Abo

Newsletter

Energiewoche 39/2022

Nachrichten und Hintergrundanalysen der Energiewoche kompakt zusammengefasst

Grüner Wasserstoff: In welche Anwendungen sollte der „Champagner der Energiewende“ fließen?

In der Krise suchen Deutschland und Europa händeringend nach Alternativen zu russischem Erdgas. Dabei geht der Blick vielfach in Richtung von grünem Wasserstoff. Doch kurzfristig kann der „Champagner der Energiewende“ nicht wirklich helfen, um Engpässe zu beseitigen. Und langfristig stellen sich weitere, grundlegende Fragen: In welchen Anwendungsbereichen sollte der grüne Wasserstoff eingesetzt werden? Und darauf aufbauend: Welche Anreize sollte...
Lesen Sie die wöchentliche Ausgabe von ContextCrew Neue Energie als digitale Blätterausgabe oder lesen Sie die Artikel direkt aus unserem News-Archiv.

Wirtschaft

67 MWh: „Wartburg-Speicher“ stabilisiert das Stromnetz

In Eisenach entsteht mit dem Wartburg-Speicher zurzeit einer der größten Batteriespeicher Europas. Er wird künftig zur Integration erneuerbarer Energien...

60 MW: Wärmepumpe nutzt Abwasserwärme und speist sie in das Hamburger Fernwärmenetz ein

Hamburgs Fernwärmekunden sollen ab 2025 Stadtwärme aus Abwasser erhalten. Das ist Bestandteil eines Kooperationsvertrages, den Hamburg Wasser und die...

Verbio meldet Rekordumsatz im Geschäftsjahr 2021/2022

Die Verbio Vereinigte BioEnergie AG schließt das Geschäftsjahr 2021/22 zum vierten Mal in Folge mit einem Rekordergebnis ab. „Die...

HBB: Erlösobergrenze von 18 ct/kWh gefährdet massiv Rentabilität von Biomasseanlagen

Die Bioenergieverbände sehen mit der Einführung einer Erlösobergrenze für Bioenergietechnologien, wie sie die EU-Kommission derzeit plant, die Rentabilität deutscher...

Georgsmarienhütte schließt Solar-PPA mit EWE Trading

Die GMH Gruppe hat für ihr größtes Elektrostahlwerk in Georgsmarienhütte ein Power Purchase Agreement (PPA) mit der Oldenburger EWE...

Dekarbonisierung von Gebäuden: „Biogas als gleichberechtigte Lösung anerkennen“

Unionspolitiker Andreas Lenz hat bei der Jahrestagung des Energiedienstleisterverbands vedec den Fokus der Bundesregierung auf strombasierte Maßnahmen kritisiert. Er...

450-MHz-Funknetz versorgt 2023 erste Regionen

2023 soll die Funkversorgung über das 450-MHz-Funknetz in den ersten Regionen in Baden-Württemberg, Nordrhein-Westfalen und Rheinland-Pfalz gestartet werden. Das...

VW und Umicore gründen Joint Venture für Batteriematerialien

PowerCo, das neue Batterieunternehmen des Volkswagen Konzerns, und der belgische Materialtechnologie-Konzern Umicore gründen ein Joint Venture für die Kathoden-...

Steigende Nachfrage: Max Bögl baut Windturm-Produktion aus

Der Baukonzern Max Bögl erhöht die Fertigungskapazitäten für den „Hybridturm Bögl“. Hierzu hat die Gruppe einen Rahmenvertrag mit dem...

VW-Tochter Elli und Elia Group kooperieren bei Integration von E-Autos ins Stromnetz

Die Volkswagen-Tochter Elli, die alle Aktivitäten rund um das Thema Laden und Energie für den Konzern in Europa steuert,...

Hochtemperaturspeicher: Bio-Frost nutzt überschüssige Windkraft für Produktion

Lumenion errichtet für die Bio-Frosterei Bio-Frost Westhof einen Hochtemperaturspeicher mit 20 MWh Speicherkapazität, dessen Stahlkern durch Überschüsse an regionalem...

Biomasseforum: Bioenergie, Bioabfälle und Wertschätzung

Nach drei Jahren coronabedingter Zwangspause findet am 29. und 30. November 2022 wieder ein Biomasseforum in Bad Hersfeld statt....

