Mit dem forcierten Ausbau der erneuerbaren Energien und dabei insbesondere der Technologien mit fluktuierendem Energiedargebot steigt der Bedarf an Flexibilität im Stromnetz. Eine elegante Lösung, um Stromangebot und Stromnachfrage in der kurzen Frist in Ausgleich zu bringen, stellen Batterien bzw. Akkumulatoren als Stromspeicher dar. Neben dem in den vergangenen Jahren exponentiell wachsenden Markt für Heimspeicher – meist als Ergänzung zu Aufdach-PV-Anlagen – hat in den Jahren 2023 und 2024 auch der Markt für Großbatteriespeicher spürbar an Fahrt aufgenommen.
Eine Studie vom Januar 2024 kommt zu dem Ergebnis, dass die Speicherkapazität der Großbatteriespeicher in Deutschland bis 2030 auf 57 GWh bei 15 GW Gesamtleistung steigen könnte, sofern die Rahmenbedingungen das zulassen. Bis 2050 könnte der Bestand an großen Batteriespeichern in Deutschland dann sogar bis auf 60 GW bzw. 271 GWh steigen. Der Zubau wird dabei durch die wachsende Nachfrage nach Flexibilität im Stromsystem und fallende Kosten für die Großspeicher getrieben.
Großbatteriespeicher werden rein marktgetrieben und ohne Förderung errichtet
Sowohl bezüglich der Kostendegression als auch der Zubaurate versprächen Batteriespeicher eine ähnlich dynamische Entwicklung wie Photovoltaikanlagen in den vergangenen Jahren, „mit dem Unterschied, dass Großbatteriespeicher ohne staatliche Förderung und rein marktgetrieben zugebaut und wirtschaftlich betrieben werden können“, heißt es in der Analyse von Frontier Economics im Auftrag von Branchenunternehmen.
Im aktuellen Umfeld können große Batteriespeicher, die nicht netzdienlich betrieben werden, im schlimmsten Fall allerdings auch Netzengpässe verschärfen. Eine Analyse des Netzbetreibers Tennet vom Dezember 2024 arbeitet heraus, dass langfristig eine gleichmäßige Verteilung der Speicher im Netzgebiet zielführend ist. Aktuell gibt es einen Schwerpunkt bei Planungen von Projekten im Norden.
Der vorliegende Blickpunkt zeichnet die jüngsten Entwicklungen entlang der Berichterstattung von ContextCrew Neue Energie zum Thema Großbatteriespeicher mit einer Leistung ab etwa 50 MW nach. Der Blickpunkt wird ergänzt, sobald es neue Entwicklungen gibt.
- (April 2025) Intilion liefert 81-MWh-Großbatteriespeicher ins Sauerland
- (April 2025) Fenecon und The Mobility House Energy realisieren 48-MWh-Projekt mit Fahrzeugbatterien
- (April 2025) BW ESS und Zelos entwickeln 1,5-GW-Speicherportfolio im Nordosten
- (März 2025) TotalEnergies investiert in sechs Batteriespeicherprojekte
- (März 2025) SMA Altenso und RheinEnergie entwickeln gemeinsam BESS-Projekte
- (März 2025) RWE errichtet drei neue Großbatteriespeicher mit Leistung von 600 MW und Kapazität von 1,2 GWh
- (März 2025) Arzberg: Entrix übernimmt für halben Speicher Vermarktung
- (Februar 2025) Bollingstedt: GLS finanziert Großbatteriespeicher
- (Februar 2025) RWE nimmt 220-MW-Speicher in Hamm und Neurath in Betrieb
- (Februar 2025) BW ESS und Mirai Power planen Projekte in Süddeutschland
- (Februar 2025) Großbatteriespeicher: Rupp und Sunbit kooperieren
- (Januar 2025) Großbatteriespeicher: volytica diagnostics und enspired kooperieren
- (Januar 2025) Partners Group investiert in green flexibility
- (Januar 2025) Großbatteriespeicher: Erstes Neoen-Projekt in Deutschland
- (Dezember 2024) Nofar Energy schließt 7-Jahres Flexibility Purchase Agreement für Großbatterie Stendal
- (April 2025) Chile: 221-MW-Solarpark mit 1,2-GWh-Speicher eröffnet
- (März 2025) Großbatteriespeicher: Zenobē startet kommerziellen Betrieb von 200-MW-Batterie
- (Februar 2025) Wärtsilä erhält Auftrag für 350 MW / 1.474 MWh Großbatteriespeicher in Victoria
- (Februar 2025) Britische „Tiln Farm“ mit Trina Storage-Batteriespeicher in Betrieb
- (Dezember 2024) Australien: Wärtsilä-Speicher erweitern Kapazität des Eraring-Großbatteriespeichers auf 2.800 MWh
- (November 2024) Südafrika: ABO Energy verkauft zwei Großbatteriespeicher an EDF
- (Oktober 2024) Wärtsilä liefert 150 MW / 300 MWh-Speicher nach Australien
- (Oktober 2024) Sweco entwirft 2,8-GWh-Großspeicherprojekt Green Turtle in Belgien
- (Oktober 2024) USA: RWE beginnt Bau von Speicherprojekten mit 450 MW
- (September 2024) Australien: Neon und AGL Energy schließen Vertrag über 200 MW / 400 MWh virtuelle Speicherkapazität
- (Juli 2024) Australien: Wärtsilä liefert weitere 240 MW für Großbatteriespeicher Eraring
- (Juli 2024) Rolls-Royce erhält Auftrag zur Lieferung von Großbatteriespeicher Zeewolde
- (Juli 2024) Belgien: Engie beginnt mit Bau von 800-MWh-Speicher
- (April 2025) Wie können Großbatteriespeicher PV-Erzeugungsspitzen abmildern?
- (März 2025) Speicherbranche bleibt optimistisch dank Impulsen aus Systeminfrastruktur und Industrie
- (März 2025) Großes Interesse von Stadtwerken am Geschäftsfeld Großbatteriespeicher
- (Dezember 2024) Großbatteriespeicher: Ausbaufokus sollte sich stärker in Richtung Süden bewegen
- (November 2024) BVES zu Positionspapier: „BNetzA verhindert essenziellen Ausbau von Energiespeichern“
- (Oktober 2024) Großspeicher-Kapazität vor starkem Wachstum – Verfünffachung bis 2026 erwartet
- (Juni 2024) Großbatteriespeicher: Künftig sollen Standortkommunen stärker profitieren
- (April 2024) Energiespeicher und Batterien: Sechsfaches Tempo beim globalen Rollout erforderlich
- (März 2024) Boommarkt Großbatteriespeicher: Neues enervis-Tool zur Wirtschaftlichkeitsberechnung
- (Februar 2024) Großbatteriespeicher: Debatte in Deutschland und Rekordprojekte bei Nachbarn in Europa
- (Februar 2024) BVES-Großspeicherkonferenz: Beschleunigter EE-Ausbau ohne Speicher und Netze laut FDP „ökonomisch sinnlos“
- (Januar 2024) „Großbatteriespeicher brauchen keinen Cent Subventionen – aber verlässlichen Rahmen“
- (Mai 2022) Batteriegroßspeicher an ehemaligen Kraftwerksstandorten sinnvoll