Mit dem forcierten Ausbau der erneuerbaren Energien und dabei insbesondere der Technologien mit fluktuierendem Energiedargebot steigt der Bedarf an Flexibilität im Stromnetz. Eine elegante Lösung, um Stromangebot und Stromnachfrage in der kurzen Frist in Ausgleich zu bringen, stellen Batterien bzw. Akkumulatoren als Stromspeicher dar. Neben dem in den vergangenen Jahren exponentiell wachsenden Markt für Heimspeicher – meist als Ergänzung zu Aufdach-PV-Anlagen – hat in den Jahren 2023 und 2024 auch der Markt für Großbatteriespeicher spürbar an Fahrt aufgenommen.
Eine Studie vom Januar 2024 kommt zu dem Ergebnis, dass die Speicherkapazität der Großbatteriespeicher in Deutschland bis 2030 auf 57 GWh bei 15 GW Gesamtleistung steigen könnte, sofern die Rahmenbedingungen das zulassen. Bis 2050 könnte der Bestand an großen Batteriespeichern in Deutschland dann sogar bis auf 60 GW bzw. 271 GWh steigen. Der Zubau wird dabei durch die wachsende Nachfrage nach Flexibilität im Stromsystem und fallende Kosten für die Großspeicher getrieben.
Großbatteriespeicher werden rein marktgetrieben und ohne Förderung errichtet
Sowohl bezüglich der Kostendegression als auch der Zubaurate versprächen Batteriespeicher eine ähnlich dynamische Entwicklung wie Photovoltaikanlagen in den vergangenen Jahren, „mit dem Unterschied, dass Großbatteriespeicher ohne staatliche Förderung und rein marktgetrieben zugebaut und wirtschaftlich betrieben werden können“, heißt es in der Analyse von Frontier Economics im Auftrag von Branchenunternehmen.
Im aktuellen Umfeld können große Batteriespeicher, die nicht netzdienlich betrieben werden, im schlimmsten Fall allerdings auch Netzengpässe verschärfen. Eine Analyse des Netzbetreibers Tennet vom Dezember 2024 arbeitet heraus, dass langfristig eine gleichmäßige Verteilung der Speicher im Netzgebiet zielführend ist. Aktuell gibt es einen Schwerpunkt bei Planungen von Projekten im Norden.
Wie ein netzverträglicher Ausbau von Großbatteriespeichern gestaltet werden kann, damit befasst sich ein Whitepaper der Forschungsstelle für Energiewirtschaft (FfE) vom Mai 2025. Und wie mit einem dynamischen Arbeitspreis Redispatch-Kosten reduziert werden können, hat das Beratungshaus Neon im Auftrag von Eco Stor untersucht (Juni 2025). Eine im September 2025 erschienene Studie beider Unternehmen macht deutlich, dass Großbatteriespeicher aktuell bereits Redispatchkosten reduzieren – dieser Effekt aber zufällig und nicht systematisch anfällt.
Der vorliegende Blickpunkt zeichnet die jüngsten Entwicklungen entlang der Berichterstattung von ContextCrew Neue Energie zum Thema Großbatteriespeicher mit einer Leistung ab etwa 50 MW nach. Der Blickpunkt wird ergänzt, sobald es neue Entwicklungen gibt.
- (Oktober 2025) VPI will massiv in deutschen BESS-Markt investieren
- (Oktober 2025) Stadtwerke Duisburg und terralayr arbeiten zusammen
- (September 2025) Palladio Partners und Voltfang starten Partnerschaft für Großbatteriespeicher
- (September 2025) 60 MW/240 MWh Kapazität: Großbatteriespeicher in Brandenburg erhält Baugenehmigung
- (September 2025) Return erwirbt vier BESS-Standorte von Bessmart
- (August 2025) SMA Altenso und MEAG realisieren zweiten Batteriegroßspeicher
- (August 2025) JUWI bietet nun auch BESS-Betriebsführung an
- (Juli 2025) 400 MW /800 MWh: EnBW plant Großbatteriespeicher im Energiepark Philippsburg
- (Juli 2025) Entrix startet neues Vermarktungsmodell für Batteriespeicher
- (Juli 2025) Fluence baut für Verbund zwei Großbatteriespeicher
- (Juli 2025) Startschuss für Arbeiten an 300-MW-Speicher Staßfurt
- (Juli 2025) GIGA Storage erwirbt 350-MW-Speicherprojekt „Albatross“
- (Juni 2025) Ausbauperspektive 900 MW: BKW realisiert Großbatterie mit 300 MW Leistung in Waltrop
- (Juni 2025) 103,5 MW / 238 MWh: Großbatteriespeicher Bollingstedt offiziell eingeweiht
- (Juni 2025) Entrix vermarktet MEAG-Speicher in Metelen
- (September 2025) Fluence liefert 133-MW-Speicher an DTEK-Gruppe
- (September 2025) Rolls-Royce liefert 291 MW / 582 MWh für zwei BESS-Projekte
- (September 2025) Entrix vermarktet fünf Großbatteriespeicher von Greenvolt Power in Polen
- (August 2025) BayWa r.e. erhält Genehmigung für 500-MW-Batteriespeicher
- (Juli 2025) SMA Altenso und Avenis Energy bauen Batteriespeicher mit 960 MWh Kapazität
- (Juli 2025) China: Neuer Speicher kann künftig jährlich zwei TWh Strom zeitlich verschieben
- (Juni 2025) Rolls-Royce liefert weiteren Speicher nach Zeewolde
- (Mai 2025) BayWa r.e. verkauft BESS-Projekt in den Niederlanden
- (Mai 2025) Belgien: NHOA Energy liefert BESS mit 400 MWh für Engie-Projekt
- (April 2025) Chile: 221-MW-Solarpark mit 1,2-GWh-Speicher eröffnet
- (März 2025) Großbatteriespeicher: Zenobē startet kommerziellen Betrieb von 200-MW-Batterie
- (Februar 2025) Wärtsilä erhält Auftrag für 350 MW / 1.474 MWh Großbatteriespeicher in Victoria
- (September 2025) Großbatteriespeicher: Dynamisches Redispatch-Preissignal könnte Netzdienlichkeit deutlich stärken
- (August 2025) Tennet fordert Reform der Regelungen zum Netzanschluss von Batteriespeichern
- (August 2025) Eco Stor: Sieben Maßnahmen für den Ausbau von Batteriespeichern
- (Juli 2025) Entscheidung verkündet: BGH billigt Baukostenzuschuss für Batteriespeicher
- (Juni 2025) Dynamischer Arbeitspreis als Second-Best-Lösung für Netzdienlichkeit von Großbatteriespeichern
- (Mai 2025) Wie können Speicher- und Netzbetreiber netzunterstützende Fahrweise sicherstellen?
- (April 2025) Wie können Großbatteriespeicher PV-Erzeugungsspitzen abmildern?
- (März 2025) Speicherbranche bleibt optimistisch dank Impulsen aus Systeminfrastruktur und Industrie
- (März 2025) Großes Interesse von Stadtwerken am Geschäftsfeld Großbatteriespeicher
- (Dezember 2024) Großbatteriespeicher: Ausbaufokus sollte sich stärker in Richtung Süden bewegen
- (November 2024) BVES zu Positionspapier: „BNetzA verhindert essenziellen Ausbau von Energiespeichern“
- (Oktober 2024) Großspeicher-Kapazität vor starkem Wachstum – Verfünffachung bis 2026 erwartet