GP Joule treibt grüne Wasserstoffmobilität voran

GP Joule baut als Projektpartner zwei weitere Wasserstofftankstellen im Raum Lübeck. Der grüne Wasserstoff soll zunächst aus Nordfrieslands Projekt...

Vehicle-to-Grid: Acht Hyundai Ioniq 5 speisen Sekundärregelleistung in Amprion-Netz ein

Nach erfolgreicher Präqualifikation durch den Übertragungsnetzbetreiber Amprion haben acht Ladesäulen und acht Hyundai Ioniq 5-Fahrzeuge Sekundärregelleistung in Amprions Regelzone...

„2021 ein Jahr der Höhen und Tiefen – aus den besten und schlechtesten Gründen“

Erneuerbare Energien leisteten im Jahr 2021 einen Rekordbeitrag: Mit fast 3.000 TWh erzeugter Elektrizität machten Wind- und Solarenergie zusammen...

Konzept Gemeinschaftsbiogasanlage: Eine effiziente Lösung für kleinere Höfe

Durch eine gemeinsame Nutzung von „Gemeinschaftsbiogasanlagen“ können effiziente Lösungen für die langfristige Nutzung der Technologie im Sinne der Energiewende...

Dekarbonisierung in Schwellenländern mithilfe von CO2-Differenzverträgen

Eine aktuelle DIW-Studie kommt zu dem Ergebnis, dass die emissionsintensive Industrie weltweit nur dekarbonisiert werden kann, wenn Industriestaaten die...

Sparkasse Hannover: PPA mit enercity über Dach-PV-Strom

Im Verdion ExpoPark, einem 46.700 Quadratmeter großen Logistikzentrum auf dem ehemaligen Expo-Gelände in Hannover, errichtet enercity die derzeit größte...

SET Award in fünf Kategorien vergeben

Auf dem diesjährigen SET Tech Festival sind fünf von 15 Finalisten aus insgesamt 360 Bewerbungen (69 Ländern) in den...

Mercedes-Benz plant 100-MW-Windpark in Papenburg

Mercedes-Benz will auf seinem Testgelände im norddeutschen Papenburg einen Windpark installieren. Bis Mitte der Dekade soll das Testgelände mit...

Märkte

WochenbilanzKW 38: Erneuerbaren-Mix fällt auf 36,7 Prozent

Der Schub, den die Windenergie vergangene Woche in den Erneuerbaren-Mix gebracht hat, war nur von kurzer Dauer. In Kalenderwoche...

Power Purchase AgreementsPPA-Preistrends und Deals (KW 38/22)

Mit den PPA-Preistrends und Deals behalten Sie die Preisentwicklungen in Deutschland und der EU im Blick. Die wöchentliche Auswertung...

Leichter Rückgang bei Preisen für Solarmodule am Spotmarkt

Die Preise für Solarmodule sind im September zum ersten Mal seit Februar dieses Jahres wieder etwas gesunken. Die Gründe...

Erzeugerpreise: Energie im August 2022 im Schnitt 139,0 Prozent teurer als vor einem Jahr

Die Erzeugerpreise gewerblicher Produkte waren im August 2022 um 45,8 Prozent höher als im August 2021. Wie das Statistische...

Politik

Nord-Süd-Streit über Vorschlag für getrennte Strompreiszonen in Deutschland

Die norddeutschen Flächenländer fordern eine Aufteilung Deutschlands in unterschiedliche Strompreiszonen zu Lasten Süddeutschlands. Nach einem Bericht der „Welt am...

Wasserstoff und die Anwendungen: Was sollte gefördert werden?

Die Energiekrise bringt mit sich, dass die Rolle erneuerbarer Gase – und insbesondere diejenige von grünem Wasserstoff – im...

Gaskrise: Regierung plant Änderungen am BImSchG

Angesichts der gegenwärtigen Gaskrise sollen Betreiber von Kraftwerken oder Abfallbehandlungsanlagen künftig von Vorgaben beim Lärm- und Luftschutz abweichen dürfen....

4 Schritte zur schnellen Mobilisierung von Biogas

Aus Sicht des Biogasrats sind die geplanten Änderungen rund um die EnSiG-Novelle begrüßenswert, aber „bei Weitem nicht ausreichend, um...

