlich verankerten „Energieeffizienz-Verpflichtungssystems“ vor. „Über die Hälfte der europäischen Mitgliedstaaten nutzt...

„Großes Unverständnis“ über Leerstelle Biogas in Krisenstrategie der Bundesregierung

Angesichts der absehbaren Engpässe bei der Gasversorgung zeigt ein Verbändebündnis „großes Unverständnis“, warum die Bundesregierung die Versorgungssicherheit im kommenden...

Reaktion auf NRW-Koalitionsvertrag: „Blockade beim Ausbau Erneuerbarer wird aufgelöst“

Der Landesverband Erneuerbare Energien NRW (LEE NRW) zeigt sich zufrieden mit dem Koalitionsvertrag der neuen Landesregierung. „Wir begrüßen es...

NRW: Neue Regierung will bei Wind und Solar vorankommen und sieht Bioenergiepotenzial

Die geplante schwarz-grüne Koalition in Nordrhein-Westfalen will Industrie- und Gewerbegebiete für den Bau von Windkraftanlagen öffnen. Pauschale Abstandsregelungen sollen...

Thüringen: CDU prescht mit eigenem Energiekonzept vor

In der Debatte um einen „Windfrieden“ in Thüringen prescht die CDU-Landtagsfraktion mit einem eigenen Energiekonzept vor. Ziel sei es,...

Nach Fristverlängerung in BioStNachV: HBB sieht weiteren Nachbesserungsbedarf

Die Bundesregierung hat nun in der Änderungsverordnung der Biomassestrom-Nachhaltigkeitsverordnung (BioSt-NachV) die Übergangsfrist für die Auditierungen um ein halbes Jahr...

Grüner Wasserstoff: „Entwurf für Delegierten Rechtsakt bestraft First Mover“

GP Joule gehört zu den Unternehmen, die schon sehr früh Potenziale im Bereich des grünen Wasserstoffs gesehen haben. Nun...

International

Statkraft: Entwicklungsziel von 8.000 MW Wind- und PV bis 2025 wird voraussichtlich um 1 GW übertroffen

Statkraft wird sein Ziel, bis 2025 weltweit 8.000 MW Wind- und Solarenergie zu entwickeln, voraussichtlich um mehr als 1.000...

Axpo: 15-MW-Elektrolyse bei Wasserkraftwerk geplant

Der Schweizer Energiedienstleister Axpo plant beim Wasserkraftwerk Wildegg-Brugg eine Wasserstoffproduktionsanlage, die voraussichtlich im Frühjahr 2024 grünen Wasserstoff aus einheimischer...

Forschung und Praxis

Biomasse und Kreislaufwirtschaft: Biogene Rest- und Abfallstoffe wesentlicher Stoffstrom

Welche Rolle kann die Biomasse in einer nachhaltigen Kreislaufwirtschaft spielen? Dieser Frage gingen Experten im Rahmen der Jahrestagung des...

„KI-Lab.EE“: Künstliche Intelligenz im Einsatz für die Energiewende

Nach dem Abschluss des ersten KI-Labs für Erneuerbare Energien (KI-Lab.EE) am Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg (ZSW) startet...

„GeoLaB“: Unterirdische Forschungsstruktur entsteht im Schwarzwald oder im Odenwald

Mit dem GeoLaB, einer neuen Forschungsinfrastruktur direkt im Untergrund, wollen das Karlsruher Institut für Technologie (KIT), das Deutsche GeoForschungsZentrum...
Die ContextCrew Energiewoche: Kontext trifft Aktualität

Die Energiewoche ist die wöchentlich erscheinende Publikation, mit der wir das Branchengeschehen kompakt erzählen:

Die wichtigsten Themen, prägnant aufbereitet: In jeder Ausgabe bündeln wir die Nachrichten, die Sie als Akteur in der Erneuerbare-Energien-Branche weiterbringen – kompakt und sofort nutzbar.

Effizient & fokussiert: Wir übernehmen die Marktsichtung und liefern Ihnen jede Woche eine fokussierte Zusammenfassung der Entwicklungen, die wirklich zählen. Die Energiewoche ist Ihr Schlüssel, um auch komplexe Zusammenhänge in der Energiewende schnell zu erfassen.

Marktdaten & Zukunftsthemen: Erleichtern Sie Ihre Arbeit mit unseren nutzwertorientierten Übersichten zu Preisen, Markttrends und Technologien als Grundlage für wichtige Entscheidungen.

Digitale Mehrwerte durch innovative Kontextelemente: Profitieren Sie in Ergänzung zur Energiewoche von einzigartigen digitalen Formaten wie Blickpunkten, Datenmonitor und dem Link-Kompass, die aktuelle Meldungen direkt in einen umfassenden Kontext setzen.

Neues E-Paper online?

Als Newsletter-Abonnent erhalten Sie eine Mitteilung per E-Mail, sobald die neue E-Paper-Ausgabe online zur Verfügung steht.