Abo

Newsletter

Energiewoche 51/2019

Nachrichten und Hintergrundanalysen der Energiewoche kompakt zusammengefasst
Lesen Sie die wöchentliche Ausgabe von ContextCrew Neue Energie als digitale Blätterausgabe oder lesen Sie die Artikel direkt aus unserem News-Archiv.

Wirtschaft

Wasserstoffbasiertes Speicherkraftwerk am Industriepark Schwarze Pumpe geplant

Im Industriepark Schwarze Pumpe in Spremberg im brandenburgischen Landkreis Spree-Neiße soll eine Demonstrationsanlage für ein wasserstoffbasiertes Speicherkraftwerk entstehen. Eine...

Schulze zur enttäuschenden Klimakonferenz: Die Bremser dürfen nicht den Takt vorgeben

Nachdem die Weltklimakonferenz in Madrid am Sonntag mit zwei Tagen Verspätung so gut wie ohne Ergebnis zu Ende gegangen...

„Wichtige Rolle für Kaiserslautern in der europäische Batterie-Allianz“

Die rheinland-pfälzische Ministerpräsidentin Malu Dreyer (SPD) und Wirtschaftsminister Volker Wissing (FDP) haben die Genehmigung der EU-Kommission für die Förderung...

Wind und PV: Startschuss für Ausschreibungen im Jahr 2020

100 MW Volumen und ein Höchstwert von 7,5 ct/kWh: Das sind die Eckdaten für die erste Ausschreibungsrunde für PV-Freiflächen...

LVN und Viessmann erproben steuerbares Haus als flexiblen Verbraucher im Verteilnetz

In dem gemeinsamen Pilotprojekt „Steuerbares Haus“ haben der regionale Netzbetreiber LEW Verteilnetz (LVN) und der Anbieter von Energielösungen Viessmann...

SWM und coneva: Dezentrale Energiesteuerung über SMGW erfolgreich getestet

Die Stadtwerke München (SWM) und coneva haben die Steuerung einer dezentralen Energiemanagement-Lösung über den CLS-Kanal am Smart Meter Gateway...

KVB baut Ladeinfrastruktur für 53 weitere E-Busse auf

Die Kölner Verkehrs-Betriebe (KVB) haben mit dem Aufbau der Ladeinfrastruktur für 53 weitere E-Busse auf ihrem Betriebshof Nord begonnen....

Bundesnetzagentur verschärft Regeln für Bilanzkreisverantwortliche

Die Bundesnetzagentur hat drei Festlegungen beschlossen, um Bilanzkreisverantwortliche zu einer sorgfältigeren Bewirtschaftung ihrer Bilanzkreise anzuhalten und eine schnellere Aufklärung...

Elektromobilität: BMW sichert sich Lithium-Lieferungen

Die BMW Group und Ganfeng Lithium haben einen Liefervertrag für die Versorgung von Lithium unterzeichnet. Das prognostizierte Vertragsvolumen betrage...

Fördern Stromrabatte mittels Windkraftbonus die Akzeptanz?

Enertrag und die Stadtwerke Torgelow planen, auf Basis des Ökostromtarifs der Stadtwerke einen Windkraftbonus anzubieten. Das soll die Stromkosten...

Sozialplan für Mitarbeiter des Enercon-Zulieferes Goro steht

Im Zuge des massiven Job-Abbaus beim Windenergieanlagenbauer Enercon gibt es für die Mitarbeiter des Zulieferers Goro jetzt einen Sozialplan....

Branchenumfrage zur Windenergie: Standort Deutschland wird zum „Sorgenkind“

Die Lage der Windenergie im deutschen Heimatmarkt ist brisant. Wie brisant, das belegt nun auch der jüngste WindEnergy trend:index...

Steag verkauft Altholzkraftwerk Buchen an Flohr und Four Excellence

Das Altholzkraftwerk der Biomasseheizkraftwerk Odenwald GmbH (BKO) in Buchen bekommt neue Eigentümer. Nach mehrmonatigen Verhandlungen hat die Steag New...

E.ON erhält Großauftrag von BMW für Aufbau eines Ladenetzwerks

An den Standorten der BMW Group wird E.ON eines der größten betrieblichen Ladenetzwerke in Deutschland aufbauen und betreiben. Es...

Versicherungskammer Bayern steigt bei Encavis als Investor ein

Der Solar- und Windparkbetreiber Encavis hat die Versicherungskammer Bayern (VKB) als neuen Ankerinvestor gewonnen. Nach Abschluss einer Kapitalerhöhung wird...

