Abo

Newsletter

Blickpunkt

Großbatteriespeicher für die Energiewende

Update:

Mit dem forcierten Ausbau der erneuerbaren Energien und dabei insbesondere der Technologien mit fluktuierendem Energiedargebot steigt der Bedarf an Flexibilität im Stromnetz. Eine elegante Lösung, um Stromangebot und Stromnachfrage in der kurzen Frist in Ausgleich zu bringen, stellen Batterien bzw. Akkumulatoren als Stromspeicher dar. Neben dem in den vergangenen Jahren exponentiell wachsenden Markt für Heimspeicher – meist als Ergänzung zu Aufdach-PV-Anlagen – hat in den Jahren 2023 und 2024 auch der Markt für Großbatteriespeicher spürbar an Fahrt aufgenommen

Eine Studie vom Januar 2024 kommt zu dem Ergebnis, dass die Speicherkapazität der Großbatteriespeicher in Deutschland bis 2030 auf 57 GWh bei 15 GW Gesamtleistung steigen könnte, sofern die Rahmenbedingungen das zulassen. Bis 2050 könnte der Bestand an großen Batteriespeichern in Deutschland dann sogar bis auf 60 GW bzw. 271 GWh steigen. Der Zubau wird dabei durch die wachsende Nachfrage nach Flexibilität im Stromsystem und fallende Kosten für die Großspeicher getrieben.

Großbatteriespeicher werden rein marktgetrieben und ohne Förderung errichtet

Sowohl bezüglich der Kostendegression als auch der Zubaurate versprächen Batteriespeicher eine ähnlich dynamische Entwicklung wie Photovoltaikanlagen in den vergangenen Jahren, „mit dem Unterschied, dass Großbatteriespeicher ohne staatliche Förderung und rein marktgetrieben zugebaut und wirtschaftlich betrieben werden können“, heißt es in der Analyse von Frontier Economics im Auftrag von Branchenunternehmen.

Im aktuellen Umfeld können große Batteriespeicher, die nicht netzdienlich betrieben werden, im schlimmsten Fall allerdings auch Netzengpässe verschärfen. Eine Analyse des Netzbetreibers Tennet vom Dezember 2024 arbeitet heraus, dass langfristig eine gleichmäßige Verteilung der Speicher im Netzgebiet zielführend ist. Aktuell gibt es einen Schwerpunkt bei Planungen von Projekten im Norden.

Wie ein netzverträglicher Ausbau von Großbatteriespeichern gestaltet werden kann, damit befasst sich ein Whitepaper der Forschungsstelle für Energiewirtschaft (FfE) vom Mai 2025. Und wie mit einem dynamischen Arbeitspreis Redispatch-Kosten reduziert werden können, hat das Beratungshaus Neon im Auftrag von Eco Stor untersucht (Juni 2025). Eine im September 2025 erschienene Studie beider Unternehmen macht deutlich, dass Großbatteriespeicher aktuell bereits Redispatchkosten reduzieren – dieser Effekt aber zufällig und nicht systematisch anfällt.

Der vorliegende Blickpunkt zeichnet die jüngsten Entwicklungen entlang der Berichterstattung von ContextCrew Neue Energie zum Thema Großbatteriespeicher mit einer Leistung ab etwa 50 MW nach. Der Blickpunkt wird ergänzt, sobald es neue Entwicklungen gibt. 

Unternehmen und Projekte in Deutschland

Schlaglichter zu internationalen Projekten und Trends

Hintergründe und politische Debatte

Link-Kompass zum Thema

Die Energiewoche: Kontext trifft Aktualität

Das Branchengeschehen von unserer Fachredaktion kompakt erzählt. Als Printausgabe oder digitalem Flippingbook. Jede Woche neu!

Jetzt ContextCrew testen

Aktuelle Meldungen

„Fundamentale Schwächen“ bne: Zentraler Kapazitätsmechanismus verursacht massive Kosten

Die Bundesregierung steuert offenbar auf die Einrichtung eines zentralen Kapazitätsmarkts zu. Eine neue Hochrechnung des Bundesverbands Neue Energiewirtschaft (bne) kommt zu dem Ergebnis, dass...

Erste LesungBundestag debattiert über Geothermiebeschleunigung

Mit dem Gesetzentwurf „zur Beschleunigung des Ausbaus von Geothermieanlagen, Wärmepumpen und Wärmespeichern sowie zur Änderung weiterer rechtlicher Rahmenbedingungen für den klimaneutralen Ausbau der Wärmeversorgung“...

IW-AnalyseStudie: Millionen Haushalte könnten von Mieterstrom profitieren

Mit Mieterstrom können Mieter günstigeren Solarstrom direkt vom Hausbesitzer beziehen. Eine neue Studie des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) zeigt: Das Modell lohnt sich...

Greenfields Buckow Neukölln: naturstrom setzt Mieterstromkonzept um

In Neukölln setzt die naturstrom AG die Vor-Ort-Solarstromversorgung für das sozial-ökologische Wohnquartier Greenfields Buckow um. Den Ökostrom aus den Dach-Photovoltaikanlagen können die Bewohner vergünstigt...

ÜbertragungsnetzSuedLink: BNetzA genehmigt letzten Abschnitt in Thüringen

Der Übertragungsnetzbetreiber TransnetBW hat von der Bundesnetzagentur den Planfeststellungsbeschluss für den Thüringer Abschnitt des Energiewende-Großvorhabens SuedLink erhalten. Die genehmigte rund 75 Kilometer lange Strecke...

K&L GatesGutachten zweifelt an Genehmigungsfähigkeit der Förderung von 20 GW an Gaskraftwerken

Ein aktuelles Rechtsgutachten der Kanzlei K&L Gates im Auftrag der Deutschen Umwelthilfe (DUH) kommt zu dem Ergebnis, dass die von der Bundesregierung vorgesehene öffentliche...

GegenäußerungEnergy Sharing: Regierung will Ländervorschlag prüfen

Der Bundesrat verlangt die Vereinfachung der Anwendung des Energy Sharings – der gemeinsamen Nutzung elektrischer Energie aus Anlagen zur Erzeugung von Elektrizität aus erneuerbaren...

Nachrichten kompaktKurzmeldungen: Land NRW fördert Freiflächen-PV mit 10 Mio. Euro

Über die Informationskanäle der Redaktion von ContextCrew Neue Energie fließen täglich mehrere Hundert Informationen zur Energiewende aus den verschiedensten Quellen. In der Online-Rubrik werfen...

Großes PotenzialBetonkugel als Pumpspeicher: StEnSea-Projekt in Kalifornien soll 2026 starten

Das Fraunhofer Institut für Energiewirtschaft und Energiesystemtechnik IEE hat einen Unterwasser-Energiespeicher entwickelt, der das Prinzip der Pumpspeicher-Kraftwerke auf den Meeresgrund überträgt. Windkraft wird dabei...

NetzentgelteAbschmelzung der vNNE startet nicht Anfang 2026

Die Bundesnetzagentur verschiebt den Start der Abschmelzung der vermiedenen Netzentgelte. Eine Umsetzung zum 1. Januar 2026 werde nicht erfolgen, berichtet der Verband kommunaler Unternehmen...