In der Krise suchen Deutschland und Europa händeringend nach Alternativen zu russischem Erdgas. Dabei geht der Blick vielfach in Richtung von grünem Wasserstoff. Doch kurzfristig kann der „Champagner der Energiewende“ nicht wirklich helfen, um Engpässe zu beseitigen. Und langfristig stellen sich weitere, grundlegende Fragen: In welchen Anwendungsbereichen sollte der grüne Wasserstoff eingesetzt werden? Und darauf aufbauend: Welche Anreize sollte...
In Eisenach entsteht mit dem Wartburg-Speicher zurzeit einer der größten Batteriespeicher Europas. Er wird künftig zur Integration erneuerbarer Energien...
Hamburgs Fernwärmekunden sollen ab 2025 Stadtwärme aus Abwasser erhalten. Das ist Bestandteil eines Kooperationsvertrages, den Hamburg Wasser und die...
Die Bioenergieverbände sehen mit der Einführung einer Erlösobergrenze für Bioenergietechnologien, wie sie die EU-Kommission derzeit plant, die Rentabilität deutscher...
Unionspolitiker Andreas Lenz hat bei der Jahrestagung des Energiedienstleisterverbands vedec den Fokus der Bundesregierung auf strombasierte Maßnahmen kritisiert. Er...
2023 soll die Funkversorgung über das 450-MHz-Funknetz in den ersten Regionen in Baden-Württemberg, Nordrhein-Westfalen und Rheinland-Pfalz gestartet werden. Das...
PowerCo, das neue Batterieunternehmen des Volkswagen Konzerns, und der belgische Materialtechnologie-Konzern Umicore gründen ein Joint Venture für die Kathoden-...
Lumenion errichtet für die Bio-Frosterei Bio-Frost Westhof einen Hochtemperaturspeicher mit 20 MWh Speicherkapazität, dessen Stahlkern durch Überschüsse an regionalem...
Nach erfolgreicher Präqualifikation durch den Übertragungsnetzbetreiber Amprion haben acht Ladesäulen und acht Hyundai Ioniq 5-Fahrzeuge Sekundärregelleistung in Amprions Regelzone...
Durch eine gemeinsame Nutzung von „Gemeinschaftsbiogasanlagen“ können effiziente Lösungen für die langfristige Nutzung der Technologie im Sinne der Energiewende...
Eine aktuelle DIW-Studie kommt zu dem Ergebnis, dass die emissionsintensive Industrie weltweit nur dekarbonisiert werden kann, wenn Industriestaaten die...
Im Verdion ExpoPark, einem 46.700 Quadratmeter großen Logistikzentrum auf dem ehemaligen Expo-Gelände in Hannover, errichtet enercity die derzeit größte...
Die norddeutschen Flächenländer fordern eine Aufteilung Deutschlands in unterschiedliche Strompreiszonen zu Lasten Süddeutschlands. Nach einem Bericht der „Welt am...
Angesichts der gegenwärtigen Gaskrise sollen Betreiber von Kraftwerken oder Abfallbehandlungsanlagen künftig von Vorgaben beim Lärm- und Luftschutz abweichen dürfen....
Der Gesetzentwurf zur Novellierung des Energiesicherungsgesetzes (EnSiG) ist bei einer öffentlichen Anhörung des Ausschusses für Klimaschutz und Energie am...
Die Europäische Kommission hat nach den EU-Beihilfevorschriften ein zweites Wasserstoff-IPCEI genehmigt. Wie die Brüsseler Behörde mitteilte, geht es um...
Die Bundesregierung, der Energiekonzern Uniper und der bisherige Uniper-Mehrheitseigentümer Fortum haben sich auf eine weitgehende Verstaatlichung von Uniper verständigt....
Der Finanzierer und Asset Manager Alantra und der spanische Erdgas-Fernleitungsnetzbetreiber Enagás haben das Final Closing des überzeichneten Energiewende-Fonds „Klima...
Das Fraunhofer-Institut für Energiewirtschaft und Energiesystemtechnik IEE in Kassel hat seinen globalen PtX-Atlas erweitert. Der Atlas liefert jetzt auch...
Die Rolle, die Wasserstoff und seine Syntheseprodukte als Energieträger im globalen Energiesystem künftig einnehmen werden, wird kontrovers diskutiert. Eine...
Beim Bau der ersten EWE-Wasserstoffkaverne im Brandenburgischen Rüdersdorf hat der Energiedienstleister den wichtigsten Meilenstein erreicht. „Die Zuleitung zum geplanten...
Berechnungen einer Studie der Universität Hohenheim in Stuttgart und des Thünen-Instituts in Braunschweig sehen ein erhebliches Energieerzeugungspotenzial für die...
Die ContextCrew Energiewoche: Kontext trifft Aktualität
Die Energiewoche ist die wöchentlich erscheinende Publikation, mit der wir das Branchengeschehen kompakt erzählen:
Die wichtigsten Themen, prägnant aufbereitet: In jeder Ausgabe bündeln wir die Nachrichten, die Sie als Akteur in der Erneuerbare-Energien-Branche weiterbringen – kompakt und sofort nutzbar.
Effizient & fokussiert: Wir übernehmen die Marktsichtung und liefern Ihnen jede Woche eine fokussierte Zusammenfassung der Entwicklungen, die wirklich zählen. Die Energiewoche ist Ihr Schlüssel, um auch komplexe Zusammenhänge in der Energiewende schnell zu erfassen.
Marktdaten & Zukunftsthemen: Erleichtern Sie Ihre Arbeit mit unseren nutzwertorientierten Übersichten zu Preisen, Markttrends und Technologien als Grundlage für wichtige Entscheidungen.
Digitale Mehrwerte durch innovative Kontextelemente: Profitieren Sie in Ergänzung zur Energiewoche von einzigartigen digitalen Formaten wie Blickpunkten, Datenmonitor und dem Link-Kompass, die aktuelle Meldungen direkt in einen umfassenden Kontext setzen.
Neues E-Paper online?
Als Newsletter-Abonnent erhalten Sie eine Mitteilung per E-Mail, sobald die neue E-Paper-Ausgabe online zur Verfügung steht.