E2m erleichtert mit Online-Tool Fahrplanoptimierung für Biogasanlagen

Der Direktvermarkter Energy2market (e2m) hat ein neues Online-Optimierungs-Tool entwickelt, das Betreibern von Biogasanlagen dabei helfen soll, ihre Stromleistung möglichst...

Neuartiger Stahlspeicher für die Strom- und Nahwärmeversorgung in Berliner Quartier

Im Berliner Bezirk Reinickendorf macht jetzt ein neuartiger Hochtemperaturspeicher regionale Wind- und Sonnenenergie als Wärme und Strom nutzbar. Er...

Lithium-Ionen-Akkus: Importe und Exporte steigen deutlich

Im Jahr 2018 sind rund 202 Mio. Lithium-Ionen-Akkus im Wert von 2,4 Mrd. € nach Deutschland importiert worden. Das...

Desag will in Brandenburg Wasserstoff-Züge nutzen

Mit einem Pilotprojekt will das Brandenburger Unternehmen Deutsche Eisenbahn Service AG (Desag) die Energiewende beim Schienenverkehr im ländlichen Raum...

MVV Energie rechnet für 2020 beim operativen Ergebnis und beim Umsatz mit einem Anstieg

Angesichts der stabilen Entwicklung in den Vertrieben, der Kraft-Wärme-Kopplung und den Netzen erwartet MVV Energie für 2020 im Vorjahresvergleich...

EU-Kommission billigt Batterie-Förderung von bis zu 3,2 Mrd. €

Die EU-Wettbewerbshüter haben grünes Licht für die milliardenschwere Förderung einer europäischen Batteriezellenfertigung gegeben. Die beteiligten Staaten - darunter Deutschland...

Märkte

WochenbilanzKW 50: Erneuerbare toppen Anteil fossiler Energieträger

Der Anteil der erneuerbaren Energien an der Stromerzeugung in Deutschland ist in Kalenderwoche 50 auf 51,0 Prozent angestiegen (Vorwoche:...

Politik

Kohleausstiegsgesetz kommt nicht mehr 2019

Die Bundesregierung ringt weiter um das Kohleausstiegsgesetz. Es soll nun erst im neuen Jahr ins Bundeskabinett. Das sagte ein...

Elektromobilität: Altmaier will Fahrern das „Ja“ zum Elektroauto leichter machen

Die Bundesregierung sucht für einen schnelleren Aufbau eines flächendeckenden und kundenfreundlichen Ladenetzes für Elektroautos den Schulterschluss mit der Energiewirtschaft....

Innovationsausschreibungen: Verordnung stößt bei Experten auf geteiltes Echo

Näher am Bedarf bei zugleich stärkerem Wettbewerb und Anreize für Innovationen: Wie die Bundesregierung dies im Bereich der erneuerbaren...

KWK: Wie könnte die Netzdienlichkeit intelligent gefördert werden?

Ein Verbändebündnis übt scharfe Kritik an den geplanten Regelungen zur Kürzung der KWK-Förderung im Rahmen des Kohleausstiegsgesetzes. Die geförderten...

Kohleausstiegsgesetz: Entwurf erschwert Quartierslösungen auf KWK-Basis massiv

Der Referentenentwurf für das Kohleausstiegsgesetz verschlechtert „massiv“ die wirtschaftlichen Rahmenbedingungen für Quartierslösungen- und andere Energiedienstleistungen auf Basis der Kraft-Wärme-Kopplung...

SPD-Gesetzentwurf: Mieterstromzuschlag auf 4,05 Cent ct/kWh festlegen

Die SPD-Bundestagsfraktion hat einen eigenen Gesetzentwurf zur Korrektur des Mieterstromgesetzes vorgelegt. Der von Mathias Miersch, Bernd Westphal, Johann Saathoff...

Klimapaket: Bund und Länder einigen sich beim CO2-Preis

Der geplante CO2-Preis im Verkehr und bei Gebäuden soll bis 2025 deutlich stärker steigen als bisher geplant. Für 2021...

EU-Staaten verständigen sich auf das Ziel eines klimaneutralen Europas bis 2050

Die EU-Staaten haben sich nach stundenlangem Streit in der Nacht zum Freitag auf ein Klimaziel für 2050 verständigt, mit...