Viel Zustimmung zu Regierungsentwurf zur kurzfristigen Mobilisierung Erneuerbarer in der Krise

Der Gesetzentwurf zur Novellierung des Energiesicherungsgesetzes (EnSiG) ist bei einer öffentlichen Anhörung des Ausschusses für Klimaschutz und Energie am...

„Hy2Use“: EU-Kommission genehmigt Förderung für zweite Runde von Wasserstoff-IPCEIs

Die Europäische Kommission hat nach den EU-Beihilfevorschriften ein zweites Wasserstoff-IPCEI genehmigt. Wie die Brüsseler Behörde mitteilte, geht es um...

Bund übernimmt 99 Prozent der Anteile an Uniper

Die Bundesregierung, der Energiekonzern Uniper und der bisherige Uniper-Mehrheitseigentümer Fortum haben sich auf eine weitgehende Verstaatlichung von Uniper verständigt....

International

Grüner Wasserstoff aus Offshore-Wind: Lhyfe bringt Pilotprojekt an den Start

Mit einer Pilotanlage will der Wasserstoff-Spezialist Lhyfe grünes H2 aus Offshore-Windenergie erzeugen. Die Anlage werde die ersten Kilogramm am...

Südafrika: Weitere Erneuerbaren-Projekte in Sicht

Die Energiewende in Südafrika nimmt trotz mancher Rückschläge weiter Tempo auf. Das Beratungshaus ABL Group wurde von verschiedenen Entwicklern...

„Klima Energy Transition Fund“ deutlich überzeichnet

Der Finanzierer und Asset Manager Alantra und der spanische Erdgas-Fernleitungsnetzbetreiber Enagás haben das Final Closing des überzeichneten Energiewende-Fonds „Klima...

Forschung und Praxis

Erweiterter PtX-Atlas gibt Ausblick auf Importmöglichkeiten von grünem Ammoniak

Das Fraunhofer-Institut für Energiewirtschaft und Energiesystemtechnik IEE in Kassel hat seinen globalen PtX-Atlas erweitert. Der Atlas liefert jetzt auch...

„Wasserstoff kein dominanter Energieträger im globalen Energiesystem der Zukunft“

Die Rolle, die Wasserstoff und seine Syntheseprodukte als Energieträger im globalen Energiesystem künftig einnehmen werden, wird kontrovers diskutiert. Eine...

Wasserstoffspeicher Rüdersdorf: Zuleitung zum geplanten Hohlraum in 1.000 Meter Tiefe ist dicht

Beim Bau der ersten EWE-Wasserstoffkaverne im Brandenburgischen Rüdersdorf hat der Energiedienstleister den wichtigsten Meilenstein erreicht. „Die Zuleitung zum geplanten...

Mit Agri-PV ließe sich der Stromertrag von drei Atomkraftwerken leicht ersetzen

Berechnungen einer Studie der Universität Hohenheim in Stuttgart und des Thünen-Instituts in Braunschweig sehen ein erhebliches Energieerzeugungspotenzial für die...
Die ContextCrew Energiewoche: Kontext trifft Aktualität

Die Energiewoche ist die wöchentlich erscheinende Publikation, mit der wir das Branchengeschehen kompakt erzählen:

Die wichtigsten Themen, prägnant aufbereitet: In jeder Ausgabe bündeln wir die Nachrichten, die Sie als Akteur in der Erneuerbare-Energien-Branche weiterbringen – kompakt und sofort nutzbar.

Effizient & fokussiert: Wir übernehmen die Marktsichtung und liefern Ihnen jede Woche eine fokussierte Zusammenfassung der Entwicklungen, die wirklich zählen. Die Energiewoche ist Ihr Schlüssel, um auch komplexe Zusammenhänge in der Energiewende schnell zu erfassen.

Marktdaten & Zukunftsthemen: Erleichtern Sie Ihre Arbeit mit unseren nutzwertorientierten Übersichten zu Preisen, Markttrends und Technologien als Grundlage für wichtige Entscheidungen.

Digitale Mehrwerte durch innovative Kontextelemente: Profitieren Sie in Ergänzung zur Energiewoche von einzigartigen digitalen Formaten wie Blickpunkten, Datenmonitor und dem Link-Kompass, die aktuelle Meldungen direkt in einen umfassenden Kontext setzen.

Neues E-Paper online?

Als Newsletter-Abonnent erhalten Sie eine Mitteilung per E-Mail, sobald die neue E-Paper-Ausgabe online zur Verfügung steht.