EU-Kommission will innerhalb von 100 Tagen erstes Europäisches Klimagesetz vorlegen

Um für Europa das Ziel, 2050 der erste klimaneutrale Kontinent der Welt zu sein, gesetzlich zu verankern, will die...

BEE schlägt Wärmebonus im KWKG vor, der die Einbindung von Erneuerbaren prämiert

Der Bundesverband Erneuerbare Energie (BEE) setzt sich für einen EE-Wärmebonus im Kraft-Wärme-Kopplungsgesetz (KWKG) ein und hat dazu jetzt entsprechende...

Brandenburg lehnt größere Mindestabstände für Windkraftanlagen ab

In Brandenburg soll es keine größeren Mindestabstände für neue Windenergieanlagen zur nächsten Wohnbebauung geben. Der Landtag hat mit der...

Regierung will Düngereinsatz in Biogasanlagen verdoppeln

Derzeit werden rund 50 Mio. Tonnen Wirtschaftsdünger in Biogasanlagen eingesetzt. Das entspreche ungefähr einem Drittel des technisch nutzbaren Potenzials,...

Internationales Power-to-X-Sekretariat in Berlin geplant

Auf der Weltklimakonferenz in Madrid hat Bundesumweltministerin Svenja Schulze den Aufbau eines Power-to-X-Sekretariats angekündigt. Wie das Bundesumweltministerium (BMU) mitteilte,...

International

PPA trägt zu Rekordergebnis des Axpo-Handelsgeschäfts bei

Axpo ist es dank innovativer Dienstleistungen wie Power Purchase Agreements (PPA) gelungen, ein Rekordergebnis im Geschäftsbereich Handel & Vertrieb...

Erste bidirektionale Ladestation in Johan Cruijff ArenA installiert

In der Johan Cruijff ArenA (JCA) in Amsterdam ist eine erste bidirektionale Ladestation in Betrieb genommen worden. Im Rahmen...

Forschung und Praxis

Bidirektionales Lademanagement: Projekt zur Integration von E-Fahrzeugen ins Energienetz

Die Universität Passau arbeitet im Innovationsprojekt „Bidirektionales Lademanagement – BDL“ zusammen mit Partnern an der ganzheitlichen Integration von Elektrofahrzeugen...

Emscher-Lippe-Region erhält 570.000 € für Wasserstoff-Koordination

Die Emscher-Lippe-Region erhält eine Förderung von mehr als 570.000 € um den Aufbau einer nachhaltigen Wasserstoffwirtschaft zu koordinieren. Den...

Netze BW testet 30 Prozent Wasserstoff im Erdgasnetz

In einem Leuchtturmprojekt will die Netze BW GmbH zeigen, dass sich das Erdgasnetz schon heute für die Speicherung großer...

2018 hatten 234 Studiengänge Bezug zu erneuerbaren Energien

Wer sich für das Zukunftsthema erneuerbare Energien interessiert, hatte 2018 bundesweit die Wahl aus 234 Studiengängen. Energiesystemtechnik, Energiewirtschaft, Versorgungs-...
Die ContextCrew Energiewoche: Kontext trifft Aktualität

Die Energiewoche ist die wöchentlich erscheinende Publikation, mit der wir das Branchengeschehen kompakt erzählen:

Die wichtigsten Themen, prägnant aufbereitet: In jeder Ausgabe bündeln wir die Nachrichten, die Sie als Akteur in der Erneuerbare-Energien-Branche weiterbringen – kompakt und sofort nutzbar.

Effizient & fokussiert: Wir übernehmen die Marktsichtung und liefern Ihnen jede Woche eine fokussierte Zusammenfassung der Entwicklungen, die wirklich zählen. Die Energiewoche ist Ihr Schlüssel, um auch komplexe Zusammenhänge in der Energiewende schnell zu erfassen.

Marktdaten & Zukunftsthemen: Erleichtern Sie Ihre Arbeit mit unseren nutzwertorientierten Übersichten zu Preisen, Markttrends und Technologien als Grundlage für wichtige Entscheidungen.

Digitale Mehrwerte durch innovative Kontextelemente: Profitieren Sie in Ergänzung zur Energiewoche von einzigartigen digitalen Formaten wie Blickpunkten, Datenmonitor und dem Link-Kompass, die aktuelle Meldungen direkt in einen umfassenden Kontext setzen.

Neues E-Paper online?

Als Newsletter-Abonnent erhalten Sie eine Mitteilung per E-Mail, sobald die neue E-Paper-Ausgabe online zur Verfügung steht.